SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   (Für alle) Wildwechsel Europa (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=190369)

eric d. 06.06.2021 18:54

Tue ich ja.. nur Kritik werde ich hier nicht mehr äussern :crazy:


Dommel in Flug (Neid) und Bären (Plan beginnt zu reifen) wieder mal klasse..

kilosierra 06.06.2021 18:57

Was für ein tolles Erlebnis muss das sein, so Bären beobachten zu können!
Die Bilder gefallen mir sehr gut. Das grosse Männchen ist wirklich beeindruckend.

Harald, hast du die Bären aufgehellt und dabei nicht ganz sauber gearbeitet? Mir wirkt es, als wäre da oft ein heller Schein rund um die Bären. Besonders auffällig ist es bei den Thumbnails.

kilosierra 06.06.2021 19:05

Wenn euch die Elstern gefallen, dann habe ich noch was.
Es war sehr heiss dort über den Steinen und die Elstern haben gerne ein Bad genommen. Der Jungvogel traute sich nicht so richtig, aber der Altvogel hat es sichtlich genossen.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

LG Kerstin

kilosierra 06.06.2021 19:15

Zitat:

Zitat von eric d. (Beitrag 2204467)
Man erkennt deutlich das Hitzeflimmern :shock:

Eric, ohne alle Polemik, woran erkennst du da Hitzeflimmern?

Ich kann das eigentlich nur im Video oder vor Ort erkennen. An welchen Details siehst du das?

Ich sehe vor allem ein etwas unruhiges Bokeh, wie es auch mein 150-600 macht und kein sonderlich schönes Licht, vielleicht auch etwas rauschen.

Übrigens finde ich Kritik nützlich und hilfreich, deshalb darfst du meinetwegen gern weiter solche Bemerkungen machen. Manchmal haben Bilder eben eher dokumentarischen Charakter und das ist auch gut so. Trotzdem ist es nützlich zu lernen, warum es nicht besser geworden ist. Manches kann man beim nächsten Mal besser machen, manches nur mit sehr viel Geld. Es ist auch sinnvoll seine Grenzen kennenzulernen.

kilosierra 06.06.2021 19:20

Zitat:

Zitat von Püpel (Beitrag 2204465)
Gestern abend hab ich mal eine Runde gedreht und kam, als die Sonne schon recht tief stand, in die Gegend, in denen es seit einigen Jahren eine beachtliche Nandupopulation in freier Wildbahn gibt. Und siehe da, es standen welche am Feldrand rum.

Toll, ich wusste nicht, dass es in Deutschland freilebende Nandus gibt.
Kannst du die nicht mal aufstöbern, wenn sie noch in der Abendsonne stehen?
Mit gutem Licht sehen die bestimmt viel eindrucksvoller aus.
Ich glaube, da würde ich einige Zeit mit verbringen. :)

Püpel 06.06.2021 20:58

Harald, sag mal, Ihr hattet doch bestimmt feste Hütten als Versteck? Ich bin ja gewiß kein Angsthase, aber Bären...? Umso ehrfurchtsvoller betrachte ich Deine Bildausbeute.

Kerstin, wie hast Du es gemacht, dass die Elstern länger als ein Bild lang sitzen blieben? Wenn ich welche sehe, auch unsere Gartenelstern, reicht es meist nur für ein Foto, dann riechen sie Lunte und schwirren ab.

Ich weiß nicht, ob ich die Geduld habe, gutes Licht und die Nandus zusammenzubringen, aber vielleicht versuche ich es mal. Das Minolta f8 500 spiegelreflex, das ich nutze und heiß und innig liebe, braucht sehr gutes Licht. Ob da die Nandus mitspielen? Das Bokeh ist übrigens tatsächlich lustig, ich meine, ich hätte mal was von "Donutbokeh" gelesen, es macht aber gerade dunklen Hintergrund oft sehr unruhig.

kilosierra 06.06.2021 21:14

Ich war am anderen Ufer und habe gewartet.
Von weitem hatte ich die Elstern gesehen und ich habe gehofft, dass sie wiederkommen werden. Die Stelle scheint ihnen zu gefallen, sie sind wiedergekommen. Ich hatte keine Tarnung und keinen Schatten und habe fast einen Sonnenschaden bekommen.
Sonst habe ich auch Schwierigkeiten, Elstern zu fotografieren, die sind irre vorsichtig und immer weg, wenn man es sich bequem macht. Das war eine schöne Ausnahme.

Dein Objektiv hätte ich auf den Bildern nicht erkannt, das typische Bokeh ist nicht zu erkennen, es ist einfach nur unruhig, wie bei meinem Objektiv auch.
F8 ist schon manchmal schwierig, viel besser ist mein f6.3 aber auch nicht. Lichtstärke und schönes Bokeh kosten eben richtig Geld, das kann sich nicht jeder leisten. Geduld und schönes Licht sind schon eher möglich, wenngleich auch nicht jeder immer die Zeit haben kann, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein.
Wichtig ist die Freude, die wir alle haben, unsere Beobachtungen zu zeigen.

perser 06.06.2021 22:22

Zitat:

Zitat von Dirk Segl (Beitrag 2204607)
Von mir ne Zwergdommel.


Bild in der Galerie

Eine irre starke Aufnahme!

