SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Neu: Sony/Zeiss Distagon 2/24 und Sony G 500/4 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=86170)

josefnemecek 25.02.2010 01:21

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 977400)
Und ich würde Stein und Bein drauf wetten, dass die Festbrennweite das 24/70 in der optischen Leistung nicht übertreffen wird.

Die 24mm Brennweite des 24-70/2,8 gehören nicht gerade zur seiner Paradedisziplin. Besonders in den Ecken dürfte man etwas mangelnde Schärfe bemerken. Allerdings ist das normal für ein "Normalzoom" der 2.8-er Klasse.

Das Zeiss 24/2 hat also sehr wohl seine Daseinsberechtigung, da es eine qualitativ hochwertige Festbrennweite ist. Wie auch das 20/2.8 von Sony.

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 977400)
Dass zudem noch Superweitwinkel fehlen, tut in diesem Zusammenhang besonders weh.

Das 16-35/2,8 ist rundwegs empfehlenswert. Und das würde ich als Superweitwinkel-Zoom doch durchgehen lassen.

Grüsse, Josef.

turboengine 25.02.2010 01:36

Ich leg´ mich nieder, der Josef Nemecek meldet sich. :top:
Jetzt raus mit der Sprache: Was wird das Distagon wohl kosten? Du hast ja schon ein wenig mehr erfahren, wenn man Deinen Ausführungen im dpreview-Forum Glauben schenken darf.

hatu 25.02.2010 08:12

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 977211)
Hartmut,
you made may day... :shock: Glückwunsch zu der Scherbe!
Als Schüler stand ich im Oberpollinger an der Vitrine, da kostete ein gebrauchtes 790 DM. War für mich damals unerreichbar. Jetzt würd' ich sofort zuschnappen...
Vielleicht wird ja Ebay nach Erscheinen des distagons von 2/28er geflutet... *hüstel*

Hallo Klaus,
Foto Gärtner aus N erzählte mir damals, dass er einen anderen Händler wüsste, der wohl auch noch einige AF 2/28 auf Lager hätte (hörte sich nach einstelliger Stückzahl an). Vielleicht lohnt es sich ja doch, mal anzurufen ?

Gruß
Hartmut

aidualk 25.02.2010 08:16

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 977400)
Und ich würde Stein und Bein drauf wetten, dass die Festbrennweite das 24/70 in der optischen Leistung nicht übertreffen wird.

Na ja, mein altes Minolta 2,8/24 ist ab BL 4 bis BL 8 dem 24-70 in der Auflösung am Randbereich bereits überlegen. Bei 11 ist etwa Gleichstand. Ich scheine aber auch ein recht gutes Exemplar erwischt zu haben. Bei CAs ist allerdings das Zeiss besser. Und wenn hier das 2,0/24 nicht nochmal deutlichst eine Schippe drauflegt wäre es tatsächlich überflüssig, was ich aber nicht glaube. Ich erwarte es in der Auflösung auf dem Niveau des alten 2,0/35 mit besseren CAs, damit wäre es dem 24-70 sehr deutlich überlegen.

viele Grüße

aidualk

whz 25.02.2010 09:43

Ich denke mir - und erwarte mir, dass das Distagon in etwa die gleiche Liga ist wie das Planar 85 und das Sonnar 135. Alles andere wäre blamabel. Und Zeiss hat seinem Namen ohnehin schon genug Schaden durch die Kalamitäten rund um das Vario Sonnar 16-80 zugefügt, sodass die sicher nichts mehr anbrennen lassen, sonst klopfen den Objektiventwicklern mal die Risikomanager kräftig auf die Finger.

Fällig wäre jetzt dann noch eine weitere Festbrennweite, nämlich ein Distagon 2,8/14 und - natürlich ein Zeiss Tele, nämlich ein Sonnar 2,8/180 SSM (ist nämlich eine alte Zeiss Renommierbrennweite).

Clem_a700 25.02.2010 09:47

Zitat:

Zitat von josefnemecek (Beitrag 977467)
Das 16-35/2,8 ist rundwegs empfehlenswert. Und das würde ich als Superweitwinkel-Zoom doch durchgehen lassen.
Grüsse, Josef.

