![]() |
sake hin, Sake her,
Sony hätte die Chance gehabt als einziger EVF und OVF auf einem Bajonett anzubieten und hätte so neben dem Alleinstellungsmerkmal SLT ein weiteres gewichtiges Argument gehabt. OVF hätte man auch in 3-4y noch abwickeln können. Den strategischen Nutzen zum jetzigen Zeitpunkt stelle ich in Frage. Bydey |
Wenn man sich bei den Stückzahlen ohnehin erheblich hinter den beiden Marktführern befindet darf man sich nicht auch noch verzetteln.
Die mit dem EVF erfolgte Fokussierung auf die Stärken stärkt mein Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit des Systems stärker als ein Tanz auf allen Hochzeiten. Ich hoffe nur, daß dies soweit erfolgreich verläuft, daß Sony da zu einer nachvollziehbaren Produktpolitik kommt. Beim Vergleich zwischen a850 und a77 ist der EVF für mich kein Grund, dem System den Rücken zu kehren. Im Gegenteil, den EVF ziehe ich jedem APS-C Winzsucher vor. Als Profi hätte ich dem System allerdings mit Ausbleiben der a900 Nachfolge den Rücken gekehrt. Frank |
Zitat:
Zitat:
Bydey |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man sieht wie schnell A700-900 nicht mehr verfügbar waren ist anzuzweifeln, dass ein duales Konzept nicht finanzierbar ist. @Steve ich glaube nicht, dass diejenigen, die SLT mögen sich an weiteren OVF-Optionen aus dem Hause Sony stören würden; ich jedenfalls nicht. Bydey |
Zitat:
|
Zitat:
Auch im OVF-Bereich muss man nicht kopieren, wie A700 - A900 gezeigt hatten. Und das ein Einsteiger eine SLT für 1.300€ kauft ist auch nicht zwingend logisch. Ich will hier auch weder Sony aktuelle Strategie verteufeln (weil ich mit SLT gut leben kann) oder eine bessere Strategie entwerfen oder verteidigen (dafür fehlen die internen Zahlen und das Fachwissen) sondern mein Verständnis für manchen Sonyentäuschten äußern. in der Überzeugung, dass es logisch auch anders hätte gehen können. Exakte Zahlen könnten das freilich widerlegen. Bydey |
Zitat:
Qualitaet, Preiswuerdigkeit und Serv ice. |
Es ist schwierig hier zu entscheiden was das richtige wäre; ich bin froh nicht zu den dafür Verantwortlichen zu zählen. Wenn es nach mir ginge gäbe es zumindest einen Nachfolger der A900 - als einzelnes Modell. Ich würde sie wahrscheinlich nicht kaufen - aber ich kann verstehen, dass sich einige Nutzer jetzt sehr abgeschnitten fühlen.
Fakt ist jedoch, das bei solchen Strategien ein Sicherheitsseil manchmal hinderlich sein kann. Ähnlich wie in der Politik - wo man jemandem das Landtags-Engagement auch nicht abnimmt wenn er stets mit einem Fuß im Bundestag bleiben will, ist es auch bei der Wahl einer Schlüsseltechnologie wie dem SLT-Konzept wohl der Glaubhaftigkeit nicht zuträglich, wenn man zweischienig fährt. Hätte es weiterhin parallel DSLRs gegeben hätten sich die Produkte gegenseitig kannibalisiert. Die Diskussionen gingen jetzt auch darum, welches System bestand hätte. Gleichzeitig hätte die DSLR-Linie mit harter Konkurrenz zu kämpfen und böte nahezu kein Alleinstellungsmerkmal. Für die Kunden - deren Interessen durch den harten Schnitt vernichtet wurden ist das unschön und ärgerlich. Ein Systemwechsel könnte wohl kaum besser begründbar sein. Schade finde ich aber trotzdem, das man dann jenen Leuten, welche die neuen Kamerakonzepte spannend finden das alles ständig vermiesen muss. Die Nutzer können doch nichts für diese Situation. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:20 Uhr. |