steve.hatton |
26.04.2021 09:28 |
Zitat:
Zitat von felix181
(Beitrag 2198650)
Offenbar für Biontech/Pfizer schon - die haben jedenfalls die bevorzugte Belieferung von Israel im Vergleich zu Europa mit den danach zur Verfügung gestellten Daten begründet.
Kann ja auch sein, dass sie einfach auch sicherer und schneller ohne den zu befürchtenden hunderten Bedenken in Europa vorankommen wollten. Vielleicht mit der Idee im Hinterkopf, dass COVID sich auch ungern an die bürokratischen Abläufe halten will ;)
P.S.: oder es war Israel nur einfach schneller mit der Zusage - was uns wieder zur Bürokratie führen würde
|
Nein es hat absolut nichts mit dem Datenschutz zu tun, sondern mit dem digitalisierten Gesundheitssystem in Isreal.
Denn hierzulande ist man ja nicht mal in der Lage belastbare Daten zu erheben - geschweige denn diese an einen Pharma-Konzern weiterzugeben.
Wenn teils am Donnerstag noch angemerkt werden muss, dass die Zahlen nicht stimmen müssen, weil diese von den Geundheitsämter noch nicht komplett vorliegen, brauche ich mir als Statistiker eine Pahrma-Konzerns nicht mal die Mühe machen in D anzufragen, denn das pot. zu erhaltende Zahlenmaterial ist schlichtweg "Mist".
Damit kann man seriös nicht arbeiten.
Wenn dann noch Schauspieler auf die Situation ihrer BRanche aufmerksam machen - ohne irgendjemand zu verhöhnen oder zu beleidigen, werden diese in die Rechte Ecke gedrängt, weil Kritik an der Corona-Politik oder gar an der Presse eben nicht erwünscht ist - das geht bis zu einer Forderung nach einem Beschäftigungsverbot für diese Schauspieler durch einen Rundfunkrat, der ein seinem wohl besoldeten sicheren Sessel das Ende der PAndemie abwarten kann ....
Tragisch !
Lest mal die Leserbriefe des Artikels in der SZ - endlich mal vernünftige Reaktionen auf die Aktion der 53 Schauspieler und Medienschaffenden!
https://www.sueddeutsche.de/politik/...eler-1.5275694
|