Als Zoom wohl, doch schwächelt das CZ16-35 an Vollformat am Rand auch stark abgeblendet im Vergleich zu einer FB doch ziemlich deutlich (nicht nur am äußersten Rand; ich hab das ausführlich getestet). Das Sony 20/f2.8 ist diesbezüglich deutlich besser.
Aus meiner Sicht wäre daher eine ca. 16 mm FB als Nicht-Fisheye sehr wünschenswert für Landschaftsfotografie.

Clemens

whz 25.02.2010 09:53

Zitat:

Zitat von Clem_a700 (Beitrag 977531)
Als Zoom wohl, doch schwächelt das CZ16-35 an Vollformat am Rand auch stark abgeblendet doch ziemlich deutlich (nicht nur am äußersten Rand; ich hab das ausführlich getestet). Das Sony 20/f2.8 ist diesbezüglich deutlich besser.
Aus meiner Sicht wäre daher eine ca. 16 mm FB als Nicht-Fisheye sehr wünschenswert für Landschaftsfotografie.

Clemens

Sehe ich auch so, allerdings gebe ich zu Bedenken, dass ein WW Zoom mit diesen Daten sehr aufwändig zu rechnen ist, und gemessen an Preis und Leistung es ein rundum empfehlenswertes Objektiv darstellt. Natürlich ist das Sony 2,8/20 am Rand besser (siehe Stevemarks ausgezeichnete Tests: www.artaphot.ch). Man müsste allerdings die tatsächliche Bildwirkung (Farbe, Kontrast, etc.) beurteilen. Interessanterweise gibt es nahezu keine weiteren Tests (außer Stevemark) dieses WW Zooms.

Stoney 25.02.2010 10:03

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 977506)
Na ja, mein altes Minolta 2,8/24 ist ab BL 4 bis BL 8 dem 24-70 in der Auflösung am Randbereich bereits überlegen. Bei 11 ist etwa Gleichstand. Ich scheine aber auch ein recht gutes Exemplar erwischt zu haben. Bei CAs ist allerdings das Zeiss besser. Und wenn hier das 2,0/24 nicht nochmal deutlichst eine Schippe drauflegt wäre es tatsächlich überflüssig, was ich aber nicht glaube.

Wenn das 2,8/24 bereits besser ist als das 24-70 bei 24, müsste das 2/24 ja nur so gut sein wie das 2,8/24, um nicht überflüssig zu sein, denn im Gegensatz zu diesem wird es neu zu kaufen sein. Ich gehe aber (natürlich) auch davon aus, dass es besser sein wird als das Minolta.

dbhh 25.02.2010 10:15

Zitat:

Zitat von Clem_a700 (Beitrag 977531)
Als Zoom wohl, doch schwächelt das CZ16-35 an Vollformat am Rand auch stark abgeblendet doch ziemlich deutlich (...)

Ich hätt sowieso lieber ein WW-Anschlusszoom zum 2470Z. Die Überschneidung 1635Z ist zuu kostspieleig. Zeiss/SONY kann also in Zukunft noch viel tun.
Gruß

aidualk 25.02.2010 10:39

Zitat:

Zitat von whz (Beitrag 977530)
Ich denke mir - und erwarte mir, dass das Distagon in etwa die gleiche Liga ist wie das Planar 85 und das Sonnar 135. Alles andere wäre blamabel.

Meine Erwartung ist hier nicht ganz soo hoch, da ich es für schlicht nicht möglich halte, eine Retrofokuskonstruktion (Distagon) in eine Liga mit dem Sonnar oder Planar zu bringen. Man sollte hier realistisch bleiben. Es wird aber def. besser sein als alle Zooms bei 24 mm und auch besser als das alte 24er Minolta... und ich freue mich darauf. ;)

viele Grüße

aidualk

aidualk 25.02.2010 10:44

Zitat:

Zitat von whz (Beitrag 977534)
Interessanterweise gibt es nahezu keine weiteren Tests (außer Stevemark) dieses WW Zooms.

Kurtchen hat es auch recht ausführlich beschrieben: hier

viele Grüße

aidualk

japro 25.02.2010 12:12

Man könnte natürlich einfach mal sowas wie ein 18/4.0 oder 18/5.6 bauen, das würde dann nicht den ganzen "Designballast" hoher Lichtstärke mitschleppen. Sowas hätte dann vermutlich auch super Bildqualität. Da aber der durchschnittliche SLR nutzer vermutlich sogar mit einem 10/1.2 fotografieren würde wenn es das gäbe, werden wir sowas wohl eine weile lang nicht sehen.

aidualk 25.02.2010 12:40

Zitat:

Zitat von japro (Beitrag 977607)
Man könnte natürlich einfach mal sowas wie ein 18/4.0 oder 18/5.6 bauen, das würde dann nicht den ganzen "Designballast" hoher Lichtstärke mitschleppen. Sowas hätte dann vermutlich auch super Bildqualität.