Ich habe auch schon Zwergdommeln erwischt (und hier auch gezeigt). Das war vor zwei Jahren in Griechenland. Aber nie im Flug. Ich hörte sie zwar im Schilf und sah, wie sich die Halme biegen, wenn sie sich fortbewegen. Also lauerte ich, bis sie sich vielleicht in die Luft erheben. Aber als das dann passierte, war ich bei zwei Versuchen völlig überfordert, sie zu fokussieren, gar scharf zu stellen. Dafür ging alles viel zu schnell.


Zitat:

Zitat von kilosierra (Beitrag 2204616)
Harald, hast du die Bären aufgehellt und dabei nicht ganz sauber gearbeitet? Mir wirkt es, als wäre da oft ein heller Schein rund um die Bären. Besonders auffällig ist es bei den Thumbnails.

Ja, einige der Bilder sind etwas aufgehellt. Ob ich dabei unsauber gearbeitet habe? Ich hoffe doch nicht... Bei mir am Bildschirm sehe ich eigentlich keinen Heiligenschein? ;) Aber ich werde in Zukunft mal genauer darauf achten. Danke für den Hinweis!


Zitat:

Zitat von Püpel (Beitrag 2204627)
Harald, sag mal, Ihr hattet doch bestimmt feste Hütten als Versteck? Ich bin ja gewiß kein Angsthase, aber Bären...? Umso ehrfurchtsvoller betrachte ich Deine Bildausbeute.

Es waren kleine hölzerne Hütten, deren Wände man mit einiger Wucht wohl auch eintreten könnte. Für Bären stellen sie also nicht wirklich ein Hindernis dar, zumal die Seiten, an denen wir die Objektive hinausgesteckt haben, völlig offen waren. Und darüber war nur eine getönte Glasscheibe.

Aber Bären machen so etwas nicht. Sie gehen Menschen aus dem Weg. Man müsste sie schon im Wald überraschen und dabei ihre Fluchtdistanz unterschreiten, um sie zum Angriff zu provozieren. Andernfalls suchen sie lieber das Weite.

Als ich mal 2010 mit drei Wanderkollegen auf der unbewohnten Ostseite des Baikalsees ein paar Tage durch Sibirien gepilgert bin (wir schliefen in Hütten mitten in der Taiga, die dort jedermann benutzen darf), stießen wir mal in einer etwas verfänglichen Situation auf einen Braunbären, den wir praktisch beim Graben nach Wurzeln überrascht hatten. Er war genauso erschrocken wie wir, die wir uns im ersten Moment vor Schiss fast in die Hosen gemacht hätten. Aber er knurrte nur laut und spürbar verärgert und trollte sich dann…

Dirk Segl 07.06.2021 05:39

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2204664)
Eine irre starke Aufnahme!

Ich habe auch schon Zwergdommeln erwischt (und hier auch gezeigt). Das war vor zwei Jahren in Griechenland. Aber nie im Flug. Ich hörte sie zwar im Schilf und sah, wie sich die Halme biegen, wenn sie sich fortbewegen. Also lauerte ich, bis sie sich vielleicht in die Luft erheben. Aber als das dann passierte, war ich bei zwei Versuchen völlig überfordert, sie zu fokussieren, gar scharf zu stellen. Dafür ging alles viel zu schnell.

------

Genau das ist das Problem, sie fliegen schnell, sind klein und der Flug ist kurz und tief.
Zudem ist das Zeitfenster zwischen den Flügen meist sehr lang und die Dommel kommt nie da aus dem Schilf, wo sie reingeflogen ist.

Dann kommt es auf die Ausrüstung an.
Für kurze Brennweite meist zu schnell und zu scheu, lange Brennweite am besten ohne Stativ und handgehalten (zu schwer), durch die tiefe Flugbahn (Hintergrund) am besten lichtstarkes Objektiv und treffsicherer AF (A1, A9) oder vorfokussieren, durch die lange Brennweite aber leider zu geringer Bildwinkel, bei Sonne mieses Bokeh (Schilf) und bei Bewölkung meist nicht genug Licht (hohe ISO).

Man sieht also den Spaß an der Sache.
Es ist zum Haare raufen. (Hab zum Glück nur noch wenige. :crazy::crazy::crazy:)

Bekannter von mir war mit der 1DX und nem 600er/f4 von Canon da und ich mit der R4 und 840mm mit Konverter.

Er geht jetzt wohl auf eine Canon R5 oder R3, weil er keinen Treffer trotz nur 600mm hatte.
Die 1DX schoß immer das Schilf ab.

Das ist genau das Spielfeld für eine A1. :top: und die Spielwiese für Techniktests.
An dem Vogel sollten sich mal Produkttester austoben. :lol:

Und es hat vor allem richtig Freude gemacht zu sehen, daß die seltenen Vögel im Brutgebiet angekommen sind und die Nistplätze aufsuchen. :top:

Grüße !
Dirk

Schmalzmann 07.06.2021 07:05

Moojen Moojen
Hier sind ja wieder schöne Bärchen Fotos dazu gekommen.:top::top:


Ach die Nandus und Elstern gefallen mir sehr gut.

Die Rohrdommel im Flug ist natürlich schon der Hammer. Top Aufnahme und das aus der Hand.:top::top::top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:42 Uhr.