Reisefoto |
05.09.2015 07:22 |
Zitat:
Zitat von usch
(Beitrag 1736716)
Aber daß SAR jetzt von einem neuen 135er schreibt, läßt eigentlich eher befürchten, daß es nicht kommt. :cry:
|
Dort steht doch, dass das optische Design wahrscheinlich unverändert bleibt (ich vermute, auch hier gibt es vielleicht Elemente mit neuer Vergütung) und die Hauptänderung im AF (SSM und gändertes ROM im Objektiv) liegt.
Mit diesen Änderungen wird langsam die ganze Objektivpalette des A-Bajonetts fit für die volle Nutzung der Möglichkeiten der neuen AF-Techniken mit A-Bajonett Kameras gemacht. Gleichzeitig sind diese Objektive dann auch mit Adapter kompromisslos am E-Bajonett nutzbar und erweitern somit die daran verfügbare Objektivpalette aus dem Hause Sony.
Diese Änderungen sind für Neukäufer natürlich gut. Ich würde mir allerdings für Bestandskunden Updatemöglichkeiten wünschen. Natürlich kann man den SSM an Objektiven mit Stangenantrieb schlecht nachrüsten, aber Chipupdates als Nachrüstung für die älteren SSM Objektive (vom Typ 1) wären doch zumindest denkbar (Sigma macht sowas aufgrund von Kompatibilitätsproblemen doch häufig). Es ist natürlich die Frage, wieviel Änderung liegt im Chip und wieviel im Motor.
Ein Vorbild dafür ist Minolta. Für die lichtstarken Teles (z.B. 2,8/200 G) gab es das High Speed (HS) Update, bei dem das AF-Getriebe durch eine schnellere Variante ausgetauscht wurde. Es gab die schnellere Version des Objektivs neu zu kaufen, aber man konnte auch sein altes Objektiv nachrüsten lassen.
Das letzte analoge 9er Modell von Minolta, die Dynax 9, unterstützte noch kein SSM. Minolta bot später ein Chipupgrade für die Dynax 9 an, so dass diese wie die später erschienenen Kameras Dynax 7 (analog) sowie Dynax 5D und 7D (digital) auch den AF von SSM Objektiven unterstützte.
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=23633
Wie wäre es also mit einem Chipupgrade für das 70-400G sowie die anderen älteren SSM Objektive?
|