SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Corona - Pandemie. Eine Welt verändert sich... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194639)

Sofian 14.12.2020 21:46

Zitat:

Zitat von berlac (Beitrag 2176085)
[...]
Ich gehe mal davon aus, dass du jetzt Beamten nicht die Vergütung beschneiden willst, auch wenn sie voll arbeiten? Wer würde sich das schon gefallen lassen. Ich bin übrigens kein Beamter. [...]

Selbstverständlich nicht. Ich wollte nur sagen, dass ich es nicht anmaßend finde, dass man Modelle diskutieren kann, bei denen zeitweisen „unproduktiven“ Beamten die Vergütung gekürzt werden könnte. Ich habe mich bewusst wertneutral ausgedrückt, da ich nicht sagen kann, ob oder auf wie viele Bereiche das zutreffen könnte.

felix181 14.12.2020 21:57

Zitat:

Zitat von berlac (Beitrag 2176085)
Also auch ich finde er hat sich zu Kurzarbeit einfach unlogisch ausgedrückt.

Da es in Österreich durch Corona seit März eine Möglichkeit der Kurzarbeit gibt (habe ich oben beschrieben), habe ich für TONI diesen Bergriff verwendet. Nicht zuletzt deshalb, da von Gerkwerkschaft über die Arbeitgebervertretung bis hin zur kompletten Regierung diesen Begriff täglich etwa 100x verwendet wird. Zumindest jeder halbwegs interessierte Österreicher weiss was gemeint ist - und ich habe halt gehofft, dass es für TONI auch ein Begriff ist, der ihm im jetzigen Zusammenhang geläufig ist...

Es tut mir leid, wenn in Deutschland im derzeitigen Konnex unter Kurzarbeit etwas ganz anderes gemeint ist als ich es oben geschrieben habe.

TONI_B 14.12.2020 22:18

Zitat:

Zitat von felix181 (Beitrag 2176078)
Und jetzt kommt mein (hier als völlig absurd bezeichneter) Ansatz dies genauso auch bei den Staatsbediensteten umzusetzen. Dies setzt natürlich jetzt auch viel Vorstellungskraft voraus indem man - zumindest rein theoretisch - annnimmt, dass es auch Beamte gibt, die coronabedingt zumindest ein bisschen weniger zu arbeiten hatten (Lehrer natürlich wieder ausgenommen). Das heisst, der Beamte bekommt weiterhin 80% oder 90% seines Gehaltes und den Rest übernimmt wie sonst auch der Staat..

Ich habe mir jetzt diese Zeilen mehrmals durchgelesen, verstehe aber noch immer nicht wie das funktionieren soll?

D.h. Deiner Meinung nach sollen jene Beamten, die wegen der Pandemie weniger zu tun haben, weniger arbeiten, also früher nach Hause gehen aber trotzdem 100% Gehalt bekommen?

Denn du schreibst ja "der Beamte bekommt 80 oder 90% und den Rest übernimmt der Staat".

Ähm, der Staat zahlt ja immer 100% von den Beamtengehältern. Wo ist da die Einsparung, wenn 100% bezahlt werden, aber nur 80% gearbeitet wird?

DonFredo 14.12.2020 22:34

@felix181


Ich empfehle diese Seiten:

Beschäftigte in Deutschland: https://de.statista.com/statistik/da...n-deutschland/


Beschäftige im öffentlichen Dienst: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/oe...kten-node.html

Beamte: 1.703.175 Das sind rd. 3,8% aller beschäftigten Personen.

Dabei teilen diese sich auf diverse Bereiche auf (Polizei, Feuerwehr, teilweise Lehrer, teilweise Post, ein großer Teil bei den Sozialversicherungsträgern).


Ich glaube nicht, dass sich da sinnvolle Kurzarbeit einführen lässt.

BeHo 14.12.2020 22:41

Felix lebt in Österreich, aber da dürfte es wohl ähnlich aussehen?

TONI_B 14.12.2020 22:46

Nicht viel anders. Im Bildungsbereich in den Schulen wird schon seit 20 Jahren nicht mehr pragmatisiert (verbeamtet). Da sind die meisten Beamten 60 und älter...

KSO 14.12.2020 23:07

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2176097)
Ich habe mir jetzt diese Zeilen mehrmals durchgelesen, verstehe aber noch immer nicht wie das funktionieren soll?

