SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Zukunftsaussichten - Sony Alpha System (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134562)

dey 27.11.2013 22:23

Es ist mir immer noch ein Rätsel, warum mit SLT kein perfekter AF-C möglich war.

bydey

Neonsquare 27.11.2013 22:33

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1518524)
Es ist mir immer noch ein Rätsel, warum mit SLT kein perfekter AF-C möglich war.

Was heißt den "perfekt" - das sind ja nichtmal die Modelle der Marktführer. Innerhalb des Sony-Systems war SLT ein deutlicher Fortschritt bei AF-C - aber es sind noch viele Hausaufgaben übrig. Die Marktführer haben sich damit über Jahre hinweg gegenseitig die Schädel eingeschlagen. Deren AF-Systeme sind hochkomplex und massiv konfigurierbar. AF-Systeme sind letztlich auch "Systeme" die auf ein gutes Zusammenspiel der Teile (AF-Sensoren, AF-Algorithmen, AF-Antriebe) angewiesen sind. Am Ende ist es nur so stark wie das schwächste Glied in der Kette.

Leoka 28.11.2013 00:11

Grüße Euch,
muss mich nochmal einklicken!
Wenn man den Wechsel des Blitzanschlusses von den älteren Alphas zu den Nexen und dann zu der 99 sich anschaut, muss man sich fragen, ja warum brauchen wir jetzt einen
Adapter um unsere Blitzgeräte zu benutzen! Warum ist der Wechsel zu dem Metallschuh nicht schon früher vollzogen worden?
Ist das nicht schon ein Vorbote für das Adaptieren des A-mount?
Die Idee mit der Makro-Sparte für die Alphas und den schleichenden Wechsel damit einzuleiten gefällt mir immer mehr!
Grüße Leopold

turboengine 28.11.2013 00:14

Zitat:

Zitat von Leoka (Beitrag 1518570)
Metallschuh nicht schon früher vollzogen worden?
Ist das nicht schon ein Vorbote für das Adaptieren des A-mount?
Die Idee mit der Makro-Sparte für die Alphas und den schleichenden Wechsel damit einzuleiten gefällt mir immer mehr!

Ich bin mir nicht sicher, diese Ausführungen verstanden zu haben.

hanito 28.11.2013 00:37

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1518571)
Ich bin mir nicht sicher, diese Ausführungen verstanden zu haben.

Mir gehts genauso. :roll:

dey 28.11.2013 10:36

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1518532)
Was heißt den "perfekt" - das sind ja nichtmal die Modelle der Marktführer.

Perfekt war provokant, ich weiss. Dennoch sind die theoretischen Vorraussetzungen bei SLT für AF-C besser, als bei jedem anderen Phasensystem.
Bei Kontrast-AF ist der Zeitpunkt des Auslesens ähnlich belastet wie der Spiegelschlag. Vorteil: es gibt endlos viele AF-Punkte und alles Kreuzsensoren.

Zitat:

gutes Zusammenspiel der Teile (AF-Sensoren, AF-Algorithmen, AF-Antriebe) angewiesen sind. Am Ende ist es nur so stark wie das schwächste Glied in der Kette.
Und woran scheitert es aktuell. Bsp. A65 + Min AF50. Ist es schlicht die magnelnde Intelligenz und die fehlenden Optionen ( außer Größe des AF-Feldes ist nix veränderbar) oder funktioniert der AF-C der SLT nur mit den SSM wirklich gut.

Ein Trockentest bei Raumlicht hatte mir subjektiv eine hohe Geschwindigkeit mit dem AF50 (ver.1) vorgegaukelt. Trefferquote beim Wechsel zwischen unterschiedlich entfernten Objekten ca. 50%. Das 16105 mit deutlich kürzerem Foksweg schien gleich schnell/langsam.

bydey

Heinz_W 28.11.2013 19:33

Hallo,
ich denke, Sony hat bei der Übernahme von Minolta und in der Zeit danach zuviele "Alte" Minoltaner in die Wüste geschickt. Wie man bei einem Foto des Entwicklerteams der A7 auf der Rumorseite sah, ist es ein sehr junges (und kleines ? ) Team. Da fehlt evtl etwas Beständigkeit und die Mentalität nicht immer etwas Neues zu erschaffen sondern das vorhandene weiter zu entwickeln und zu verbessern. Es wird meiner Meinung nach zu wenig darauf geschaut, wie man ein Produkt in der nächsten Generation gemäß den Kundenwünschen weiter verbessert und vervollkommnet. Statt dessen werden lieber neue Funktionen entwickelt und alte Unzulänglichkeiten bleiben.

turboengine 28.11.2013 19:47

Zitat:

Zitat von Heinz_W (Beitrag 1518901)
Wie man bei einem Foto des Entwicklerteams der A7 auf der Rumorseite sah, ist es ein sehr junges (und kleines ? ) Team.

Das junge Team hätte auch eine Spitzen-Foto-DSLR entwickelt, wenn sie vom Management den Auftrag bekommen hätten. Eine A900M2 mit gut implementiertem Liveview, Gehäusestabi, leistungsfähigem AF, 36MP-Sensor und zeitgemässem Blitzsystem hätte genügend Argumente für den Verbleib im System geboten. Leider hat die Kamera mit der D800 Nikon gebaut - nur ohne Gehäusestabilisator.

