SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Foto-Monatsthema (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=98)
-   -   MT 2-25 Glaube, Götter, Religion (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204554)

perser 26.02.2025 15:30

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2322355)
Da habe ich die kleine Kapelle fotografiert, die man kaum als solche erkennen konnte.


Bild in der Galerie

Immerhin, Du hast sie damit groß gemacht, die kleine... ;)

Sensibel fotografiert, vor allem innen!

perser 26.02.2025 15:37

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2322357)


Gefällt mir gut. :top: Auch wie sie schauen.

Hattest Du sie vorher ein wenig instruiert?

Ich habe viele Bilder mit buddhistischen Mönchen in Vietnam und Kambodscha in meinem Archiv. Wenn ich sie ansprach, spielten sie stets mit. Aber sie schauten dann auch stets ein wenig wie abwesend-durchgeistigt, wie bei Dir hier. Gelacht haben sie jedenfalls nie dabei, eher sehr konzentriert geblickt.

perser 26.02.2025 15:44

Zitat:

Zitat von embe (Beitrag 2322365)
Dann gehe ich heute per Bild auf eine Bußprozession....

:D:D

Zitat:

Zitat von embe (Beitrag 2322365)

Bild in der Galerie

in Sevilla vor der Kathedrale in der Semana Santa (Karwoche)

Andalusien in der Karwoche, das stelle ich mir im wahrsten Wortsinn Atem beraubend vor. Alle, die ich kenne und die um Ostern herum dort schon mal waren, sagen, man hätte vor Leuten kaum treten können. Was muss es denn für Unmengen an Büßern geben... ;);)

perser 26.02.2025 15:49

Zitat:

Zitat von Dornwald46 (Beitrag 2322380)
Klosteranlage in Bad Herrenalb, zu beachten wäre u.a. die Kiefer, die dort auf einer Mauer gewachsen ist.


Bild in der Galerie

Das ist ja echt spannend! Die Kiefer ist ja eigentlich ein Tiefwurzler. Es läge also nahe, dass ihre Wurzeln die Mauer hinuntergekrochen sind, um sich in Erdreich festzukrallen. Aber danach sieht es hier eigentlich aus. Oder?

perser 26.02.2025 16:20

Nachmittags in der Moschee
 
Nachfolgende Bilder entstanden spontan und zufällig in einer der vielen Moscheen der pakistanischen Millionenstadt Multan. Sie nennt sich Shahi Eid Gah Moschee und war 1735 geweiht worden.

Drinnen war es etwas dunkel und stickig, zudem stark gegenlichtig, aber weitaus angenehmer als draußen bei Temperaturen um 40 Grad.

Da trifft sich alles, was Zeit hat, in der Moschee, weniger um zu beten, als mehr um abzuhängen, Freunde zu treffen, zu essen, zu telefonieren, abzukühlen (es gab große Ventilatoren und zudem Durchzug), ein Schläfchen zu machen…


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Fotografieren war problemlos möglich, selbst für Frauen (wir waren zwei Männlein und zwei Weiblein), nur die Lichtverhältnisse waren mehr als suboptimal. Ich musste viel nachbearbeiten.

Und es zeigte sich schnell, dass die Kurta – jenes knielange leichte, luftige Gewand, das die Männer fast durchweg tragen – bei diesen Temperaturen weitaus praktischer ist als T-Shirt und Jeans…

Dat Ei 26.02.2025 18:03

Moin Harald,

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2322389)
Gefällt mir gut. :top: Auch wie sie schauen.

Hattest Du sie vorher ein wenig instruiert?

nein, zum Posing animiere ich nie. Mit dem stehenden Mönch hatte ich ein paar Augenblick zuvor an anderer Stelle Augenkontakt, um ihm mein Vorhaben anzudeuten. Als er aus dem Gang trat und ihm sein Kollege zu Füßen saß, habe ich dieses Bild aus der Situation heraus aufgenommen. Anschließend bin ich zu beiden rübergegangen, um ihnen die Bilder zu zeigen und mit ihnen einen Plausch zu führen. Beides hat ihnen sichtlich Spaß gemacht. Einige Minuten später kamen sie dann auf mich zu, weil der dritte Kollege im Bunde mit seiner Kamera kämpfte. Er hatte noch nicht die Wichtigkeit der Belichtungskorrektur für sich entdeckt. Ich habe ihm dann den Kniff gezeigt und auch noch ein paar Porträts von ihnen mit ihrer Kamera gemacht. Wieder eine nette Begebenheit mit fremden Menschen in einem fremden Land...


