moin,
will auch mal wieder "senfen" ;)
Zitat:
Zitat von usch
(Beitrag 1719065)
In den Ankündigungen steht BIONZ-X, also der gleiche, den Sony schon seit der α6000 in allen neuen Alphas verbaut.
|
Schon die
Bezeichnung "BIONZ" steht für drei Generationen mit zwei völlig verschiedenen Plattformen und zwei völlig verschiedenen Betriebssystemen (auch
hier). Leider sind die
Daten der α7R II noch nicht veröffentlicht, aber ich bin mir sicher, dass dort kein CXD90014 mehr Dienst tut, sondern eine neue Version mit signifikant höherer Rechenleistung und vor allem mehr integriertem RAM (der Puffer ist sehr viel größer).
Zitat:
Zitat von gyrator.ac
(Beitrag 1719112)
Zitat:
Zitat von Anaxaboras
(Beitrag 1719022)
Die BSI-Technologie hat noch keinen Einfluss auf Empfindlichkeit & Dynamik.
|
Bezieht sich Deine Aussage („keinen Einfluss auf Empfindlichkeit“) auf die einzelne Sensorzelle?
|
Die BSI-Technologie hat sehr wohl einen Einfluss auf die Empfindlichkeit, und kann sich auf die Dynamik auswirken. Die größere Netto-Pixel-Größe erlaubt etwas mehr Empfindlichkeit (bei so großen Pixelzellen ist dieser Effekt gering, bei Handysensoren mit 1.1µm Pixelpitch massiv), auch die geringere Tiefe der eigentlichen Photonensammelschicht relativ zum Chip wirkt in dieselbe Richtung und hat vor allem einen Einfluss auf die Randstrahlen, d.h. es ist eine höhere geometrische Öffnung der einzelnen Zelle möglich und die colorcast- und verwandten Problem in den Ecken könnten schwächer werden. Zudem könnte die Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht anders gestaltet werden, da keine Rücksicht auf die nachfolgenden Prozessschritte genommen werden muss, was die Effizienz und Reflektivität verbessert.
Die Dynamik hängt nur von full well capacity, Dunkelstrom und Photonenrauschen (shot noise) ab, das Rauschen von Dunkelstrom, Photonenrauschen und Analogverstärkerrauschen. Hier gibt es harte physikalische Grenzen, denen sich lt. den Infos in Fachartikeln die Sonytechnik schon recht weit genähert hat. Da ist nicht mehr viel möglich (weniger als 1EV (!) bis zum theoretischen Limit), es sei denn, man verwendet zusätzliche Mittel, um die full well capacity zu erhöhen, z.B. einen versteckten Zusatzkondensator statt Überlauf, was BSI als Basisdesign zwingend vorraussetzt, da das mit konventionellem Aufbau unmöglich implementiert werden kann.
Was von diesen Möglichkeiten im 42MPix Exmor R bereits realisiert ist, lässt sich erst an Serienexemplaren ermitteln.
Zitat:
Zitat von Butsu
(Beitrag 1719130)
(3) Bildprozessor: [...], aber: A7RII BIONZ X Image Processor, A7II BIONZ X Image Processor!
(4) Dunkelrauschen
|
siehe die beiden Antworten zu den Vorzitaten
Zitat:
Zitat von dinadan
(Beitrag 1719610)
Die NEX sind für mich keine richtigen Alphas, an dem komischen Betriebssystem hat mich noch viel mehr geärgert.
|
das "komischen Betriebssystem" ist übrigens identisch mit dem der zeitgleichen A-mount-SLTs, nur die Bedienoberfläche ist anders und an die Kompaktkameras angelehnt (die auch dasselbe OS verwenden), da Sony offenbar anfangs davon ausging, mit den NEXen vor allem Kompaktaufsteiger anzusprechen. Dass diese Kameras dann in erheblichem Umfang von SLR-Nutzern gekauft wurden kam wohl unerwartet und führte zum Wechsel auf eine wieder an den A-mount-Kameras angelehnte Bedienoberfläche, die dann auch bei den RX-Modellen und wohl jetzt auch den wenigen noch in Produktion befindlichen Kompaktmodellen verwendet wird.
ps: können wir uns darauf einigen die unmögliche Bezeichnung "Hintergrundbeleuchtung" als falsche sinnentstellende Übersetzung von BSI nicht mehr zu verwenden?
BSI = back side illuminated = rückseitenbelichtet :!: