![]() |
Zitat:
Und zum Thema Plastikbajonett: Einige Jahre haben die Bajonette des Minolta 35/70 3.5-4.5 II und des Sony 18/70 gehalten. Aber irgendwann sind sie zerbrochen. Glück gehabt, dass die Bruchstücke wahrscheinlich nicht in den Kameras verschwunden sind. Ein 70/200er an einer Plastikbajonett-Kamera, die einige Jahre alt ist :shock: Von mir aus ... Den Plastikbajonett-Fanboys empfehle ich den Thread E-Mount Metall-Upgrade |
Zitat:
Dafür hätte ich liebend gerne auf die IR-Fernauslösung verzichtet. Für den Multiport sind inzwischen Fernauslöser aller Couleur (IR, Funk, Kabel) für relativ wenig Geld zu bekommen. Zudem hat man dasmit nicht die Sony-typische Einschränkung dass der integrierte IR-Auslöser nur Einzelbildauslösung zulässt. |
Also bei meiner A65 ist das "Metallbajonett" im Wesentlichen ein Zierring. Darunter liegt - oh Wunder... Plastik.
Lg Georg |
Zitat:
Der Multiport an meiner Alpha 58 ist ist dagegen sehr praktisch. ERnst-Dieter |
Zitat:
|
Zitat:
Und bei hellem Sonnenlicht reduziert sich die Reichweite drastisch auf 1-2 mtr. Es gibt Kameras, die vorne und hinten einen IR-Sensor haben. Tecdhnisch ist es also möglich. Der Multiport erweitert die Möglichkeiten deutlich. Ich emfinde den Verzicht auf den eingebauten IR-Auslöser somit keineswegs als Einschränkung. |
Zitat:
|
Zitat:
Lg Georg |
Die IR-Fernbedienung nutze ich bei der A65 ständig.
Nämlich dann, wenn ich die Bilder über HDMI am Fernseher betrachte zur Vorselektierung und Löschung. Damit schone ich die Tasten an der Kamera... :mrgreen: Gruß, Dirk |
Der Preisverfall ist, nicht nur bei Sony, extrem. Wenn ich sehe zu welchen Preisen heute eine Fuji X-E1 verkauft wird und was so eine Kamera heute noch gebraucht bringt, dann treibt das einem schon Tränen in die Augen.
Ein Minolta Ofenrohr 70-200 will nicht mal jemand für 80 Euro :? Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:32 Uhr. |