![]() |
keine lange Laufzeit
Noch keine 10 Jahre Laufzeit, die haben sich nicht rentiert
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Selbstverständlich muss man die erzeugten MWh (oder GWy) rechnen, anders ist es doch nicht vergleichbar. Das ist ja sogar noch schmeichelhaft für die "Erneuerbaren" da diese ja keine gesicherte Leistung anbieten und diese damit energiewirtschaftlich viel geringwertigeren Strom produzieren. Die Statistik sähe für erwirtschaftete Euro noch viel schlechter für die Windkraft aus. |
OK die GWy-Basis kann man nachvollziehen, aber es wird nirgends - zumindest habe ich es nicht gefunden - erwähnt welche Fatalities gezählt werden und dies lässt einen breiten Spielraum für Interpretationen. Aus diesem Grund mein Hinweis auf die Politikerin, die am Wahlabend auch eine sehr individuelle Rechenweise an den Tag gelegt hat.
M.E. ist die Rechenweise immer ein Grundproblem, denn allein der CO2 Ausstoß der Produktion des Betons, der für ein AKW notwendig ist, bildet auch schon einen ganz anderen "CO2-Rucksack", wie der einer Solar-Anlage oder eines Windrades. Bezugen auf GWy kann das auch wieder anders sein..... So gesehen sollte man vielleicht mal "ehrliche" Zahlen zusammentragen Herstellung + Wartung + Entsorgung vs Leistung (auf Lebensdauer). Bei einem Punkt bin ich schon immer "bei Dir" gewesen, aber das weißt Du: Die Verlässlichkeit der "regenarativen Energie". Noch einen Satz zu den Subventionen: Als ich 1987 in die Immobilienbranche kam, argumentierten viele mit der "Steuerverschwendung" als Anreiz seine Steuergelder lieber für die Subvention einer eigenen Immobilie zu verwenden. In den herzu vorgestellten Papieren - die ich jedoch nicht auf Plausibilität prüfte - las ich bereits 1987 : "Die Kohlekumpels könnten alle Millionäre sein", wenn man die Subventionen auf die Mitarbeiter verteilt hätte - bei AKWs war`s etwas weniger (ca.700TDM?) ....ich muß das mal raussuchen. |
Zitat:
|
Das Papier habe ich noch nicht gefunden, aber eine Zahl von Greenpeace:
https://www.greenpeace.de/themen/ato...subventioniert |
Zitat:
Nach der Logik könnte ich die Windenergie auch kaputtrechnen: https://www.geo.de/natur/nachhaltigk...nd-viel-hoeher 8500 Mäusebussarde sterben jährlich in den vier nördlichen Bundesländer durch Windkraftanlagen, ich rechne das mal auf 15.000 bundesweit hoch. Ebenfalls sterben 250.000 Fledermäuse. Setze ich jetzt 250 Euro pro Mäusebussard an und 25 Euro pro Fledermaus komme ich jährlich auf 10 Mio. „Versteckte Subventionen“ für die Windkraft. Wenn ich jetzt noch Milane, Krähen, Singvögel und Insekten hinzurechne kann ich jede beliebige Zahl produzieren. Dann die Verschandelung der Landschaft, die Infraschallbelastung, die Kosten für zusätzliche Stromanschlüsse.. Reduktion der Biodiversität durch die „Vermaisung und Verrapsung“ (Energieagrarflächen haben den ökologischen Wert von Asphalt), der Flächenverbrauch von Solaranlagen usw. Wenn man die Rechnung aufmacht dann sind wir alle pleite. |
Laut einem Artikel des Deutschlandfunks rechnet(e) die Regierung mit rund 169 Milliarden Euro Entsorgungskosten in der aufgegebenen Atomenergie bis zum Jahr 2100. Die Energieversorger haben sich wohl mit 24,3 Mrd Euro günstig "freigekauft": Klick!
P.S.: Bei weiterlaufenden AKW in D würden die Entsorgungskosten garantiert nicht weniger werden. |
Zitat:
Wenn man aber so schlecht wirtschaftet sie diese Frau Anja Mikus (nur deutsche Staatsanleihen), dann lässt sie sich natürlich von Frau Lagarde genauso ausplündern wie jeder Sparbuch-Sparer in Deutschland. Dummes deutsches Geld eben. Den Job möchte ich haben: Einmal Geld mit null Risiko anlegen und dann bis ins Jahr 2100 in Urlaub gehen. :D |
Zitat:
https://www.globalconstructionreview...molten-salt-r/ In China ging kürzlich ein solches Versuchskraftwerk in Betrieb. https://www.globalconstructionreview...olten-salt-re/ In Deutschland erklärt mir ein Prof. Lesch, warum es nicht geht. |
Zitat:
Nur so viel zum herrschenden Zeitgeist (neue Religion), deren Existenz durch eine solche technische Errungenschaft gefährdet werden könnte. China wird uns auch hier vorführen. An Stelle der Kohlekraftwerke, deren Export sie einstellen wollen, treten nun die Thorium Reaktoren, während wir diesen ärmeren Ländern unser CO2-Geld exportieren, damit sie die Thorium Reaktoren in China kaufen können. Derweil wird bei uns alles mit Windrädern zugepflastert und die Natur zerstört, die wir ja eigentlich retten wollen. Die UNO-Organisation hat dann ihr Ziel der Umverteilung von reich nach arm erreicht Aber wie sieht es dann bei uns aus? China und Russland werden die Gewinner dieses Wettbewerbs sein, Europa und USA (im selben Fahrwasser) die Verlierer. Wir haben dann nichts mehr zu exportieren, nur noch eine Religion, die keiner haben will. Wir sind doch ein Fotoforum. Gibt es schon eine App, wo man erkennen kann, dass man bei Landschaftsaufnahmen keine Windräder auf der Speicherkarte hat? Grüsse Horst |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:23 Uhr. |