![]() |
A7 rii + la-ea4
Wie wird die neue Wunderwaffe A7 RII mit dem Adapter LA-EA4 klar kommen, davon ist bisher nirgendwo die Rede. Wäre ärgerlich, sollte man diesen an der A7 II wunderbar funktionierenden Adapter nicht verwenden können.
Und wie wird sich das 24-240 - Objektiv schlagen - in Anbetracht von 40+MP überfordert? - albi - |
Zitat:
|
Zitat:
Ich gehe davon aus an der RII erhaelt man die besten ergebnisse mit guten und sehr guten festbrennweiten. (was allerdings fuer die A7II (und eigentlich jede andere kamera) auch stimmt.) Zudem gehe ich davon aus (das klingt zunaechst wie ein widerspruch, ist aber keiner) das man mit jedem objektiv (auch mit 24-240) an der RII mehr rausholt als an der A7II, oder anderen modellen. Ich finde das entspannt. :D w |
ich würde es eventuell so formulieren. Bei E-Mount ist die Differenz zwischen Zoom und FB deutlicher sichtbar als bei DSLRs.
|
Zitat:
Je höher der Sensor auflöst desto deutlicher wird der limitierende Faktor Objektiv herausgestellt, System übergreifend. Läßt sich auch ganz nett mit der A7s, der A7MkII und der A7r im Vergleich mit dem gleichen Objektiv nachvollziehen. |
Zitat:
Weil ja das Objektiv das Bild macht, wird dieses nicht schlechter, nur weil der Sensor mehr Fotodioden bzw. Bildpunkte hat. Allerdings auch nicht unbedingt besser. |
Nochmal: Auflösung / ISO / Rauschen
Der Sensor hat mehr Pixel (42MP) als ein 24MP der A7(M2). Müsste also eigentlich mehr Rauschen. Er hat aber die leistungsfähigere Technologie (BSI).
Ergebnis: 4 ISO-Stufen mehr Empfindlichkeit, mehr Dynamik. Aber was ist mit dem Rauschen? BSI Sensoren haben (gerade gelesen) zusätzlich ein sog. Dunkelrauschen. Hat man unterm Strich in mittleren Bereichen (ISO400...3.200) noch ein besseres Rauschen als etwa an einer A7(M2)? Vielleicht etwa 1..1,5 Stufen? (Die 4 Stufen Verbesserung dehnen sicher den gesamten Bereich verteilt gleichmäßig aus). Habe lange geg...lt - überall wird vom schnellen AF geschwärmt, von der Adaptionsfähigkeit von Fremdobjektiven, vom Video, und von der Auflösung. Aber am Ende (gerade auch wenn ich bei wenig Licht fotografiere und dann womöglich noch einen Ausschnitt wähle) will ich doch auch eine Verbesserung beim Rauschen, bezogen auf gleiche ISO Stufe einer 24MP Kamera. Nicht umsonst hat ja die A7S da unschlagbare Vorteile die die A7RII nicht erreicht. |
Zitat:
|
Zitat:
Die BSI-Technologie hat noch keinen Einfluss auf Empfindlichkeit & Dynamik. Sie vergrößert nur die lichtempfindliche Fläche der Sensorzellen - und zwar umso mehr, je kleiner diese sind. Zitat:
Falsch ist das nicht. Aber: Jeder Sensor produziert Dunkelrauschen. Das spielt aber vor allem bei langen Belichtungszeiten eine Rolle. Mehr dazu können sicherlich die Kollegen sagen, die in der Astrofotografie unterwegs sind. Was hier völlig untergeht: Beim Sensor der A7R II ist die Metallisierungsschicht in Kupfer ausgeführt und nicht wie sonst üblich in Aluminium. Da Kupfer einen deutlich geringeren Innenwiderstand hat, ist das "Ausleserauschen" deutlich geringer. Zitat:
Bis ISO 25.600 siehst du übrigens in Sachen Rauschen kaum einen Unterschied zwischen A7 II, A7R und A7S, wenn du das Ausgabemaß DIN A4 als Bezugsgröße nimmst. Dazu habe ich Anfang des Jahres einen langen Artikel im Fotomagazin veröffentlicht. Von der A7R II erwarte ich, dass sie der A7S in dieser Hinsicht verdammt nah auf die Pelle rückt. Mitte Juli werde ich sie wieder in den Händen halten, dann kann ich gerne auch die High-ISO-Fähigkeiten testen. LG Martin |
Zitat:
Und wenn ich mich nicht verlesen habe, so schafft die a7rII ein full sensor readout in Videomodus auch nicht bei Nutzung der vollen Fläche. Das wird ein deutlicher Nachteil gegenüber der a7s sein. Grüße, Phillip |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:16 Uhr. |