![]() |
Zitat:
ich meine Beamte, Vertragsbedienstete, Gemeindebedienstete, Landesbedienstete, staatsnahe Bedienstete usw. Also alle Bereiche, wo die öffentliche Hand das Gehalt bezahlt, also kein privates Unternehmen. In Österreich ist das ganz sicher mehr - in Deutschland weiss ich das nicht. Ausserdem: selbst wenn es sowenige Personen gäbe die in oder rund um die Verwaltung arbeiten, dann sollte das eben für die wenigen gelten - es geht ja um Gerechtigkeit und nicht darum, dass man sich sagst: "das sind so wenige, da sind wir zu faul um Gerechtigkeit herzustellen" :lol: Aber wie gesagt: in Österreich sind sicher mehr als 4% der Erwerbstätigen in Bereichen ausserhalb der Privatwirtschaft beschäftigt. Aber sollte es so sein ziehe ich den Hut vor Deutschland: von so einer schlanken Verwaltung wie in Deutschland träumen wir in Österreich :top: |
Zitat:
Natürlich sollte die Kurzarbeit nicht davon abhängen ob jemand pramatisiert ist oder nicht - es sollte auf alle Bereiche ausgeweitet werden, wo die öffentliche Hand die Gehaltskosten übernimmt. Also ganz einfach: dort wo nicht ein privates Unternehmen monatlich das Geld überweist. |
Zitat:
Deine Aussagen kamen bei mir nur zunächst so rüber: Wenn andere in Kurzarbeit müssen, dann die Beamten auch. Egal ob Arbeit da ist oder nicht, aber so war es ja nicht gemeint, das habe ich wohl falsch verstanden. Das wäre ja auch schlicht Blödsinn, denn so würde man den volkswirtschaftlichen Schaden nur erhöhen. Dein Beispiel mit der Museumskasse wäre ja vermutlich ein Fall, wo ein Beamter in Kurzarbeit gehen könnte. Ich glaube allerdings, zumindest für Deustchland, nicht, dass es hier eine relevante Menge Beamte gibt auf die das zutrifft. Man kann mich gerne eines besseren belehren, wenn man mir zeigt wo in von Kurzarbeit betroffenen Einrichtungen in Deutschland viele Beamte tätig sind. Ich sehe es nach wie vor so, dass das Thema "Beamte und Kurzarbeit" eigentlich nicht relevant ist, weil so gut wie keine Beamte in Bereichen tätig sind, die irgendwie von mangelnder Arbeit betroffen sind. Auch nicht zu Corona-Zeiten. Und für Nicht-Beamte im Öffentlichen Dienst, scheint es die Möglichkeit der Kurzarbeit in Deutschland zumindest im kommunalen Bereich ja zu geben. Jedenfalls legt dieser Artikel bei Verdi dies Nahe. Da ist sogar dein Museumsbeispiel erwähnt. ;) |
Ich glaube so langsam dreht es hier ab! Das Thema ist die Pandemie und deren mögliche Bewältigung, aber nicht der mögliche oder nicht mögliche Beamtenstatus in D oder A.
Fragen wir uns doch eher, ob die EU-Bürokratie effektiv genug ist, um eine einheitliche, möglichst schnelle Durchimpfung in Europa zu schaffen. Der Zulassungszirkus spricht schon wieder Bände! Dass in dieser Lage Partikularismus herrscht und jeder Bürgermeister qua Amt zum Experten zwangsweise gemacht wird, ist unglaublich! Nirgends wurde im letzten halben Jahr sachgemäß auf die wirklichen Experten gehört und reagiert, angefangen beim Maskendesaster im Frühjahr, den nicht funktionierenden Mechanismen beim Difgitalunterricht, dem mittelalterlichen Meldewesen und so weiter und so fort. Mein Sohn war einige Wochen beruflich in den USA und wurde vor dem Hinflug und während des Aufenthaltes regelmäßig getestet. Nach der Einreise begab er sich sofort in Quarantäne, um sich dann am Ende noch mal testen zu lassen. Aus bürokratischen Gründen konnte er zum ersten Testtermin nicht getestet werden, sondern musste einen Tag später noch mal zum Test. Das Ergebnis kam dann per Mail, aber die Quaratänefreigabe konnte nicht erfolgen, da das Gesundheitsamt nicht zuständig war und das zuständige Standesamt nicht erreichbar war - d.h. ein Tag weniger Arbeitsmöglichkeit... |
Zitat:
|
Na, ja - es hat insofern etwas mit der Pandemie zu tun, weil Felix mit Gewalt einen Solidaritätsbeitrag der bösen Beamtenschaft, die wegen Corona angeblich nichts zu tun haben, einfordern will...
Ja, ja - das ist für ihn sicher wieder polemisch, aber er will nicht zur Kenntnis nehmen, dass die drei Museumswärter nicht viel ausmachen und negiert aber jene im öffentlichen Dienst, die wegen der Pandemie wesentlich mehr zu tun haben, aber keine Überstunden bezahlt bekommen. Er wirft mir vor ich würde mich nicht mit den Regeln für die Kurzarbeit auskennen, hat aber selber offenbar keine Ahnung vom Beamtendienstrecht. Das war mein letzter Beitrag zu dieser Thematik! :flop: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ohne Daumen rauf oder runter: Es ist gut, dass wir das Thema hier jetzt beenden.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:06 Uhr. |