Das wäre sofort meines. :top:

Zitat:

Zitat von japro (Beitrag 977607)
Da aber der durchschnittliche SLR nutzer vermutlich sogar mit einem 10/1.2 fotografieren würde wenn es das gäbe, werden wir sowas wohl eine weile lang nicht sehen.

ja

.

josefnemecek 25.02.2010 12:50

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 977477)
Was wird das Distagon wohl kosten? Du hast ja schon ein wenig mehr erfahren, wenn man Deinen Ausführungen im dpreview-Forum Glauben schenken darf.

Wenn man dem freundlichen Herrn von Sony glauben schenken darf - und das tue ich - dann ist der Preis relativ niedrig. Jedenfalls meinte er, dass der Preis (welcher noch nicht genannt werden darf) in EUR war statt CHF. Als er dann erfuhr, dass er tatsächlich in CHF sei, war er überrascht.

Grüsse, Josef.

whz 25.02.2010 12:52

Zitat:

Zitat von japro (Beitrag 977607)
Man könnte natürlich einfach mal sowas wie ein 18/4.0 oder 18/5.6 bauen, das würde dann nicht den ganzen "Designballast" hoher Lichtstärke mitschleppen. Sowas hätte dann vermutlich auch super Bildqualität. Da aber der durchschnittliche SLR nutzer vermutlich sogar mit einem 10/1.2 fotografieren würde wenn es das gäbe, werden wir sowas wohl eine weile lang nicht sehen.

Wie wäre es mit dem für Canonikonpentax lieferbaren neu gerechnetem Distagon 3,5/18? Hat da jemand Erfahrung damit?

Das ganze mit AF und SSM zum gleichen Preis und ich käme ins Grübeln, zumal ich 20 Jahre an meiner Contax das Distagon 4/18 hatte :top:

marfil 25.02.2010 14:24

Zitat:

Zitat von josefnemecek (Beitrag 977467)
Die 24mm Brennweite des 24-70/2,8 gehören nicht gerade zur seiner Paradedisziplin. Besonders in den Ecken dürfte man etwas mangelnde Schärfe bemerken. Allerdings ist das normal für ein "Normalzoom" der 2.8-er Klasse.

Das Zeiss 24/2 hat also sehr wohl seine Daseinsberechtigung, da es eine qualitativ hochwertige Festbrennweite ist. Wie auch das 20/2.8 von Sony.



Das 16-35/2,8 ist rundwegs empfehlenswert. Und das würde ich als Superweitwinkel-Zoom doch durchgehen lassen.

Grüsse, Josef.

Hallo Josef,

also ich hab zwar kein 2,8/24 von Minolta, aber das 24/70.

Punkto Auflösung ist das Zeiss bei 24mm erste Sahne (und nicht nur da), und der Randabfall macht sich bei Abblendung nur in den äussersten Bildecken negativ bemerkbar.
CA`s sind kaum vorhanden- und ab Blende 8 ist es jeder beliebigen Festbrennweite gleichwertig (wenn nicht überlegen), da die Detailauflösung beinah unheimlich ist.

Im Laufe der letzten 28 Jahre habe ich viele hochlichtstarke Weitwinkelobjektive besessen und wieder verkauft, da keines dabei war, das annähernd die Leistung brachte, die ich mir erhoffte.
Ich glaube auch nicht, dass das 24er Zeiss da eine Ausnahme sein wird.

Gerade im WW-Bereich ist hohe Lichtstärke IMMER mit großen Einbußen hinsichtlich Kontrast und Auflösung verbunden.
Würde man das auskorrigieren, wäre die Linse so teuer, dass sie keiner mehr kaufen kann.

Bei Zooms ist es trotz der höheren Anforderungen an die Rechnung insfoern leichter, da hier relativ hohe Stückzahlen abgesetzt werden können.

