SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Wohin gehen? Canon oder Nikon (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=161075)

Fuexline 02.07.2015 13:56

okay sorry ich bin nur etwas verwirrt ich will nicht wie ein Fanboy klingen meine A77II war nach 8000 Auslösungen auch am verschlusstod gestorben und er musste getauscht werden da hatte ich auch mehr von erwartet aber shit happens und seit sie versichert ist kann ich bei Defekt Ersatz bekommen und gut ist

hanito 02.07.2015 14:11

Ich denke das wird nix mehr mit Dir und Sony. Da mußt Du halt dein Glück z. B. bei Nikon versuchen. Hier kannst Du Dir schon mal Info holen bevor Du kaufst. Aber auch da ist nicht alles Bestens.

http://www.nikon-fotografie.de/vbull...0-nikon-d7200/

P. S. Meine A77 II hat jetzt knapp 50000 runter, bisher alles ok.

-Pu 02.07.2015 14:20

Mir geht es ja auch nicht darum über sony zu lästern oder so. Ich bin auch def. kein Fanboy anderer Marken... jedoch auch nicht von sony. Ich versuche die Problemchen immer recht sachlich zu betrachten.

Aufgrund der vielen fragen versuche ich natürlich meine situation "verhältnissmäßig" zu schildern.

Meine Thema lautete ja eigentlich auch nicht was ich an sony schei.... finde, sondern wer erfahrungen mit alternativen hat. Aber gerne gehe ich auf die fragen ein.
Wie die Antworten ausfallen (in technischer sicht) kann ich leider nicht beeinflussen.
Sicher ist auch ein wenig frust mit dabei.

Dimagier_Horst 02.07.2015 15:47

Zitat:

Zitat von -Pu (Beitrag 1719207)
... sondern wer erfahrungen mit alternativen hat.

Als Nikonist kann ich aus meiner Sicht vielleicht etwas beitragen, der technische Kram wird ja umfänglichst debattiert:

WB-Joe hatte es schon angedeutet, dass es auch bei Nikon technische Probleme gibt. Das hat gute Tradition, ich begleite sie in dieser Hinsicht seit der F4 (vorzeitiger Verschleiss des Verschluss) und dem 80-200 (zerbröselnder Gleitring). Im digitalen Bereich halten sie diese Tradition aufrecht, aber sie sind schneller identifizierbar. Ich warte inzwischen bei neuen Produkten bis zu 9 Monaten, wenn ich sie kaufen möchte. Bis dahin ist geklärt, ob Nikon Fehler, sofern vorhanden, als solche anerkennt, und wie sie behoben werden. Oder ob eine Marketingaussage auch technisch wirklich umgesetzt wurde, wie man sie persönlich aufgefasst hatte. Early Adaptors beissen da schon mal ins Gras.

Zubehör von Drittanbietern gibt es in der Regel erst für Canon, irgendwann dann für Nikon. Auch hier gilt also: etwas Geduld haben.

RAW-Fotografen haben es bei Nikon etwas schwerer: Die unter dem Nikonlabel vertriebene Software hat, soweit ich es verfolge, inzwischen die dritte Generation (wegen des Wechsels der Softwareschmieden) erreicht. Jede zur vorherigen inkompatibel. Wer also seinen RAW-Workflow auf Nikonsoftware aufbaut, kann unter Umständen viel Arbeit in den Sand setzen, wenn er auf altes, bearbeitetes Material zurückgreifen möchte. Ich kenne aber auch keinen besseren RAW-Koverter als die von Nikon – sie holen mit wenig Aufwand das Gewünschte für MEINE Bilder heraus. Mit Adobe scheint Nikon im Clinch zu liegen: hier müssen MEINE RAWs durchweg nachgearbeitet werden, mal so, mal so. Profile nutzen mir da herzlich wenig. Das ist bei Canon anders, hier greift ein Rädchen in das andere, soweit ich es ausprobieren konnte.
Nicht unerwähnt bleiben sollte auch Dein ganz persönliches technisches Umfeld im Freundeskreis oder im beruflichen Umfeld. Da ist es schon von Vorteil, wenn man sich das eine oder andere schnell ausleihen kann.
Wenn Du auf den Profiservice angewiesen bist, solltest Du Dich im Vorfeld GANZ GENAU schlau darüber machen, welche Anforderungen WIRKLICH gestellt werden, um den Profistatus zu erreichen und zu erhalten. Das liest sich in den Beschreibungen als klar kategorisiert, aber ob Du es auch so verstehst, wie die es meinen, muss sich erst herausstellen.

Als Sony den KoMikram übernommen hatte, ging bei den großen Händlern die These um, dass Nikon zwischen Canon und Sony zerrieben werden könnte. Das war eine zeitlang durchaus tragbar, aber man hört darüber nichts mehr. Nikons Mutterkonzern konnte da wohl einiges klarstellen.

Für alle Defizite habe ich einen Workaround gefunden. Ich fasse die Geräte gerne an, ich schleppe sie gerne, ich gehe gerne mit dem Material um. Das sind für mich ganz wichtige Voraussetzungen für entspannte Arbeit als auch Spaß beim Freizeitknipsen.
Geh in Dich, und höre auf Deinen Bauch – der ist nämlich schlauer, als es Dein Hirn Dir glauben machen will. Ich drücke Dir die Daumen, dass Deine Entscheidung für lange Zeit die richtige sein wird :top:

Dornwald46 02.07.2015 16:01

[QUOTE=-Pu;1719207]
Hast Du schon mal an eine A99 gedacht, bei Deinem Equipment?

Redeyeyimages 02.07.2015 16:09

@Dornwald46
Ganz vorne schrieb er das er den Verlängerungsfaktor von APS-C braucht um auf die passende Brennweite zu kommen. Das schließt die a99 aus ;)

Dornwald46 02.07.2015 16:26

Zitat:

Zitat von Redeyeyimages (Beitrag 1719234)
@Dornwald46
Ganz vorne schrieb er das er den Verlängerungsfaktor von APS-C braucht um auf die passende Brennweite zu kommen. Das schließt die a99 aus ;)

Bei der dritten "defekten" A77 II, hätte ich dieses Wunschdenken begraben.

-Pu 02.07.2015 16:26

Nach meinen ganzen Recherchen und Tipps tendiere ich gefühlsmäßig zu Canon.
Was mir dort auch ganz gut gefällt ist das 200-400 F4 mit integriertem Telekonverter :cool:

Da werde ich wohl in den sauren Apfel beissen müssen und auf ein wenig dynamik verzichten... Der Test nächste Woche wird mir dann sicher mehr den schupps in die richtige Richtung geben

Dimagier_Horst 02.07.2015 16:35

Mein 200-400 (VR I) tendiert im Fernbereich zu kontrastarmer Darstellung mit Schwäche auch in der Schärfe.

nobody23 02.07.2015 17:01

Regenschutz
 
Schonmal an einen Regenschutz für deine Kamera gedacht?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:41 Uhr.