![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Was Du meinst ist “Greenwashing”: Ich beziehe tatsächlich Strom aus Kernenergie oder Kohle und behaupte in der Werbung, dass ich ausschliesslich Grünen Strom liefere weil ich Grüne Zertifikate dazu gekauft habe bzw. ganz wo anders auf der Welt Solar- oder Winderzeugung habe. Generell bin ich kein Gegner von Emissionszertifikaten. Es ist die beste Methode die Reduktionen optimal zu allokieren. Was ich nicht mag: verschweigen, dass man in dicht besiedelten Gebieten keine Chance hat, den Energieverbrauch aus regenerativen Quellen zu decken. |
Zitat:
|
Die Energiewende würgt sich selber ab..
..weil der notwendige Netzausbau stockt und dafür in der Planwirtschaft keine Mittel vorgesehen waren. Hier in den Niederlanden:
Zitat:
https://www.pv-magazine.com/2021/09/...n-netherlands/ Auch hier werden Produzenten für "Nichtproduktion" bezahlt werden müssen. Güter- und Geldverklappung á la DDR. https://www.pv-magazine.com/2021/03/...curtail-solar/ |
ich nehme mal eine alten Diskussionsbeitrag von 2014 wieder auf um zu zeigen wie sich die Zeiten ändern:
Zitat:
POWER Day Ahead - £177.00/MWh Year Ahead - £148.41/MWh Front Quarter - £191.00/MWh Front Month - £190.03/MWh https://marketwatch.zenergi.co.uk/price/20-09-2021/ 92,5 Pfund/MWh? Schnäpple! Markpreis ist nun 150 Pfund/MWh Gemessen an der Laufzeit ein gutes Geschäft. 35 Jahre * 1,6 GW Leistung * 92% Verfügbarkeit * (148 GBP/MWh Marktpreis - 92,5 GBP/MWh Einkaufspreis) = Gewinn von ca. 15.8 Mia. Pfund (unter der Annahme dass der Strompreis sich lediglich mit der Inflation verteuert) |
Zitat:
Kostenwahrheit? |
Zitat:
|
|
Zitat:
"Dabei geht es unter anderem um eine garantierte Ausgleichszahlung für den AKW-Betreiber, falls das Kraftwerk aus politischen Gründen vorzeitig abgeschaltet wird." Das ist ein legitimes Interesse der Betreiber, schließlich wollen sie nicht, dass es ihnen so geht, wie den Betreibern der Gasturbinenkraftwerke, die nur noch als Lückenbüßer für die Erneuerbaren herhalten müssen aber kaum auf vernünftige Laufzeiten kommen. Außerdem sehe ich einen garantierten Strompreis von deutlich weniger als die aktuellen Energiepreise nicht als Subvention an. Aber die Abermilliarden Euro, die in die Erneuerbaren fließen (EEG), sind keine Subventionen? Vermutlich die größte Umverteilung von Geld von Arm zu Reich der Menschheitsgeschichte..... |
Nein, da geht es vor allem um zig Milliarden Pfund beim Abriss!
Ja, ich stehe zur Subvention "erneuerbarer" Energien, da die Risiken dabei wesentlich geringer sind! So lange es nicht eine sichere Endlagerung gibt, ist es extrem riskant. Die Unfälle haben schon einige 1000 Milliarden Dollar gekostet - und die wurden nicht von den Betreibern gezahlt... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:06 Uhr. |