![]() |
Danke Rheinländer, das ist eigentlich genau das was ich auch die ganze zeit versuche mitzuteilen! Mir ging es mit der A1 genauso, da ich halt auch schon lange in der Werbebranche arbeite hat man halt ein "versautes" Auge was Bildqualität angeht und da hat mich persönlich die A1 wirklich gequält...
Du hast meine volle Zustimmung in allen Punkten! |
"Das ist ne gute Idee! Danke! Ist mir aber im Prinzip immer noch zuviel Geld für "nur" ne Software. Z.Zt. würde ich gerne Photoshop, Ulead Media Studio und Ulead Power DVD kaufen, ohne Upgrade-Möglichkeit wären das über 2000 Euro. Zuviel für mich, nutz ich also einfachere Programme."
Kleiner Tip : Gelöscht! Dat Ei |
Man muß ja nicht immer alles gleich haben wollen, wie währe es erst mit einem Programmkauf anzufangen?
|
@Rheinländer: Sehr guter und interessanter Beitrag aus der Sicht eines "Umsteigers". Vielen Dank dafür! :top:
|
Zitat:
|
DSLR zu A2
Habe gestern eine Fotografin getroffen, die mit DSLR (Nikon D100) und drei Objektiven arbeitet. Und es ist wirklich "Arbeit". Große Fototasche, schweres Gerät, öfters mal Objektivtausch und beim Auslösen dieses satte, RITSCHKLAAAACK, daß alle Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Klar macht sie tolle Fotos. :Neid: Aber diesen Aufwand würde sich kein vernünftiger Mensch auf dem nächsten Familienausflug machen. Da hänge ich mir meine A1 um den Hals und kann loslegen. Deshalb ist sie einfach öfters "dabei", wenn sich die besten Gelegenheiten zum guten Foto ergeben. Bei mir würde eine DSLR mit dem ganzen Equipment dann wohl gerade zuhause liegen. Mein Fazit: Die Entscheidung für die eine oder andere Welt ist nicht nur an den technischen Kennzahlen festzumachen. Bon Dimage, Kay |
Re: DSLR zu A2
Zitat:
|
Von meiner ganzen alten Pentax-Ausrüstung habe ich selten mehr als meine MX und drei SMC-Objektive im Rucksack gehabt. Das schwere Zoom blieb meist im Auto, solange nicht eine spezielle Aufnahme auf dem Programm stand, für die 200 mm erforderlich waren. Entweder waren die Festbrennweiten dabei, 28, 50 und 135 mm, oder ein Zoom 40-80. Es hat aber oft weh getan, das 200 mm Tele zurücklassen zu müssen.
Mit dem Dimage-Objektiv decke ich jedenfalls alles auf einmal ab, was ich früher schleppen mußte, und die Qualität ist befriedigend bis gut. |
Hallo Freunde. Seit ein Paar Wochen auch A2-User. Umgestiegen von C-4000Z und noch die selbe Nacht einen Waggon von Nightpictures mit beiden Maschinen geschossen - dann konnte ich aber 2 Tage nicht mehr schlafen. Der Vergleich war so brutal... :mad: Der Oly war gleich "gut" oder sogar besser als A2, besonders was Rauschen betrifft! Da kann man reden wie man will das obligatorische Rauschen ist da, aber eben doppelt :flop: Nach ein Paar Wochen, wo ich ganz hart daran (und auf mich selbst :? ) gearbeitet habe, kann ich doch akzeptable Bilder produzieren. Jetzt rede ich über Nachtfotos, bzw. (noch mehr) übers Fotografieren unter erschwerten Lichtverhältnissen, wo man auch mit ISO 400/800 arbeiten muß, wenn man nicht mit Blitz arbeiten darf oder will, was bei mir oft der Fall ist (Sport in der Halle ohne Bliztmöglichkeit). Überwiegend ohne Stativ ("nur" mit AS - Gott sei Dank dafür!).
Ersten muß ich noch viel mehr auf die Unterbelichtung aufpassen, wo ich tendenziell irgendwie doch immer nach links (Histogramm) geschielt habe, d.h. laut Histogramm (bzw. Gefühl/Erfahrung/Gewohnheit) muß man unbedingt nach rechts laufen (leicht überbelichten), dann, wie schon erwähnt Sharpness lieber auf Weich einstellen etc. Mit NeatImage, Ninja... etc. kann man zwar einiges Retten, aber oft verliert man mehr als man gewinnt... :? Soviel übers Thema Rauschen und A2. Ich lebe noch damit und werde wahrscheinlich auch weiter leben(müßen), weil ich einige Bedienungsnachteile von D70 noch nicht riskieren will, sonst aber das Rauschen bei ISO 1600 hier möchte ich bei A2 bei ISO 200 auch haben... Entschuldigung für diese lange Schreiberei mit vielen g(d)ramatischen Fehlern, Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Gutes Licht und Grüße aus der Tschechei wünscht lensman |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:11 Uhr. |