![]() |
Naja, die werden eher darauf achten, inwieweit sich mit dem A-Mount Kundenbestand noch Geld verdienen lässt... ;)
|
Und wieso sollte Sony kein Top APS-C Modell mehr anbieten? Damit sich die Vollformate besser verkaufen und dadurch die Objektive auch? Klingt logisch, aber sehr unrealistisch. Damit wurde Sony sich ins Fleisch beissen. Flaggschiffe sind fürs Image gut und die APS-C Modelle verkaufen sich besser als Vollformat.
|
7) ... auch Infos die nur hypothetisch existieren müssen sich erstmal manifestieren.
und noch was Ernsthaftes: Wenn Sony in Asien einen Testballon eines Pro-Services starten will, dann ganz sicher nicht nur für die kleinen Systemkameras! Gruß André |
Zitat:
Zitat:
|
Wieos gehen wir davon aus, dass der Sprung von APS-C auf KB x2 bleiben muss.
Wenn es technischen Raum gibt und eine Top-APS-C in einigen Bereichen entsprechend mehr Performance bietet, als KB. Auf der anderen Seite, wenn eine Top-APS-C als E-Mount nur noch 1.000€ kostet ist doch auch nicht schlimm. bydey |
Zitat:
"Die genauen Bedingungen werden offensichtlich noch abgestimmt, aber sollen in etwa den folgenden Informationen entsprechen: Der Sony Imaging PRO Support richtet sich nur an Berufsfotografen. Für die Anmeldung ist der Besitz einer gehobenen Alpha-Kamera (SLT-A99 / SLT-A99V, SLT-A77 / SLT-A77V, DSLR-A900, DSLR-A850, NEX-VG10, NEX-VG20, NEX-VG30, NEX-VG900) mit mindestens zwei Objektiven notwendig, die bei Sony registriert werden müssen. Weiterhin ist ein Nachweis erforderlich, daß man der Fotografie als Angestellter oder Selbständiger beruflich nachgeht und in dem Land, in dem der Service angeboten wird, wohnt." Hier der Link zum Mi-Fo-Thread http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=35067 |
Zitat:
bydey |
Ich hoffe sehr, dass es mindestens noch ein "Premium" A-Mount Modell geben wird, denn das kann ich mir dann wieder in 3 bis 4 Jahren gegen moderaten Einwurf von Münzen kaufen. Sollte Sony tatsächlich im Laufe der nächsten Jahre das native A-Mount aufgeben, könnte ich noch ein paar hübsche Objektive günstig erwerben und wäre zumindest für die nächsten 8-10 Jahre gut versorgt (denn ich fühle mich mit der A77 sehr wohl).
Dann hätte ich immer noch Zeit mich umzuorientieren. Vielleicht will dann ja wirklich nicht mehr mit Rucksack durch die Gegend laufen. Da mache ich mir jetzt noch keinen Kopf drum. |
dey
das ist wohl eher der beruflicher NAchweis eine Herausforderung smile.....nicht die Knipsen |
Zitat:
Die berufliche Tätigkeit muss auch nachgewiesen werden. Mir scheint es auch so, dass APS-C die Amateurklasse wird und bei Kleinbild die "Semi"-Klasse anfängt. Wenn man sich die letzten Neuerscheinungen anschaut: APS-C mit Plastikgehäuse und guter Ausstattung zum attraktiven Preis (:a:5000/6000 - Metallgehäuse bei der NEX-5 war wohl zu teuer), Kleinbildkameras dringen preislich nach unten vor (bis an die 1000€ Grenze - :a:7), wertige Gehäuse nur noch zu entsprechenden Preisen (:a:7R, :a:99). Ich bin wirklich auf den :a:77-Nachfolger gespannt, daran wird man viel ablesen können. Schade fände ich, wenn die APS-C-Klasse nur noch mit Günstiggehäusen und Spar-Objektiven bedient würde und man für die besseren Gehäuse (Material, Bedienung, Features) auf Kleinbild mit seinen Nachteilen in Größe und Preis wechseln müsste. Da würde ich dann wohl aussteigen. |
Zitat:
Komm' mir jetzt nicht mit Adaptern... |
Zitat:
Gibt es jetzt auf einmal weniger Toptiken, als vor 2014? Zitat:
Alles, was für die A7(r) top ist, ist es auch für A7000. Außer (U)WW. bydey |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Und bei der A7000 ist es für mich recht einfach: 1/2A7-Preis + die bei der A7 fehlenden Features (was auch immer gerade fehlt) -> 1.000€. bydey |
Die A77 hat 1200€ kurz nach der Einführung gekostet (12/2011).