D.h. Deiner Meinung nach sollen jene Beamten, die wegen der Pandemie weniger zu tun haben, weniger arbeiten, also früher nach Hause gehen aber trotzdem 100% Gehalt bekommen?

Denn du schreibst ja "der Beamte bekommt 80 oder 90% und den Rest übernimmt der Staat".

Ähm, der Staat zahlt ja immer 100% von den Beamtengehältern. Wo ist da die Einsparung, wenn 100% bezahlt werden, aber nur 80% gearbeitet wird?

Willst Du jetzt absichtlich das Prinzip des Kurzarbeitergeldes nicht verstehen?
Der Mitarbeiter hat z.B. noch für 50% Arbeit, diese 50% Gehalt bezahlt ihm der Arbeitgeber, der Rest bis 80/90% zahlt der Staat, in der Privatwirtschaft, bei Beamten würde der Staat die vollen 80/90% bezahlen und der Beamte würde keine 100% mehr bekommen. Darum geht es felix81. Ob es da jetzt einen relevanten Anteil bei den Beamten gibt, ist erstmal egal. Wie hat Herr Söder heute so schön gesagt, gerecht ist, was für alle gilt.

TONI_B 14.12.2020 23:26

Dann erkläre mir doch bitte diesen Satz: "Das heisst, der Beamte bekommt weiterhin 80% oder 90% seines Gehaltes und den Rest übernimmt wie sonst auch der Staat..."

Du kannst mir glauben, dass ich verstehe, wie die Kurzarbeit in Ö funktioniert.

Ich verstehe nur nicht die Formulierungen vom Felix.

Nach deiner Definition, dass man für 50% Arbeit 90% Gehalt bekommt, wäre die Einsparung beim Staat aber extrem minimal, da der Staat ja 90% für 50% Arbeitsleistung bezahlen müsste. Wenn man davon ausgeht, dass das für 1-2% anwendbar wäre, würde man sich 0,1% ersparen...:roll:

Da wäre ich eher dafür dass man die Unterbeschäftigten in anderen Bereichen einsetzt! Wir würden an den Schulen das seit Jahren angekündigte Verwaltungspersonal dringend brauchen.

felix181 15.12.2020 01:29

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2176097)
Ich habe mir jetzt diese Zeilen mehrmals durchgelesen, verstehe aber noch immer nicht wie das funktionieren soll?

D.h. Deiner Meinung nach sollen jene Beamten, die wegen der Pandemie weniger zu tun haben, weniger arbeiten, also früher nach Hause gehen aber trotzdem 100% Gehalt bekommen?

Denn du schreibst ja "der Beamte bekommt 80 oder 90% und den Rest übernimmt der Staat".

Ähm, der Staat zahlt ja immer 100% von den Beamtengehältern. Wo ist da die Einsparung, wenn 100% bezahlt werden, aber nur 80% gearbeitet wird?

Das was Du da schreibst würde einer gewissen Logik entbehren :D:D

Du hast aber Recht: ich habe mich da unglücklich ausgedrückt. Man könnte es vermutlich verstehen, wenn man nur will, aber gemeint war natürlich, dass der Bedienstete weiterhin 80% oder 90% seines Gehaltes bekommt den "Rest", also natürlich diese 80% bis 90% die übrig bleiben bezahlt der Staat. Im Gegensatz zum Privatangestellten, wo diese 80% bis 90% ja zwischen Unternehmer und Staat aufgeteilt werden.

Ich beginne die Verzweiflung mancher Schüler mit ihren Lehrern zu verstehen :lol::lol:

Formal hast Du aber Recht - Sorry!

felix181 15.12.2020 01:37

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2176112)

Du kannst mir glauben, dass ich verstehe, wie die Kurzarbeit in Ö funktioniert.

Ich verstehe nur nicht die Formulierungen vom Felix.

Also ehrlich gesagt glaub ich das mit dem "Verstehen" nicht ganz, aber rein formal war meine Bezeichnung mit dem "Rest" tasächlich nicht ganz exakt.
Zusammenhänge muss man auch nicht erfassen, wenn sie nicht exakt so dastehen - da hast Du ganz Recht:top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:19 Uhr.