Dat Ei

jqsch 26.02.2025 18:15

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2322385)
In der Tat, wunderschön!! Wenn wir Ende März in Paris sind, wollen wie sie uns auch anschauen.

.....

Da wünsche ich euch ganz viel Spaß! Meine Erinnerung an den Besuch sind ausnehmend gut. Und danke für die Ergänzungen. Und ich empfehle noch das Institut du Monde arabe.

Danke für deine Beschäftigung mit allen Bildern.:top:

perser 26.02.2025 18:26

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2322400)
...Mit dem stehenden Mönch hatte ich ein paar Augenblick zuvor an anderer Stelle Augenkontakt, um ihm mein Vorhaben anzudeuten. Als er aus dem Gang trat und ihm sein Kollege zu Füßen saß, habe ich dieses Bild aus der Situation heraus aufgenommen.

Danke, Frank, für die Hintergrunddetails! Aber sag mal bitte, der sitzende Mönch ist doch ziemlich sicher eine "Mönchin". Eine Nonne, oder? ;)

perser 26.02.2025 18:30

Zitat:

Zitat von jqsch (Beitrag 2322401)
Da wünsche ich euch ganz viel Spaß!

Danke für deine Beschäftigung mit allen Bildern.:top:

Danke, Jürgen, und noch einmal: Danke!!

Und ja, Du hattest ja letztes Jahr gleich zwei Monatsthemen gemanagt (von denen eines nun immer noch läuft und läuft und läuft... ). Du weiß denn besser als viele andere, dass man das nicht so nebenbei schultert... :?

bruno5 26.02.2025 19:25

Heute gibt es einige Bilder von der katholischen Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt auf dem Hohen Peißenberg, der eine Höhe von knapp 1000m erreicht und eine traumhafte Aussicht auf die Alpen und auch auf das Alpenvorland bietet. Die Wallfahrtskirche ist eine Zwischenstation auf dem Münchner Jakobsweg, der in 11 Etappen über eine Strecke von 291 km von München bis nach Lindau am Bodensee führt. Deshalb befindet sich auf dem Platz vor der Kirche eine hölzerne Pilgerfigur mit einer Jakobsmuschel in der Hand. Die Besonderheit der Kirche auf dem Hohen Peißenberg besteht darin, daß es sich eigentlich um eine Doppelkirche handelt, bei der zwei Kirchen direkt aneinander gebaut wurden.

Im Jahr 1514 wurde zuerst die Gnadenkapelle „Unserer Lieben Frau“ erbaut, in der eine Madonnenfigur aus der Schloßkapelle Schongau aufgestellt wurde. Die kleine Kapelle entwickelte sich recht schnell zu einem wichtigen Wallfahrtsort. Die Kapelle wurde daher schon etwa 100 Jahre später zu klein und so wurde zwischen 1616 und 1619 die zweite, größere Wallfahrtskirche „Mariä Himmelfahrt“ mit Turm und einem Wohnhaus für Priester direkt an die Gnadenkapelle in östlicher Richtung angebaut. Es gibt daher auch nur einen Eingang für beide Kirchen.

Die Gnadenkapelle erhielt von 1747 bis 1748 eine Ausstattung im Stil des Rokoko. Im Zuge einer Generalsanierung von 2006 bis 2012 wurde das prächtige Erscheinungsbild von 1747 wiederhergestellt. Die größere Wallfahrtskirche besitzt eine barocke Ausstattung. Besonders erwähnenswert ist der Hochaltar aus dem Jahr 1717. In seiner Mitte befindet sich ein großes Gemälde, das die Aufnahme Mariens in den Himmel zeigt. Auch diese Kirche mußte von 2013 bis 2016 gründlich renoviert werden.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
 


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:09 Uhr.