Ich bin gespannt, welchen Preis die Nachfolge bekommen wird. Vom Mount her tippe ich auf beide Varianten, E und A. Nur eine E-Variante kann ich mir nicht vorstellen. Ein Thema ist der Batteriegriff in Kombination mit dem LA-EA4 Adapter. Bei der A7(r) musste dieser Vertikalgriff dünn ausgeführt werden, damit man mit den Fingern zwischen Adapter und Griffwulst kommt. Der Adapter hat ja nach unten eine Aufsatz, einen aufgeflanschten "Quader" für Motor und AF-Sensoren, sowie die Schraube fürs Stativ. Dieser dünne Vertikalgriff am BG der A7 ist nicht gerade optimal, weit weg von der Haptik einer A77 oder der Minolta D7 (die Referenzhaptik !!!). Ich habe kein gutes Gefühl damit, und kann demnach nur hoffen, die A77-Nachfolge wird eine andere Adapterlösung haben, sollte es nur eine E-Mount Basisversion geben. Gut vorstellbar wäre ein gemeinsamer Body für E und A, welcher eben ein entsprechendes Bajonettmodul (mit oder ohne Folie) aufnimmt, fest verschraubt, aber auch für den Kunden wechselbar. Damit wäre die LA-EA-Thematik vom Tisch. Ich finde die Adapter gut, aber eine professionelle Lösung stelle ich mir anders vor. Vor allem stabiler, wenn es um große und schwere Objektive geht. |
Zitat:
|
Zitat:
bydey |
so hatte ich auch gedacht, vor allem günstiger "kommste" dann an Fotoequipment nicht mehr ran. Leider kann der Thread das A-Mount auch nicht tot schreiben. Denn je mehr er es tot schreibt, desto mehr wird es aufsteigen. Hier gilt nicht der Spruch: "Totgesagte leben länger" sondern "Totgesagte leben sehr sehr lange".
Daher ist bei mir mit dem Warten auch schon zu lange und ich lege mir, und jetzt haltet euch fest, NEUE A-MOUNT Objektive zu!!! Leider, gebraucht werden diese leider nicht günstiger, so ein... Stell Dir mal vor, es kommt eine a99II Ende diesen Jahres raus und alle verkaufen ihre a99. Man da werden wir was für das Geld bekommen! Hoffe ich, den Manche meinen im Moment eine gebrauchte a99 zum Neupreis anbieten zu müssen. Bei den Objektiven gilt oftmals das Gleiche: man bekommt nach 4 Jahren noch fast den Neupreis... und das ohne Garantie usw... Und, wie ich im Bildercafe gesehen habe, manchmal stelle ich da auch Bilder rein, man kann mit den A-Mounts richtig richtig gute Bilder erzeugen :D:D. Und schaut mal auf Bennys Seite, da kommen mit der a99 richtig gute Fotos dabei raus. Entschuldigt, dass ich die anderen Spitzenfotografen nicht erwähnt habe... Nein, Sony wird auf A-Mount "leider" nicht verzichten wollen, solange es noch in solchem Munde ist. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das Fuji System ist allerdings in der Tat derzeit die No. 1 in dem Segment! Allerdings ist in der Branche allgemein ein Trend zu APS-C im preiswerteren Bereich zu beobachten. Die Nikonkunden warten schon ewig auf einen Nachfolger der D300(s) als Premium APS-C Body. Da scheint nichts zu kommen; Nikon setzt dort scheinbar auf KB Sensoren. Möglicherweise Sony auch ... |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe dementsprechend die Hoffnung auf APS-C Top-Modelle (auch bei Canon, Nikon und vor allem Sony) nicht aufgegeben. |
Ich kann mir nicht vorstellen, warum man bei APS-C auf billig machen sollte.
