SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Panoramafreiheit in Gefahr (war: Eu verbietet Facebook Fotos vor Gebäuden?) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=160847)

matti62 25.06.2015 11:43

Zitat:

Zitat von Africa_Twin (Beitrag 1716895)
Ich habe auch unterschrieben.

Ich bin wirklich sehr besorgt über das ganze Geschehen.
Was folgt demnächst noch?

Muss das wirklich sein was die machen?

Warum machen sie es?

Wir alle wollen nur in Frieden leben,
mehr verlangt doch kein Mensch.

Wir wählen die Politiker, damit sie uns vertreten und nicht damit sie uns mit Füßen treten.
Wir sollten wieder anfangen über uns selbst zu bestimmen, ich habe es satt ständig kontrolliert und bevormundet zu werden.

Tja Ilias. vor allem in BW: Wir wählen den Landtag, der aber wenig zu sagen hat, denn die Politik machen der Städtetag und die Landräte. Und letzterer wird wie ein Fürst nicht gewählt bzw. deren Entscheidungen sind demokratisch nicht anfechtbar. Und nun frag mal, wer in einem Kreisrat und im Städtetag sitzt. Uns wird eine schöne heile Welt vorgeschaukelt...

Nur ein Beispiel: Der schulpolitische Sprecher der SPD, die den Kultusminister stellen und damit das Kultusministerium und die darunterliegen Stellen "formen", ist ein Rektor einer Schule, sitzt im Kreistag, hat Mitwirkung im Städtetag und ist Landtagsabgeordnerter mit Funktion eines Sprechers. Was glaubst Du, kann der noch seinen Job an der Schule ausführen? Ist ihm die Schulform wichtig oder die Entwicklung seiner Kinder? Als Beamter bekommt er Anweisungen vom Staatlichen Schulamt und indirekt vom Regierungspräsidium und steckt aber gleichzeitig in den Gremien, die mit Gesetzen Anweisungen dem Regierungspräsidium geben. Wie soll dass denn gehen? Bei dem Beispiel könnte ich vertiefen, es soll nur aufzeigen, wie Interessen Politiker haben...

Ich könnte Dir x solcher Beispiele nennen. Durch solch ein Verhalten haben wir in den demokratischen Strömungen in der EU eine klare Schieflage, die sich z.B. in solchen Punkten ausprägen.

EDIT: Sorry Fehler korrigiert, das "iphone Schreiben" müßig ist.

Saitenschuft 25.06.2015 15:24

Ich bin nur noch fassungslos vor solcher Schwachsinnigkeit und habe die Petition selbstverständlich sofort unterschrieben.
Mein Kommentar: "Wenn ich meinen nackten Hintern in der Öffentlichkeit zeige, dann möchte ich doch auch, dass er gesehen wird. Ich habe noch von keinem Architekten gehört, dass er Tantiemen am Bild will"
Wer sich sowas ausdenkt, war doch beim Kacken als der liebe Gott das Hirn verteilte :flop:

Saitenschuft 25.06.2015 16:53

Interessant übrigens, dass gerade "öffentliche" Gebäude geschützt werden sollen. Private Gebäude offensichtlich nicht, die Architekten haben als keine Rechte.
Alle Menschen sind gleich, besonders Politiker!

amateur 25.06.2015 17:09

Zitat:

Zitat von Saitenschuft (Beitrag 1717009)
Interessant übrigens, dass gerade "öffentliche" Gebäude geschützt werden sollen. Private Gebäude offensichtlich nicht, die Architekten haben als keine Rechte.
Alle Menschen sind gleich, besonders Politiker!

Ich glaube, Du hast da ein Missverständnis. Panoramafreiheit gilt grundsätzlich nur von öffentlichem Grund aus. Du kannst Dich nicht von Standorten auf privatem Grund auf Panoramafreiheit berufen (z.B. in Nachbars Garten). Es ist nicht die Rede von einer Unterscheidung von öffentlichen vs. privaten Gebäuden. Wenn, wären für Fotografen alle davon betroffen.

