![]() |
Ja, da gibt es nichts schön zureden. Nach ein paar eigenen Erfahrungen ist z.B. der 16MP Sensor der EM5ii etwa so gut oder schlecht wie der der A77ii (der ist vielleicht minimal besser). Das ist eigentlich auch so zu erwarten, weil der Olympus Sensor etwa die halbe Fläche einer APS-C hat (entspricht also einer Blendenstufe) und die 77ii wieder etwas durch den Spiegel verliert. Belibt ein Auflösungsvorteil der A77ii
|
|
Zitat:
Alle drei Formate (KB, APS-C, FT) haben ihre Berechtigung und ihre Vor und Nachteile. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei Olympus kann man nach einiger Zeit wenigstens auf einen gewissen Preisverfall hoffen...:mrgreen: |
Zitat:
Dann entspricht das 2.8/40*150 einem 5.6/80-300, also in der Tat ähnlich dem 4.5-5.6/70-300. Was bei Sony leider fehlt ist ein entsprechendes APS-C Tele, etwa ein 50-150/4. Das 70-200/4 entspricht einem 105-300/5.6, was je nach Anwendung gut ist, mir ist aber das am kurzen Ende häufig zu lang. |
Die Limitierung in der Iso-Performance wird bei mft in der Regel durch die kürzeren
Verschlusszeiten, die durch die lichtstärkeren Objektivemöglich werden, ausgeglichen. Der Duals-IS soll, wenn man manchen Berichten glauben schenkt, außerdem Sekunden lange (!) Belichtungszeiten aus der Hand ermöglichen. |
Zitat:
Falls nicht, werde ich Deine Bewerbung für den Nobelpreis in Physik mit aller Kraft unterstützen :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:44 Uhr. |