![]() |
Zitat:
finde ich gut, es eilt ja nicht |
Re: Hier nun...
Zitat:
für das endgültige Platinenlayout |
Hallo CHT,
dürfte ich vorschlagen, das doppelseitige Platinenlayout von hb zu nehmen, welches man mit 3 LED´s bestücken kann. Siehe hier: http://www.d7userforum.de/phpBB2/vie...?p=51164#51164 |
@CHT:
Code:
Partlist exported from C:/Programme/... |
ja genau das habe ich auch weitergegeben,
nur dazu bräuchte ich eben eine Stückliste mit genauen Angaben (Laienfrage: sind Bauteiltoleranzen zu beachten?) |
@hb
da haben wir uns um ein paar Sekunden überschnitten, hab die aktuelle Liste bereits weitergegeben |
Nein, Toleranzen sind kein Thema. Die gibt es zwar, sind aber in der Definition der Platinen-"Footprints" der Teile berücksichtigt.
Ich mache allerdings darauf aufmerksam, dass das Layout für "Handbestückung" konzipiert ist. Wenn da jemand einen Automaten zur Fertigung einsetzen will (was ich allerdings bei 50 Stück kaum glaube), dann müsste man ein paar Sachen anders machen. |
Hi Holger,
glaub ich auch nicht das die da einen Automaten für anwerfen, andererseits haben die sich genau auf solche Themen spezialiesert. Werde aber erst heute Nachmittag einen groben Preis über den "dicken Daumen" bekommen. Endgültiges Angebot liegt erst Ende der Woche wohl vor. Glaube und hoffe aber, dass wir das für unter 10 Euro komplett mit allen Materialien bekommen können. man müßte dann nur noch die Platine anschließen. Wie sieht das mit den Kabeln aus? Könnte man die von der Länge her schon definieren und dann vom Hersteller mit anlöten lassen? |
Ich denke schon, dass das geht. Die Platine ist so konzipiert, dass auf der einen Seite 6 Drähte für die 3 LEDs rauskommen, auf der anderen Seite die Tasteranschlüsse und die Spannungsversorgung.
Da müsste mal jemand, der im Thema steht (ich tippe mal auf Sunny :D) nachsehen, wie lang die Leitungen sein müssen. Im Zweifelsfalle überall 20cm dran und wir sind auf der sicheren Seite. |
huhu
Also ich denke auch das die Kabellänge pauschal so umme 20cm liegen sollte! so hat jeder genug kabel um zu bastel... die paar cm kabelreserve werden ... wenns schon mit kabel gemacht wird.... den kohl nicht fett machen!
Gruß Lars |
Zitat:
Der Preisunterschied zwischen 10cm und 15cm müßte gegen 0 Euro streben |
So, erste Ergebnisse ligen vor:
Eine voll bestückte Platine kommt auf ca. 6 Euro (für 3 LED´s bestückt) wer nur zwei anschließen will kann das wohl problemlos machen. Dazu kommt einmalig das GerberFile mit ca. 180-200 Euro. Der Nutzen aus einer A4 Seite ist ungefähr 250 Platinen wobei wir aber auch nur ca. 50 Stück bestücken lassen können. Kalkuliert auf 50 Platinen heißt das (200,--/ 50 + 6,--) = 10 Euro bei 100 Platinen 8 Euro bei 200 Platinen 7 Euro reine Herstellkosten zzgl. MwSt !!! Ach ja die Led´s sind nicht mit berechnet und das Kabel käme noch hinzu aber das krieg ich wohl in dem Preis mit unter. @Holger bitte prüf doch einmal die Platine, speziell die Unterseite und die dafür vorgesehnen Teile haben ein bischen zur Verwirrung beigetragen @all für die Abwicklung brauch ich allerdings etwas Unterstützung, da ich nicht jeden Tag soviel Zeit zwischendurch habe wie Heute |
Na, der Preis schaut doch schonmal gut aus, oder?!
