![]() |
etwas zur Geschichte des Loxia 21mm
Für Interessierte etwas zum Zeiss Distagon 21mm F2.8:
Seine Retrofokus-Weitwinkelkonstruktion ist die besondere Stärke dieser objektive von Carl Zeiss. In den 70iger Jahren entstand die Konstruktion mit dem contax carl zeiss distagon t* 21mm f/2.8: http://camera-wiki.org/wiki/Contax/Yashica_lenses dann später folgte eine Variante für Canon nFD dann der Höhepunkt dieser Entwicklung für Mittelformat Contax 645: Contax 645 Carl Zeiss Distagon 35mm F3.5 (1999) https://www.zeiss.de/content/dam/cam...on-3535-de.pdf Bis heute technisch hochwertig und randstark... ich nutze es an der A7r III etwas später 2011 die Canon ZE-Variante (gab es auch für Nikon): https://www.zeiss.com/content/dam/ca...tagon-2821.pdf und dann zuletzt: Loxia 21mm F2.8 https://www.zeiss.com/content/dam/ca...loxia-2821.pdf ... d.h. die grundsätzliche Bauart in Varianten wurde beibehalten. |
Ich nutze im SWW: an Canon oder mit Metabones an Sony E
das Canon EF 8-15 mm 4 L Fisheye USM ist auch super geeignet für 360° Beispiel mit Adobe Flash: http://www.alles-im-bild.de/360KN_fl...nterrasse.html Oder das Mamiya 645 Sekor C 24mm 4,0 Fisheye ULD per Fotodiox-Adapter an Sony E Beispiel: http://www.alles-im-bild.de/open_pic...O2018_V500.jpg Oder relativ neu das Samyang AF 14 mm F2.8 (Canon) über Metabones an Sony E das ich mir jüngst für Milchstraßenfotos gekauft hatte. |
Zitat:
|
Den rückwärtigen Einschub für Filter gab es ja schon vor vielen Jahren für z.B. das alte 12-24mm - aber leider gab es keine Filter dafür und auch Sigma selbst (ich wohne ca. 15 Min. von Sigma Deutschland entfernt), hat nur abgewunken.
|
Ich arbeite 3 min von Sigma Deutschland entfernt :P
|
Dann bekommst du natürlich eine bessere Antwort. :lol: :crazy:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr. |