Das wäre geradezu eine Einladung für µFT und Fuji. Der zusätzliche Aufwand ist doch überschaubar. Min. 50% der Top-Objektive kommen von KB. Und für ein Top-APS-C-Gehäuse muss ich das Rad ja nicht neu erfinden, sondern kann genug Anleihen bei den günstigen Modellen nehmen. Ich bin mir sicher, dass es Top-Modelle für A und E-Mount geben wird. Ich kann mir für SLT gerade die Zwickmühle vorstellen, dass man die Folie gerne loswerden möchte, aber den AF für die Stange nicht im Griff hat. bydey |
Man müsste mal genau wissen was ein APS-C-Sensor im Vergleich zum FF-Sensor wirklich in der Herstellung mehr kostet und ob es nicht deshalb bald "sinnlos" ist APS-C anzubieten...
Wenn man SAr glauben schenken darf soll die neue A77II ja ein Geschwindigkeitsmonster werden: And the reason is simple, the new A77II is going to be announced one month from now. And the camera will have a hell of a speed (AF, EVF, Burst rate and so on)!!! Schau mer mal.... Wenn der alte Bionz 12 fps schaffte und der neue BionzX um ein mehrfaches schneller ist, könnte man wilde Sachen erwarten. Mir persönlich wäre es allerdings etwas wichtiger, das Mehr an Rechenleistung für den AF-C zu verwenden, als 18 fps oder ähnliches zu bringen. Lieber 10-12 schaffe Bilder als 18 mit ein paar scharfen dabei... UHS-II, sofern eingeplant, könnte dann noch den bisherigen Flaschenhals "Puffer" überwinden... Wie gesagt schau mer mal... |
So einfach läuft das nicht. Selbst wenn der Sensor alleine in der Herstellung gleich viel kostet, so sind Objektive größer und die restlichen Komponenten müssen von der Leistung angepasst werden um die höhere Datenflut svgnell verarbeiten zu können.
Edit: Revolutionär wären doch Kameras mit austauschbaren Komponenten wie bei PCs und eventuelle zukünftigen Smartphones. Abet das würde kein Kamerahersteller wirklich machen... |
Zitat:
Zitat:
Auch wenn es erst mal balla klingt, kann ein KB-Sensor auch mit geringerer Auflösung mit kompakten APS-C-Objektiv betrieben werden. Ob man sich als Hersteller ein solches Ansinnen offiziel leisten darf... Andererseits setzt Sony ja auch auf Adapter; offiziell. Es gibt per se keine höhere Datenflut, wenn die Auflösung gleich bleibt. bydey |
Zitat:
Fuji lässt sich seine zweifellos guten Objektive fürstlich bezahlen - aber die taugen dann auch wirklich was. Was bei den Spiegellosen noch fehlt, sind lichtstarke Objektive im Telebereich. Fuji soll angeblich ein Super-Tele-Zoom bringen und bei mFT ist ein lichtstarkes Zoom und ein 300mm 4 in der Pipeline. Die alten FT Linsen sollen aber nur mit der OM-D E-M1 schnell und zuverlässig fokussieren. Was bei Sony E fehlt, sind eben 2.8 Zoomlinsen und z.B. ein 50mm 1.4 oder gar ein Pendant zum 56mm 1.2 bzw. 42,5 1.2 - das sind Linsen, die wirklich Freude machen..:-) |
Zitat:
24/2,8 28/2 35/2 50/1,4 85/1,4 oder bei Minolta SR das MD 85/2 100/2 135/2,8 200/2,8 sind durch die Bank nicht so abnorm viel grösser. Inwieweit sie heute in dieser Form noch produzierbar wären, weiß ich nicht (andere Glassorten, Rechnungen usw). Aber wenns damals ging, warum sollte es heute nicht gehen ? |
Es geht ums Prinzip. Diese Objektive wäre leichter und kleiner, würden sie für Crop gerechnet werden. Beispielsweise gibt es auch für crop Sensoren große und schwere Objektive. Das ist entweder nicht sehr effizient gebaut / gerechnet oder sie wären um einiges naturgemäß größer, wenn sie für größere Sensoren gebaut wären. Gute Qualitätbbraucht viele und gute Gläser und auch das Drumherum soll kein Plastik sein. Auch kommts drauf an, ob ein Motor eingebaut wurde.