Ich denke aber, wir sollten sehen das die LED´s und Kabel mit enthalten sind, auch wenn es dadurch geringfügig teurer wird. Ich wäre mit 2 Platinen dabei. Wieviele Leute haben denn nun Interesse und auf welche Stückzahlen insgesamt kommen wir. Ich würde Dich ja gerne vor Ort unterstützen meine aber, dass das von Bayern aus schwierig wird. Egal wer nun die Abwicklung in die Hand nimmt: Erstmal sollten sich alle Interessierten mit den gewünschten Stückzahlen melden und das entsprechend kalkulierte Geld vorab an den Abwickelnden überweisen. Erst wenn der Gesamtbetrag eingegangen ist, wird der Auftrag an die Herstellungs-Firma gegeben. Bitte denkt bei der Kostenzusammenstellung auch an die anfallenden Nebenkosten wie z.B. Porto und Verpackung. |
Ich wäre mit 2 Platinen dabei
|
Machen wir es doch so:
Schickt mir eine kurze Beschreibung des Angebots (Funktionsweise/Handling, Was für welchen Preis), und ich mache einen separaten Thread samt Stimmzählung hier auf, damit ihr die Größenordnung abschätzen könnt? Dat Ei |
Zitat:
|
@Claus:
Ich hätte ne Idee, wo die Verwirrung bei deinem Hersteller herrühren könnte. Die Unterseite des Boards ist mit einer Massefläche versehen, und auf der sieht man einige Anschlusspins nicht weil sie in der Fläche "untergehen". Dass relativiert sich aber ganz schnell, wenn man den kompletten Datensatz zur Hand hat. Stellt sich die Frage: Welche Formate kann dein Hersteller verarbeiten? Normalerweise ist ein .brd-File von Eagle (dem Layout-Programm, mit dem die Platine erstellt wurde) kein Problem, Gerberdaten kann ich im Zweifelsfalle auch selbst generieren. Würdest du mal bitte nachfragen? |
Hallo ihr Bastler,
ich verfolge diesen Thread auch schon eine Weile mit wachsendem Erstaunen und Begeisterung. Mit fiel auf, daß man für das Projekt ja einiges an Stückzahlen aufbringen muß und überlegte, wie man den Nutzerkreis evtl. erweitern könnte. Das jetzige Layout ist eigentlich nur für Leute nutzbar, die den BP-400 benutzen. Aber evtl. kann man den Nutzerkreis auf alle Fotobegeisterte ausdehnen, die zumindest eine Kamera mit Blitz besitzen. Ich denke daran, daß man die Schaltung insofern erweitert, daß sie einerseits für Einbau in den Handgriff geeignet ist, als auch für den Einbau in ein flaches, separates Gehäuse, das man sich z.B. mit Klettband unter die Kamera klebt. Dabei hat man natürlich nicht die Funktionalität wie bei der Handgriff-Version, aber evtl. reicht hier (in Anlehnung an den Aufbau des geistigen Urvaters dieser Modifikation, Sunny) ja auch ein einfacher Taster, mit dem die LEDs aktiviert werden und ein Fototransitor mit entsprechender Schaltung, der beim Einsetzen des Blitzes die LEDs wieder zum erlöschen bringt. (sorry für den langen Satz) Ich für meinen Teil (D7/Hi) würde bei diesem Funktionsumfang sofort bestellen! Um das Gehäuse müssten sich die "Externler" dann aber selbst kümmern. Okay, kann natürlich alles auch ganz großer Schmarn sein, was ich hier erzähle, aber war ja nur laut gedacht. ;) |
Hallo Markus
Hallo Markus.....