Was mir fehlt (wie ich schon geschrieben habe), sind Superweitwinkelobjektive im Bereich von 12 bis 16mm. Hier ist es auch mit den Zooms so eine Sache. Habe das 16/35 kurz angetestet- war aber doch eher enttäuscht.
Für APS sicher gut brauchbar, am VF aber eher nicht wirklich der Bringer (falls man höchste Anforderungen hat).

modena 25.02.2010 14:53

Ich würde das eher etwas anders sehen.

Das 24/2.0 wird das Zeisszoom klar in seine Schranken weissen, da es
eben eine FB ist und das Zoom in dem Bereich nicht gar so toll abschneidet.

Also ich bin auch nicht gar so begeistert vom teuren Zoom....
Das ist eher für die Reportage gebaut und da macht es sein Job auch ordentlich.

Aber sonst schlagen sich die günstigeren Zooms auch nicht wirklich schlechter:
http://www.kurtmunger.com/tamron_sony_28_75mmid141.html
Etwas runterscrollen...

http://artaphot.ch/lens-comparisons/...m-35-4528-85mm

http://artaphot.ch/lens-comparisons/...nal-zooms-70mm

wwjdo? 25.02.2010 15:50

Zitat:

Zitat von modena (Beitrag 977738)
Ich würde das eher etwas anders sehen.

Das 24/2.0 wird das Zeisszoom klar in seine Schranken weissen, da es
eben eine FB ist und das Zoom in dem Bereich nicht gar so toll abschneidet.

Also ich bin auch nicht gar so begeistert vom teuren Zoom....

Sehe ich ähnlich. Eine gut konstruierte FBW - wovon im vorliegenden Fall auszugehen ist - schlägt immer ein Zoom, vor allem in dessen Brennweitenextremen...

heldgop 25.02.2010 21:35

Selbst wenn das zoom auflösungstechnisch mithalten könnte, durch die aufwändige konstruktion ist es einfach viel anfälliger für streulicht, dezentrierung, stoß/fallschaden usw.

das zeiss wird bestimmt ein sahne teil, denn die festbrenner sind einfach alle klasse:top:

RainerV 25.02.2010 21:48

Zitat:

Zitat von heldgop (Beitrag 977926)
das zeiss wird bestimmt ein sahne teil, denn die festbrenner sind einfach alle klasse:top:

Wie aidualk schon schrieb. Das 2/24 ist eine Retrofokuskonstruktion. Und daher wird man nicht die Abbildungsleistung der Zeiss-Teles erwarten dürfen.

Aber gespannt auf das Teil bin ich auch.

Rainer

marfil 25.02.2010 21:49

...Lichtstärke 2,0......24mm........Zeiss......und angeblich auch noch "billig".....

Diese Kombination schließt "sehr gute optische Leistungen" defakto aus.

Nicht, weil Zeiss der Konstrukteur ist, sondern weil es ..."billig"... sein soll.

Egal, welches hochlichtstarke Weitwinkel man hernimmt (egal, welcher Hersteller)....sie sind alle leistungsmäßig bestenfalls "durchschnittlich" bis "unbrauchbar"......ausser man verwendet sie dafür, wozu sie gedacht sind, nämlich:

Reportagen mit Kunstlicht.


Da spielt nämlich die superschwache Konstrastleistung bei Offenblende keine Rolle, da das Licht den Kontrast bringt.

Wenn sich hier jemand ein "Superobjektiv" für Landschaft, Architektur....erwartet, ist er definitiv auf dem Holzweg.

modena 25.02.2010 22:14

Ach du weisst schon dass es eine superschwache Kontrastleistung bei OB haben wird und auch was es kostet?

Lass uns an der deiner Weisheit teilhaben!

Das MAF 28mm 2.0 war auch nicht so brutal teuer annodazumal und wischt auch heut noch den Boden mit dem 24-70er Zeisszoom. Also von dem her....

Andreas L. 25.02.2010 22:31

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 975276)
ich wusste nicht dass bei euch im Ö-Land die Tiere blind sind, hier bei uns ist es nicht so. Was glaubst du warum soviele Fotografen Trankleidung tragen und Lenscoat über das Equipment ziehen? Weil's cool aussieht?

Trankleidung ;) ist in der Tierfotografie vom reinen Tarnaspekt her völlig unnötig, da die allermeisten Tiere entweder ohnehin keine Farben erkennen, sondern lediglich auf die Konturen und insbesondere auf Bewegung reagieren, oder aber wie z.B. viele Insekten, Farben ganz anders wahrnehmen als wir. Das Silber dürfte auch in D-Land die Viecher nicht mehr stören, als ein schwarzes, weißes oder grünes Objektiv.