|
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Zitat:
Dazu kommt dann noch dass Miniaturisierung teuer ist, was dem Hauptzweck von APS-C in der Consumerklasse - seinem Preisvorteil - zuwider läuft. Zitat:
Dein Vergleich hinkt dadurch stark, bzw. ist unfair, denn AF Antrieb und Stabi brauchen halt schon etwas Platz. Und wie ist das Leica-M Auflagemaß??? Also Du vergleichst hier in gleicher mehrerlei Hinsicht Äpfel mit Birnen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Und wer sagt denn, dass ein AF-Antrieb immer in einem Gehäuse so gross wie bei den Sony-Optiken wohnen muss? Da ist sicher noch Luft drin. |
Momentan scheint die Industrie einen Bedarf an Kameras beim Kunden wecken zu wollen, die so um die 1500€ ausgeben wollen, bislang das Gebiet der hochwertigen APS-C Kameras und nach Wunsch der Industrie wohl bald KB-Bereich. Die Frage ist aber, ob der potenzielle Kunde diesen Weg mitgeht. Sicherlich haben einige nur auf die günstigen KBs gewartet, aber die große Menge? Die Zusatzkosten für Glas sind nicht unerheblich und mir z.B. würde eine KB jetzt mehr Nachteile als Vorteile bringen.
Die Frage ist ja auch, ob es immer kleiner sein muss. ;) Ich habe mir am WE mal in Köln bei den einschlägigen Läden die "was wäre wenn"-Frage gestellt und bin für mich zu einigen Ergebnissen gekommen, die ich vorher nicht unbedingt so vermutet hätte: Die a7(r) finde ich in ihrem Retro-Design aber sowas von hässlich... allein deshalb möchte ich die nicht haben. Die kleineren NEXen sind ja ganz schnuckelig, aber die großen Dinger - nee! Da lag doch ne D610 ganz anders in der Hand, vielleicht auch für ein paar Hunnis mehr gleich die D800? Ohne EVF würde ich wegen des Suchers schon in den KB-Apfel beißen wollen... die D7100 liegt zwar auch ganz gut in der Hand, aber der kleine Gucki... da müsste ich mich wieder dran gewöhnen. Seis drum, hier gehts ja um die Zukunftsaussichtwen des Sony-Alpha-System, zu Threaderföffnung noch bezogen auf den A-Mount und mein Lieblingsobjekt wäre ganz eindeutig ein a77 Nachfolger. Im schönen fetten DSLR-Design, mit nem schönen alten A-Mount für griffige Linsen. Was anderes kommt mir nicht ins Haus, son schnuckeliges Spielzeug vielleicht mal nebenher, aber garantiert nicht im eckigen Retro-Design. (schüttel) |
Die Mediamarkt Verkäuferaussage "kaufen sie eine Vollformatsensor - der ist so groß wie bei Profikameras, normal bezahlt man dafür 4000 Euro, bei uns nur 1000" wird ziehen. Dazu dann ein billiges 28-300 Superzoom.
Man hat mit APS-C Kameras schon vielen Leuten etwas verkauft das kaum bessere Fotos als eine gute Kompakte macht aber zum doppelten Preis und fünffachen Gewicht und Vollformat ist ein weiteres Argument. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:52 Uhr. |