![]() |
Nachtrag vom letzten Einsatz von Noname-Akkus mit meiner Alpha 900
- 850 Bilder - 1. Akku leer - 2. Akku noch 67 % Restkapazität Alter des Akkus ca. 6 Jahre |
Zitat:
Sony fertigt die Zellen für seine Kamera-Akkus selber, kann man sich anschauen wenn man im Akku-Geschäft tätig ist und entsprechende Kontakte zu Sony hat. |
Zitat:
Ich habe aufgrund dieses Threads nochmal einen Testkauf (Photoprimus) gemacht. Angeblich soll der Akku 1980 mAh haben. Diese Aussage an sich ist schon fraglich. Ich habe den Akku 10x geladen, immer mit dem gleichen Ergebnis: zwischen 950 und 1000 mAh lassen sich entnehmen. Das habe ich dem Verkäufer mitgeteilt und er hat mir einen Ersatz geschickt und vermutet, der erste Akku sei wahrscheinlich defekt. Der Ersatzakku hat, ebenfalls nach 10 Ladungen, zwischen 1000 und 1040 mAh gebracht. Die Lade- und Entladekurven beider Akkus sehen vollkommen normal aus. Es handelt sich m.E. damit nicht um defekte Akkus, sondern einfach um Akkus mit weniger Kapazität als angegeben. Wie sich diese zwei Akkus im Laufe der Zeit verhalten, wird die Zukunft zeigen. |
Zitat:
|
Zitat:
In diesem Thread habe ich schon einmal eine Entladekurve eines Sony Akkus gepostet:http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...=151977&page=8 |
Zitat:
Kann man bei der eigentlich die Ladeschlussspannung für LiIon und LiPo-Akkus einstellen? Gibt ja unterschiedliche Typen, manche dürfen nur bis 4,1V/Zelle geladen werden, andere bis 4,2. |
Zitat:
|
Ladet man Zellen für 4,2v zu konservativ, haben die auch nur ein Bruchteil der Kapazität. Da hilft das Ladegerät zum Akku passend vom selben Hersteller. Soweit ich mich noch erinnern kann liegt im letzten 0,1v mindestens a Drittel der gesamt Kapazität. Deshalb mag ich fremd Akkus nicht und rate jeden davon ab.
|
Elv alc Lader liest man schon selten.
|
Zitat:
Voreingestellt für LiIon 4,1 V und für LiPo 4,2 V. Die Akkus werden in der Steuersoftware des Ladegerätes in einer Datenbank verwaltet. Dort kann man alle möglichen Parameter angeben, u.a. die Akkutechnologie. Ich habe für meine NP-FM500H einfach angegeben, dass es sich um LiPo Akkus handelt. Für die zweizelligen Akkus geht das Ladegerät somit erst bei Erreichen von 8,4 V in die Konstantspannungsladung über. Die original Sony Ladegeräte laden übrigens auch mit 8,4 V, sonst hätte ich das nicht gemacht. Die Ladeergebnisse zwischen den Ladegeräten (Sony VQ900, mitgeliefertes Ladegerät, ALC8500) sind auf nahezu identischen Niveau. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:01 Uhr. |