wieder eine neue Idee! Warum nicht??? Aber du als 7HI nutzer könntest so wie ich das sehe auch die Automatikfunktion nutzen... denn die kontakte S1 und S2 sind, zumindest bei der A1, identisch mit den kontakten der fernauslöserbuchse. Mit wenn nun also ein externes Gehäuse als aufnahme der LED`s und der Schaltung dienen soll wird im Grunde für die Automatik nur noch nen Kabel mit Stecker für die Fernauslösebuchse benötigt..... Naja, und natürlich muss die Spannungsversorgung noch irgendwo herkommen! Gruß Lars |
Re: Hallo Markus
Zitat:
wie jetzt? Der Fernauslöser-Anschluß der D7/xx dienst auch gleichzeitig als Ausgang? Habe ich das jetzt richtig verstanden? |
Re: Hallo Markus
Zitat:
Daher meine ich das man bei der D7/xx über den Fernauslöseranschluß quasie die signale S1 und S2 für die automatik abgreifen könnte! Als ausgang würde ich das nicht bezeichnen... den die schaltung nimmt ja nix, sie überprüft nur den zustand an den kontakten S1 und S2! Hoffe das das einiegermaßen verständlich war!?? Gruß Lars |
Re: Hallo Markus
Zitat:
Ich stelle mir das so vor, daß sich der Widerstand zwischen Masse und S1/S2 zum Zeitpunkt des Auslösens ändert. Ist das so? Dummerweise weiß ich nicht wie der elektr. Anschluß des BP an die A1 aussieht, evtl. wäre mir dann schon einiges klarer. Ich wußte nur nicht, daß sich am Remote-Anschluß der Kamera im Auslösezeitraum elektrisch etwas ändert. Habe ihn nur als reinen Eingang gesehen. |
Jo
ja! das kannst du messen!
Also ich kann nur sagen was an der A1 passiert... (aber warum sollte as an der D7/xx anders sein!?) es sind drei kontakte an dem remotanschluß! einer ist masse oder minus, einer S1(fokusierung) der andere S2(auslöser) wenn ich nun also mal messe an den kontakten.. ich glaube dr linke war minus, dan messe ich zwischen dem linken pin(minus) und dem mittleren pin im normalzustand 3ca. 3,3V und auch zwischen dem linken pin und dem ganz rechten pin messe ich 3,3V wenn nun, und das ist ja das was das remotekabel mach, der linke und der mittlere pin verbunden werden fängt die cam an zu fokusieren... an dem mittleren pin kannst du (da ja auf minus verbunden) folglich keine spannung mehr messen ebenso isses wen du wweiterdrückst... dan wird auch der rechte pin auf minus geschaltet und auch an dem pin bricht sie spannung zusammen.... diese zustände, spannung da oder spannung nicht da, erkennt die schaltung und reagiert entsprechend..... ach ja! und am BP findet man eben diese kontakte auch wieder! wei am BP ja ein auslöser ist! Gruß Lars |
Ich werde heute Abend mal messen an meiner Cam. Ist ja dann auch für alle anderen D7/xxler interessant.
Wenn dat so geht, dann gibts schon mal einen Besteller mehr :P (Und wenn es die Schaltung mit Fototransistor gäbe, dann würde ich zwei nehmen) edit: Vorausgesetzt natürlich der Remote-Eingang nimmt durch die externe Spannungsversorgung, die man ja zwangsläufig braucht, keinen Schaden!! (Potentialunterschied?) /edit |
Zitat:
Gruß Lars |
Re: BP-400 mit AF-Licht
Zitat:
habe die ersten Fotos aus der Hand gemacht mit Deiner Konstruktion, und bin Begeister. Warum daran noch viel herum machen, es funktioniert doch! Ich bin jedenfalls soweit zufrieden, und wüßte nicht was man besser machen kann, ganz zu schweigen davon, ich verstehe bei dieser Diskussion nur Bahnhof. Null Ahnung von elektronik! |
Re: BP-400 mit AF-Licht
Zitat:
Du hast schon eine modernere Schaltung wie mein erster Testaufbau |
Re: BP-400 mit AF-Licht
Zitat:
das kann die schaltung nicht bessr machen... wie auch? licht ist licht (zumindest in diesem fall).... aber sie kann es bequemer machen... das ist das ziel der weiterführenden diskusionen glaube ich... zumindest war es mein ziel! Gruß Lars |
@schorty,
ich halte mich daraus, sind alle böhmische Dörfer für mich, ich warte dann auf das Ergebnis, werde aber nichts zu dem Thema sagen können. |
Re: BP-400 mit AF-Licht
Zitat:
schon klar, aber für nicht Elektroniker und Nichttechniker konnte der Eindruck entstehen, dass ohne zusätzliche Elektronik meine Idee nicht ganz so toll ist. Du hast es ja jetzt richtig gestell, wenn ich es getan hätte wäre der Verdacht entstanden, ich will daran verdienen und hääte etwas gegen eure Schaltung. Die Euro´s die ich erhalte für den Umbau haben bei meiner Ausführung nichts mit verdienen zu tun, ich helfe eben gerne Menschen, die das nicht selber können. Hough, ich habe gesprochen |
nur mal so, falls ich als völlig unbedarfter in dem Fall was sagen darf...
