![]() |
Zitat:
Da kann man dann ein modernes, deutlich weniger wertig gebautes SEL 55-210 nehmen, da passiert dir sowas nicht. Was ist jetzt besser? Alles hat seine Vor- und Nachteile. Auch der Plastik- und Elektronikfortschritt in der Fotoabteilung. |
Zitat:
Gegenteiliges ist der Fall... Klaus |
Zitat:
Klaus |
Zitat:
Ich nehme einfach mal 50er als beispiel. Das altglas (canon) das ich habe, kommt mit unseren heutigen anspruechen nicht klar. Das otous, das es optisch perfekt macht, ist riesig und kostet riesig. Die modernen 50er (sei es das loxia, oder das 55er sony/zeiss) sind besser als das altglas "brauchen" jedoch korrekturen. (sind allerdings auch ohne diese schon besser als das altglas.) Welches ist nun ueberteuert? Oder gibt es 50er die optisch erreichen was das loxia, oder sony/zeiss erreichen ohne krorrektur und was kosten die? Das sigma art soll gut sein, kommt es ohne aus, ist es billiger? (ist es vielleicht groesser und schwerer, und man zahlt den preis auf die art?) Es ist schwer einen angemessenen preis festzulegen, aber es ist leicht unzufrieden zu sein. :roll: w |
Spaßfrage: Kann Sony einen auf voll mechanisch?
Zumindest im Zubehörsortiment findet sich ein edles Produkt für die RX1 und RX1 R: Es ist der optische Sucher FDA-V1K. Absolut kein Plastik-Feeling, schnörkelloses, edles und wertbeständiges Metallgehäuse mit hochwertiger Optik. Von einem japanischen Zulieferer gefertigt auf Grundlage einer Zeiss Lizenz. Nur die unverbindliche Preisempfehlung von 600,- Euronen lösen keine Kaufreflexe aus. Trotz alledem, das Ding ist super!:crazy: Klaus |
Zitat:
|
Unabhängig vom Zubehör: Wo siehst Du beim Focus by Wire bei dieser Kamera jetzt einen Nachteil?
|
Die Präzision und die Fokussiergeschwindigkeit leidet. Zudem ist es wie essen mit Vollprothese.
Sicherlich kann man alles erlernen und sich daran gewöhnen, vergleichbar mit der Robotik in der Chirurgie. Gruss, frank |
ich denke eher, dass man mit den modernen Feedback- Sensoren genauer und vor allem schneller fokusieren kann wie mit den oftmals kompliziert geformten Steuerkurven, die zudem auch einen mechanischen Verschleiß unterliegen. Zumal heute in der Regel mehrere Linsengruppen gegeneinander verschoben, so ist die Ausrüstung des neuen 70/400-2,8 mit 2 separaten Motoren nur konsequent.
So hochwertig Metall wirkt, es hat auch eine Menge Nachteile: Das geht mit dem kritischen Korrosionsverhalten von Magnesiumlegierungen los und hört mit der Entstehung von bleibenden Verformungen (Beulen), wo hochwertige Kunststoffe problemlos zurückfedern, noch nicht auf. Grüße Michael |
@Frank: Hast Du die RX1 selbst ausrobiert und mit einer größenmaßig vergleichbaren Alternative verglichen?
Mit der RX100 kann man z.B. mittels des Objektivrings sehr präzise fokussieren, was bei der Bauform rein mechanisch wahrscheinlich eher schlechter zu bewerkstelligen wäre. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:53 Uhr. |