Das Management hat nunmal entschieden, dass die Zukunft in der Einsparung von machanischen Bauteilen und in der Konvergenz von Foto und Video geht. Viele wollen aber die Divergenz - kompromisslose Geräte für Foto oder Video.

Heinz_W 28.11.2013 19:59

Sicher.
Das Management und die Marketingabteilung reden immer das gewichtigste Wort mit. Nie die Techniker. Bei gut vorgetragenen Argumenten lässt sich aber auch das Marketing davon überzeugen das die vorhandenen Kunden sehr wichtig sind, nicht vernachläsigt werden dürfen, ja gehätschelt werden sollten. Denn die kaufen nicht sofort die nächste Generation Kameras aber irgendwann wieder eine wenn man sie bei der Stange hält. In der Zeit vervollständigen sie ihr System, weil sie wissen das sie der Marke ohne Nachteile treu bleiben können. Dazu gehört z.B. auch ein Firmwareupdate mit aktualisierten Funktionen, obwohl es bereits neue Modelle gibt.
Vorhandene Kunden halten sollte ein wesentlicher Punkt in der Marketingstrategie sein.

Neonsquare 28.11.2013 20:53

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1518650)
Und woran scheitert es aktuell. Bsp. A65 + Min AF50. Ist es schlicht die magnelnde Intelligenz und die fehlenden Optionen ( außer Größe des AF-Feldes ist nix veränderbar) oder funktioniert der AF-C der SLT nur mit den SSM wirklich gut.

Ein Trockentest bei Raumlicht hatte mir subjektiv eine hohe Geschwindigkeit mit dem AF50 (ver.1) vorgegaukelt. Trefferquote beim Wechsel zwischen unterschiedlich entfernten Objekten ca. 50%. Das 16105 mit deutlich kürzerem Foksweg schien gleich schnell/langsam.

Trockentest bei Raumlicht (Kamera will ISO3200 bei F2.8) mit SAL-1650SSM und Min AF 50 F1.7. Beide bei F2.8. A77 mit AF-C. Wenn ich die Kamera zügig aus etwa 2,5m bis etwa 1m auf ein Zeitungscover zubewege, dann hoppelt das Minolta in mehreren Schritten mit. Es wird immer wieder scharf, aber zwischenrein auch unscharf. Beim SAL-1650SSM gibt es fast gar kein hoppeln - stattdessen stellt der Autofokus wesentlich hochfrequenter und in kleineren Schritten nach. Lässt man den Bildausschnitt bei AF-C über verschiedene Objekte wandern, korrigiert das Stangenobjektiv-Minolta immer wieder mal nach während das Sony einfach gleich trifft.

Kann man daraus was folgern? Vermutlich ist das SAL-1650SSM besser für AF-C geeignet als das Minolta.

Trotzdem beobachte ich bei beiden Objektiven, dass die Kamera bei einem schnellen Wechsel der Entfernung erstmal verzögert reagiert. Fast so als ob sie denkt, dass ein solcher "Sprung" in der Entfernung ignoriert werden muss - was ja in manchen Situationen auch einfach der Fall sein kann. Trotzdem erscheint mir der Tracking-Algorithmus noch recht einfach zu sein. Vor allem hat man eben kaum Einfluss darauf. Bei der Canon EOS 7D lässt sich da wahnsinnig viel Einstellen - das dürfte schon auch seinen Sinn haben.

Die SLTs haben für mich einen enormen Vorteil, der bislang leider nur eher schlecht als Recht genutzt wird: Die Auswertung des LiveView-Bilds zur Motivverfolgung. Das Objekttracking ist einfach noch zu lahm um in wirklich schnellen Situationen mitzukommen. Meine kleinen Versuche mit der A7 im Laden zeigten, dass der Bionz X da schon wesentlich mehr Power hat - aber der A7 fehlen vermutlich die dedizierten PDAF-Sensoren um ein schnelles Tracking in Z-Richtung zu realisieren. Wenn Sony nächstes Jahr ein "Sport-AF-Monster" machen wollte - was wären wohl die Zutaten?

1) Massive Rechenleistung (mindestens das was der Bionz X in den A7/A7r kann - eher noch mehr)
2) Ein neues AF-Modul mit mehr AF-Sensoren und wesentlich flächiger verteilt. Die meisten der Punkte würden von der Kamera nur automatisch selektierbar sein.
3) On-Sensor-PDAF-Sensoren zur Unterstützung (Depth-Map) - ebenfalls nochmal wesentlich mehr als bei den jetzigen Kameras - großflächig und sehr fein verteilt.
4) Neue verbesserte Algorithmen zur Spatialen Objekterkennung - ähnlich wie bei A7 aber nochmal verbessert durch mehr Leistung und bessere Depth-Map. Evtl. auch Dinge wie "Eye-AF" nochmal verbessert.
5) Wesentlich bessere Übergabe zwischen den AF-Punkten basierend auf dem getrackten Objekt.
6) Schnelle Objektive wie das 70200 F2.8 II

Eine große A-Mount-Alpha kann einen entsprechenden Bionz X durchaus genügend Saft liefern - bei der A7 wurde da ja noch auf die Akkus geachtet (deshalb z. B. auch kein 4K-Video). Der größte Sprung wird auf jeden Fall die Rechenleistung und damit durchgängig verbesserte Algorithmen sein. Damit wird der Vorteil der LiveView-Auswertung überhaupt erst realistisch möglich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:15 Uhr.