wenn ich auch so was gerne hätte, aber wirklich nix selber basteln mag... wer würde mir denn den BP400 umbauen? Das ganze ist für mich nur wieder ein Argument mehr, eine A1 zu kaufen... (Noch habe ich weder einen BP400, noch eine A1, aber es sieht so aus, als würde ich eine kaufen) |
Zitat:
ziemlich am Anfang des Beitrages steht mein Angebot und Preis für den Umbau |
Zitat:
dürfte ich Dir meinen BP (er ist übrigens heute bei mir eingetroffen) auch dann zum Umbau senden, wenn ich die Schaltung dabei hätte? Wie sähe dann Dein kalkulierter Preis aus? Ich denke mal das Deine Arbeit auf den Bildern so sauber aussieht wie ich das selber niemals hinbekommen werde. |
Es sieht super aus, als wenn es direkt ab Werk schon vorhanden war!
Echt saubere Arbeit, und das kann ich beurteilen, habe selbst fast 36 Jahre in der Produktion gearbeitet. |
Zitat:
wenn Du die Platine mitschickst, kostet das natürlich nichts extra. Es ist mein Hobby denen imForum zu helfen, die etwas nicht können, was ich kann, umgekehrt wurde mir auch schon oft geholfen |
Zitat:
Klasse! :D Hab´ vielen Dank für Dein Angebot, ich werde dann gerne darauf zurück kommen sobald die Sache mit den Platinen fertig ist. Natürlich sende ich die Platine mit. Ich meine das der von Dir angegebene Preis für den Umbau sehr fair ist. Nochmals Danke, ich hoffe ich kann mich bei Dir auch mal entsprechend revanchieren. |
Zitat:
ja das denke ich auch. Ich habe zwar nie in der Produktion gearbeitet, aber die verfügbaren Bilder von Sunnys Arbeit sprechen eine klare Sprache: Einfach Klasse! |
also gut, ausgehend davon, dass ich doch bald zu den A1+BP400 Nutzern gehöre... ich möchte auch so eine Platine haben...
@Sunny: in der Hoffnung/Erwartung du baust sie mir ein (natürlich zu den absolut fairen Preisen) ;-) |
@hb:
Eine Frage: Hat Deine Schaltung eigentlich einen Schalter mit dem man die Beleuchtungsfunktion deaktivieren kann? Schliesslich sollte die Automatik per Tipp auf den Auslöser das Licht ja nur bei Bedarf im Dunkeln einschalten. @Sunny: Ist es sinnvoll diesen Ein-/Aus-Schalter als Schiebeschalter auszulegen? Oder wäre ein Druckschalter besser, da leichter einzubauen weil ja dann nur eine Bohrung benötigt wird und kein rechteckiges Loch gefeilt werden muß? |
Mal ´ne ganz doofe Frage: Wie verhindert ihr, daß Euer AF-Hilfslicht die Belichtungsmessung beeinflußt?
Dat Ei |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:18 Uhr. |