Andreas

marfil 25.02.2010 22:45

Zitat:

Zitat von modena (Beitrag 977985)
Ach du weisst schon dass es eine superschwache Kontrastleistung bei OB haben wird und auch was es kostet?

Lass uns an der deiner Weisheit teilhaben!

Das MAF 28mm 2.0 war auch nicht so brutal teuer annodazumal und wischt auch heut noch den Boden mit dem 24-70er Zeisszoom. Also von dem her....

..du meinst das...???
2,0/28 Blende 2,8 Corner
http://kurtmunger.com/sitebuildercon.../m28cn28cr.jpg
Blende 2,8/Corner

(alle Bilder copyright kurtmunger.com)

2,8/24-70, 24mm Blende 2,8 Corner
http://kurtmunger.com/sitebuildercon...2470cn2428.jpg

Was die Leistung(sschwäche) bei OB betrifft:
Die letzten 50 Jahre war es so....und die nächsten 50 Jahre wird es (an VF) auch so sein....ist eine Frage von Preis/Leistung.

Über den Preis wurde in diversen Foren schon heftig spekuliert.

steve.hatton 25.02.2010 22:50

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 976117)
Doch, im Ernst. Mich würden da echte Vergleiche interessieren, ob der Unterschied zwischen Seidengrau (hässlich) und Silber (ebenfalls hässlich) tatsächlich so groß ist. .........

Gruß, eiq

Vielleicht hilft mal wieder das Beispiel Automobil:

Ein schwarzes Auto ist im Sommer, nach einer gewissen Zeit in der Sonne, deutlich heißer innen als ein silbernes - dehalb wollte ich eigentlich nie ein schwarzes Auto....

Giovanni 25.02.2010 22:52

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 978043)
..du meinst das...???
[...]

2,8/24-70, Blende 2,8 Corner

Ich frage mich immer wieder, was für einen Zweck es haben soll, ein ZA 24-70/2.8 an APS-C zu testen. So ein Objektiv macht doch eigentlich nur an Vollformat Sinn. Dass es APS-C vernünftig ausleuchten kann, sollte selbstverständlich sein. Leider sieht auch das Zeiss Zoom im Vollformat in den Ecken eher traurig aus.

eiq 25.02.2010 22:52

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 978043)
..du meinst das...???
2,0/28 Blende 2,8 Corner
http://kurtmunger.com/sitebuildercon.../m28cn28cr.jpg
Blende 2,8/Corner

(alle Bilder copyright kurtmunger.com)

2,8/24-70, 24mm Blende 2,8 Corner
http://kurtmunger.com/sitebuildercon...2470cn2428.jpg

Vergleichst du immer Bilder einer APS-C-Kamera mit einer mit Vollformatsensor? Da gibt es in den Ecken ziemliche Unterschiede! Scroll auf seiner Seite mal weiter nach unten - da wird dir schlecht. ;)
Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 978059)
Ein schwarzes Auto ist im Sommer, nach einer gewissen Zeit in der Sonne, deutlich heißer innen als ein silbernes - dehalb wollte ich eigentlich nie ein schwarzes Auto....

Der Unterschied zwischen schwarz und silber ist mir klar. Mir ging es um silber vs. seidengrau.

Gruß, eiq

Reloaded 25.02.2010 23:08

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 977936)
Nicht, weil Zeiss der Konstrukteur ist, sondern weil es ..."billig"... sein soll.

Zeiss hat die ZA Objektive übrigens nie selbst gebaut sondern nur die Optik gerechnet. Gebaut werden sie in irgendeinem Tokina- oder Cosina-Werk... weshalb ich jetzt das 16-80 Debakel nicht Zeiss in die Schuhe schieben würde sondern Sony wegen mangelnder Qualitätskontrolle...

Giovanni 25.02.2010 23:13

Zitat:

Zitat von Reloaded (Beitrag 978107)
Zeiss hat die ZA Objektive übrigens nie selbst gebaut sondern nur die Optik gerechnet. Gebaut werden sie in irgendeinem Tokina- oder Cosina-Werk... weshalb ich jetzt das 16-80 Debakel nicht Zeiss in die Schuhe schieben würde sondern Sony wegen mangelnder Qualitätskontrolle...