Rein moralisch wird die Geschichte ja bei öffentlichen Gebäuden noch einmal widerwärtiger: Da wird ein Hausbau inkl. Architekt oder ein Brunnen von der Allgemeinheit mit Steuermitteln finanziert und dann wird die Nutzung durch die Allgemeinheit zugunsten der Rechte des Einzelnen direkt wieder stark eingeschränkt. Denn bei Gebäuden, Kunstwerken, Brunnen usw. geht es ja gerade vordringlich um die Gestaltung des öffentlichen Raums.

Stephan

fhwl 25.06.2015 17:09

Petition unterschrieben.

Schreib ich hier nur, um das Thema noch weiter oben zu halten.
Alle SUF-User zusammen bringen die Petition sofort voll.
Also ran.

https://www.change.org/p/european-pa...of-photography

Dat Ei 25.06.2015 17:17

Zitat:

Zitat von fhwl (Beitrag 1717020)

Mit kaputten Links bringst Du die Petition aber nicht voran. Hier der Korrekte: clickclack!


Dat Ei

black flag 25.06.2015 17:22

Ebenfalls unterschrieben!

Die Frage ist doch für die Praxis, wer ist eigentlich der aktuelle "Rechteinhaber" bei historischen Gebäuden? Z. B. Kölner Dom, Brandenburger Tor, Neuschwanstein, und, und, und....

Da wurde wohl mal wieder ohne Hirn viel zu kurz gesprungen!

:crazy:

jqsch 25.06.2015 17:34

Also das Oma klein Häuschen fällt meines Wissens nach nicht unter das Urheberrecht des Architekten. Meines Wissens nach, muss für ein Urheberrecht eines Architekten ein öffentlicher Wettbewerb ausgeschrieben worden sein.

Bei "normalen" Wohnhäusern geht man wohl erstmal von Arbeiten "von der Stange" aus. Sonst dürften die Käufer dieser Häuser keine verändernden Maßnahmen vornehmen.

Beispielhaft:

In Kiel wurde vor Jahren die künstlerische Pflasterung des Rathausplatzes ausgeschrieben. Nachdem der beauftragte Architekt seine Idee verbauen durfte fiel es den Stadtvätern ein, dass man den Rathausplatz ja zur Kieler Woche auch nutzen wollte Das bedurfte einer nachträglichen Verhandlungsrunde, da der Architekt sein Kunstwerk nicht durch Marktstände verschandelt sehen wollte. Immerhin 2 mal im Jahr ist es jetzt der Stadt erlaubt, den Platz auch für Veranstaltungen zu nutzen und damit den Einwohnern und Touristen nicht nur eine Steinwüste zu präsentieren.

Was ihr auf eurer Terasse macht ist egal, aber wenn eine öffentliche Ausschreibung losgetreten wird, dann greift das Urheberrecht.

amateur 25.06.2015 18:07

Zitat:

Zitat von jqsch (Beitrag 1717028)
Bei "normalen" Wohnhäusern geht man wohl erstmal von Arbeiten "von der Stange" aus. Sonst dürften die Käufer dieser Häuser keine verändernden Maßnahmen vornehmen.

Ich befürchte, das ist zu kurz gesprungen. Bei der Fertighausserie Casablanca 3000 wird das zutreffen. Bei individuell geplanten Häusern hängt das von der Gestaltungshöhe ab. Und ja, es gab auch bei Privathäusern schon Streit mit Architekten, die sich gegen Veränderungen "Ihrer" Werke gewehrt haben, die dann meistens für die Besitzer der Gebäude ausgehen.

Umgekehrt dürfte es auch eine öffentliche Ausschreibung nicht der Garant für eine entsprechende Gestaltungshöhe sein.

Am Ende bleibt die Unsicherheit.

Stephan

About Schmidt 25.06.2015 18:10

So langsam geht mir das, was die Damen und Herren der EU treiben, gehörig auf den Senkel. Vielleicht sollten wir eine Unterschriftenaktion zum Auflösen der EU ins Leben rufen.

Die Österreicher sind da schon was weiter :)

Möge es ihnen gelingen, mein Segen haben sie! Einer muss ja mal den Anfang machen, zu doof, wenn es die Griechen währen. ;)
Gruß Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:30 Uhr.