![]() |
Das bezog war mir nicht bewusst. DXO verwende ich nicht, sondern spiele nur dann und wann mit den Testversionen herum. Kennt noch jemand ein anderes (Freeware-) Tool, das Volumenanamorphose korrigiert?
Das hat aber jetzt nichts unmittelbar mit dem 2/24 zu tun. Gestern habe ich spasseshalber mein neu gekauftes Voigtländer Heliar 4.5/15mm an EPSON RD-1s (Danke Henry :top:) parallel mit der A900 mit Zeiss 2/24 genutzt. Beide Kombinationen haben Spass gemacht, aber wenn man sich z.B. die Vignettierung des Heliars anschaut, begreift man warum das 2/24 so gross ist :D Von daher hat das 2/24 bei mir keinerlei Akzeptanzproblem. :top: |
Ein Akzeptanzproblem habe ich auch nicht, trotzdem wäre es schön gewesen, wenn man das Zeiss mit den gleichen Leistungswerten etwas kleiner und vor allem leichter entwickelt hätte. Ich habe halt ein Minolta AF 28mm und 35mm F2 in meinem Besitz und schätze da einfach die Unauffälligkeit dieser Linsen, welche sich auch nicht vor dem Zeiss verstecken müssen.
|
Zeiss 24/2
... ein "Akzeptanzproblem" hat das Zeiss bestimmt nicht :D ich bin von der optischen Leistung her zu frieden:top:
... allerdings ist die Sonnenblenden Konstruktion unter aller Würde für so ein Objektiv :flop: so eine wacklige Fehlkonstruktion, keine Ahnung was sich Zeiss dabei gedacht hat??? Grüße Raymond |
Zitat:
|
Dann liegt es wohl nicht an der Geli, sondern an den Fertigungstoleranzen des Objektives. Das finde ich persönlich noch viel schlimmer :shock:
Hat dein Kollege das reklamiert und wenn ja, was würde aus der Sache? |
Zeiss 24/2
... die Fertigungstoleranz des Zeiss 24/2 ist eine Sache, für mich ist es eine klare Fehlkonstruktion (der Gegenlichtblende) ! :flop: Ich hatte noch nie ein solches Problem mit der Gegenlichtlende an meinen Objektiven (weder mit den G-Optiken von Minolta, noch an meinen anderen Sony- und Zeiss Objektiven)
- Sony 2.8/16 fisheye - Sony 2.8/20 - Sony 2.0/24 Zeiss Distagon T* - Sony 1.4/85 Zeiss Planar T* - Sony 1.8/135 Zeiss Sonnar T* - Sony 2.8/16-35 Zeiss Vario-Sonnar T* - Sony 2.8/24-70 Zeiss Vario-Sonnar T* - Sony 2.8/70-200 APO G - Sony 2.8/300 G SSM Grüße Raymond http://www.iceland-photo.com |
Zitat:
|
Zitat:
Ich halte die Bajonettkonstruktion auch für ne Fehlkonstruktion. Ist aber bei den Zeissen überall gleich. Da scheinen minimale Fertigungstoleranzen über fest oder nicht fest zu entscheiden. Bei meinem 24-70 und dem 135er hälts einwandfrei, beim 85er gerade so ausreichend und beim 24er eben gar nicht. Die Blende vom 85er sitzt auf dem 24er genau wie beim 85er und die 24er Blende fällt beim 85er auch einfach ab. Also offensichtlich ein Fehler an der Blende. Komisch nur, dass es beim Überkreuzvergleich mit Ollis 24er genau anders war. |
Hallo,
auch ich habe ein CZ 24/2 mit nicht haltender Gegenlichtblende, ein Austausch der Blende brachte auch keinen Erfolg. Jetzt bastelt die Fa. Schuhmann in Linz an einer Lösung. Ich wäre für jeden Lösungsvorschlag dankbar. MfG Franz |
Gab es beim 135 /1,8 nicht auch häufiger diese Probleme mit lockeren Geli-Bajonetten?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:15 Uhr. |