Zitat:
Zitat von aidualk
(Beitrag 1467019)
...Ich sehe zwar auch, dass für beide Systeme in Zukunft Platz sein wird, aber nicht unbedingt mit Begründung der Objektive.
|
Du hast Recht, daß die Sony-Objektive allesamt sehr groß sind. Wieso vermag ich nicht zu sagen. Symmetrische oder nahezu symmetrische Konstruktionen sollten auch vom Sensordesign unterstützt werden. Möglicherweise liegt da bei der Nex heute noch ein Problem.
Ich habe mir mal erlaubt eine kleine Zusammenstellung im Hinblick auf Brennweite und Lichtstärke in etwa vergleichbarer Zeiss-Objektive fürs M-Bajonett einerseits und für Canon bzw. Nikon DSLRs andererseits zu machen. Also alles KB, nur können die M-Bajonett-Objektive fast beliebig nahe an den Sensor heranreichen, während bei den DSLR-Objektiven der Abstand Sensor-Hinterlinse mehr als 40mm betragen muß. Die DSLR-Objektive sind mit Ausnahme des 50ers allesamt Distagone: ("Es handelt sich um Retrofokus-Objektive, also stark unsymmetrische Weitwinkelobjektive, bei denen die Schnittweite größer als die Brennweite ist. Dies ist für Spiegelreflexkameras nötig, damit der Spiegel die nötige Bewegungsfreiheit zur Hinterlinse hat."), das 50er ein Planar, die M-Bajonett-Objektive hingegen sind ab 21mm Biogone: ("Seitdem ist es eine meistens annähernd symmetrische Weitwinkelkonstruktion mit einem nutzbaren Bildwinkel von zum Teil über 90°. Bei 90° ist die Brennweite etwa halb so lang wie die Formatdiagonale.") bzw bei 50mm ist es ein Sonnar (bei 50mm ist ein Sonnar für DSLRs ebenfalls nicht machbar). Bei den Angaben für C/N stehen häufig zwei Werte, da es eben Unterschiede zwischen den beiden Versionen für Canon und Nikon gibt.
Bezeichnung M | Bezeichnung C/N | Länge M | Länge C/N | Durchmesser M | Durchmesser C/N | Gewicht M | Gewicht C/N | Filter M | Filter C/N | Linsen/Gruppen M | Linsen/Gruppen C/N | Distagon 2,8/15 | Distagon 2,8/15 | 92mm | 132-135mm | 78mm | 103mm | 550g | 730-820g | 72mm | 95mm | 11/9 | 15/12 | Distagon 4/18 | Distagon 3,5/18 | 71mm | 84-85mm | 65mm | 87mm | 350g | 470-510g | 58mm | 82mm | 10/8 | 13/11 | Biogon 2,8/21 | Distagon 2,8/21 | 75mm | 110-112mm | 53mm | 87mm | 280g | 600-720g | 46mm | 82mm | 9/7 | 16/13 | Biogon 2,8/25 | Distagon 2,8/25 | 71mm | 90mm | 53mm | 64mm | 260g | 460g | 46mm | 58mm | 9/7 | 10/8 | Biogon 2/35 | Distagon 2/35 | 68mm | 97-99mm | 52mm | 64-73mm | 240g | 530-570g | 43mm | 58mm | 9/6 | 9/7 | C-Sonnar 1,5/50 | Planar 1,4/50 | 63mm | 66-71mm | 56mm | 69-71mm | 250g | 330-380g | 46mm | 58mm | 6/4 | 7/6 |
(Quelle: http://lenses.zeiss.com/camera-lense...ra_lenses.html)
Und es gibt noch sehr viel extremere Beispiele wie ein 50er Sonnar mit Blende 1,1 bei 190 Gramm Gewicht: ( Klick!) oder einige der winzigen Voigtländer Skopare.
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
(Beitrag 1467049)
Theoretisch ja, praktisch nein.
|
Die oben aufgeführten Objektive funktionieren auch praktisch sehr gut. Im Telebereich sind die Leica-M-Objektive, der systembedingt natürlich nur bis 135mm geht, meines Wissens optisch baugleich zu den R-Objektiven, und auch die gelten als überragend.
Rainer
|