![]() |
Die Mutation ist vorher schon in Südafrika aufgetreten und nun auch auch in London.
Jetzt können wir mal abwarten ob die Impfung im "Testlabor London" auch gegen das mutierte Virus wirksam ist. Wir wissen ja aus Erfahrungen mit dem Influenza Virus, dass die Impfung nicht gegen alle Mutationen des Virus wirksam ist ... |
Die mRNA-Impfstoffe sind Neuland und nicht direkt mit anderen Impfstoffen vergleichbar.
|
Das ist richtig und darum kann man auch nicht wissen, wie wirkungsvoll sie bei Mutationen sind. Auch die mRNA Impfstoffe folgen einer Strategie, im Fall der zugelassenen Impfstoffe der, dem Spikeprotein das Eindringen in die Zellen zu verwehren. In London wird sich bald zeigen, ob der Impfstoff auch gegen eine Ansteckung mit der Mutation 501.V2 klarkommt.
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Nicht ganz Neuland...so ist zB die HPV Impfung gegen Zervixpapillomavirus schon seit längerem zugelassen. (Achtung, der letzte Satz war eine Fehlinfo...habe mich vertan..sorry) Und was Kreuzreaktionen mit Mutationen angeht, dürfte es echt egal sein, ob man mit einem Protein immunisiert, oder mit dessen mRNA. Komplexe Impfungen mit Kompletterregern oder großen Teilen davon sind allerdings anders zu betrachten. Sobald man die jeweilige Mutation erkannt hat, kann man ganz gut vorhersagen, ob die mRNA Impfstoffe weiterhin wirksam sind. Betrifft die Mutation ein anderes Virusprotein beeinflusst dass die Wirksamkeit der Impfung definitiv nicht. Betrifft sie das von der impf-RNA kodierte Protein, kommt es drauf an, ob sie die Faltung beeinflusst oder in einer besonders immunogenen Domäne liegt. Beim 501.V2 Stamm ist auch das Spike Protein betroffen (soweit ich in Erfahrung bringen konnte, ist es dort eine Deletion der As 69 und 70), gegen das der Biontech Impfstoff sich richtet. Sofern ich Daten dazu gefunden habe, wird das modifizierte Spike Protein aber nach wie vor von verschiedenen gegen den WT gerichtete Antikörpern erkannt. Wenngleich von manchen etwas schwächer. Das spricht dafür, dass auch die Impfung generell wirksam bleibt. Viele Grüße Ingo |
Danke für diese Einschätzung!
Bin immer froh, wenn es solche Infos gibt. :top: |
Dito. :top:
|
Zitat:
Trotzdem danke für das erklären ;) Der letzte Satz klingt jedenfalls für mich positiv. :top: |
Sorry, ich weiss nicht, was mich geritten hat....es wird zwar in Drug Discovery viel mit mRNA Impfstoffen gegen diverse Krebsarten geforscht, zugelassen ist aber noch keiner, auch nicht gegen Cervixpapillomavirtus.
Das war ne Fehlinformation meinerseits. Um nicht zu viek zu irritieren, lasse ich es oben mit Kommentar, sage es aber hier nochmal.. COVID hat wohl auch mein Hirn angegriffen...im Ernst, die Konzentrationsfähigkeit leidet immer noch. Viele Grüße Ingo |
Dann war die Info bzgl. des ersten zugelassenen mRNA-Impfstoffs, die ich gelesen hatte, richtig.
BioNTech forscht seit Jahren, um die Krebsmedizin entscheidend voranzubringen. Den Impfstoff von BioNTech gegen COVID-19 gibt es eigentlich nur wegen deren Krebsforschung. Zur Konzentrationsfähigkeit: Auch wenn man nicht an COVID-19 erkrankt ist/war, hat der Virus Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit. Nach ca. neun Monaten Quarantäne light in einer Zwei-Zimmer-Bude mit Arbeiten und Kommunikation ausschließlich per Laptop, Tablet und Smartphone, bemerke ich im Nachgang auch so einige Fehler, die mir so vor Corona eher seltener passiert waren. :( Kann man das Jahr 2020 eigentlich wegen gravierender Sachmängel umtauschen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:46 Uhr. |