![]() |
Mir fehlen in diesem Jahr wirklich Sichtungen vom Kleinen Fuchs. Mir ist in diesem Jahr kein einziger begegnet.
Weißlinge gibt es bei uns wie Sand am Meer, aber selbst von denen habe ich in manchen Wochen fast keine gesehen. Dies ist erst mein zweites Jahr beim Tagfaltermonitoring, und wenn auch die gleichen Arten (bis auf den kleinen Fuchs!) vertreten waren, so doch in diesem Jahr bisher weniger. Ansonsten möchte ich noch auf die Abenteuer Faltertage des BUND hinweisen, vielleicht ist das ja von Interesse für den ein oder anderen hier. http://www.bund.net/faltertage Bei uns haben aber die Landwirte angefangen, diese "Blühstreifen" anzulegen, und ich bin gespannt, wie/ob sich das auswirken wird. Viele sommerliche Grüße! |
Weißlinge sind praktisch die einzigen Schmetterlinge, die ich seit Wochen in einer Beetanlage mit einigen Echinacea sehe - bis auf einen einsamen Admiral vor fast vier Wochen. :?
Dafür sind recht viel Bienen unterwegs. |
Manchmal sind solche Beobachtungen ja sehr subjektiv, aber auch mir kommt es so vor, als seien in diesem Jahr sehr viele Bienen, Hummeln und Libellen unterwegs. Mal schauen, was der Spätsommer bringt ... Immerhin scheint ja endlich die Sonne!!!
|
Zitat:
Hier ein guter Artikel zum Thema: http://www.br.de/themen/wissen/biene...noide-100.html Es geht zwar hauptsächlich um Bienen, aber eine amerikanische Studie belegte, dass die Auswirkungen auf Schmetterlinge ebenso dramatisch sind (wird im Text zitiert). Eine ansehnliche Zahl an Schmetterlingen sehe ich seit Jahren nur noch in größeren, dem Habitat nach geeigneten Naturschutzgebieten. Hier bei mir vor dem Haus (kleinstädtische Struktur) standen die Schmetterlinge noch vor 10 Jahren quasi Schlange vor dem Sommerflieder. Dieses Jahr so gut wie gar nichts! |
Der Sommerflieder zieht sicher Schmetterlinge und ander Insekten an, kann aber keinen schönen Bauerngarten mit einer Vielfalt an nektarspendenden Pflanzen ersetzen. Außerdem ist er sehr invasiv. Hierz ein Artikel: https://www.ufz.de/index.php?de=35621
Leider sind ja inzwischen viele Pflanzen wie Bambus und Kirschlorbeer sehr populär, was ich persönlich sehr schade finde. Da muß jeder für sich im Kleinen etwas tun und hoffen, daß es doch etwas Gutes bewirkt! Die Gestaltung eines schmetterling-freundlichen Gartens kann sicher einen Beitrag leisten. |
Zitat:
Vielleicht war die anfangs geringe Faltermenge dem nassen Frühjahr geschuldet. Die zweite Generation ist anscheinend deutlich präsenter. |
Genau diese Beobachtung mache ich für Tagpfauenaugen und kleine Füchse in den letzten Tagen ebenfalls.
|
|
Hier noch ein Bericht auf der Nabu-Seite zum Thema
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanz...nen/20997.html Auf der Seite gibt es auch einige Hinweise zum Thema "schmetterlingsfreundlicher Garten". |
Danke für den Hinweis.
Ich hoffe, das ich es schaffe, dieses Jahr einen kleinen Wildkräuter/Wildblumenteil im Garten anzulegen. Gruß, Dirk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:44 Uhr. |