Sicherlich weder in einem Tokina- noch Cosina-Werk. Die Zeiss ZF/ZE/ZK usw. werden bei Cosina gebaut. Die Sony/Zeiss ZA Produktionslinien befinden sich dort definitiv nicht. Diese würde ich eher in der selben Fabrik vermuten, in der auch die umgelabelten Tamrons für Sony montiert werden.

Tokina baut für sich und Pentax - klar, ist ja letztlich die selbe Firma.

caspa0202 25.02.2010 23:18

Zitat:

Zitat von Reloaded (Beitrag 978107)
Zeiss hat die ZA Objektive übrigens nie selbst gebaut sondern nur die Optik gerechnet. Gebaut werden sie in irgendeinem Tokina- oder Cosina-Werk... weshalb ich jetzt das 16-80 Debakel nicht Zeiss in die Schuhe schieben würde sondern Sony wegen mangelnder Qualitätskontrolle...

Welches Debakel meinst du?

modena 25.02.2010 23:21

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 978043)
..du meinst das...???
2,0/28 Blende 2,8 Corner
http://kurtmunger.com/sitebuildercon.../m28cn28cr.jpg
Blende 2,8/Corner

(alle Bilder copyright kurtmunger.com)

2,8/24-70, 24mm Blende 2,8 Corner
http://kurtmunger.com/sitebuildercon...2470cn2428.jpg

Was die Leistung(sschwäche) bei OB betrifft:
Die letzten 50 Jahre war es so....und die nächsten 50 Jahre wird es (an VF) auch so sein....ist eine Frage von Preis/Leistung.

Über den Preis wurde in diversen Foren schon heftig spekuliert.

Wenn schon solltest du das Zeiss auch bei KB vergleichen:

http://kurtmunger.com/sitebuildercon...cz2828cncp.jpg

Und da ist die Grotte auch schon.... ;)

Bild von Krutmunger Zeiss 24-70mm bei 24mm F2.8


Oder hier von mir das Zeiss bei 24mm F4.5
http://www4.pic-upload.de/thumb/25.0...vzgj7hqf8u.jpg

Giovanni 25.02.2010 23:51

Zitat:

Zitat von modena (Beitrag 978147)
Wenn schon solltest du das Zeiss auch bei KB vergleichen:

[...]

Und da ist die Grotte auch schon.... ;)

Das ist genau das Problem. Wodurch rechtfertigt ein solches 24-70 mm f2.8 Vollformatzoom seinen Preis und sein Gewicht, wenn nicht durch zufriedenstellende Leistung auch in den Ecken bei 24 mm und Blende 2.8 an Vollformat?

Photongraph 26.02.2010 00:10

Abgesehen davon, dass es hier wieder in Grundsatzdiskussionen und OT ausartet:

Wodurch rechtfertigt sich dann der 600-800 € Preis für bestimmte Billigkonstruktionen von Zooms mit 28-70mm oder gar die schreckliche Abbildungsleistungen von 24-105mm f/4,0 Objektiven an Vollformat, die noch nicht mal gegenüber richtige 24-70 f/2,8 Zooms eine annähernd scharfe Leistung zeigen?

Auch ist kein 24-70mm f/2,8 Zoom auf den Markt perfekt und das Zeiss gehört auf jeden Fall trotz der kleinen Schwächen an den Ecken definitiv zu den besten 24-70mm f/2,8 auf den Markt. Und mir braucht hier keiner weiss zu machen oder zu erzählen ein Nikkor oder Canon L Pendant sei an Vollformat viel besser, die schwächeln alle mitsamt oder zeigen noch schlimmere Ergebnisse.

Was ich damit sagen will ist, dass das Zeiss 24-70mm f/2,8 natürlich nicht an Festbrennweiten rankommt, aber es kommt immerhin in Sachen Schärfe insbesondere in der Bildmitte bis an den nahen Rändern in Sachen Schärfe so ziemlich an viele Festbrennweiten ran in ihrerer jeweiligen Brennweitenklasse. Bis auf das Manko der Randunschärfen in den wirklich extremen Ecken.

Das eine Festbrennweite immer ein besseres Ergbniss liefert, dürfte eigentlich auch jedem klar sein, aber bitte jetzt nicht wieder Äpfel mit Birnen vergleichen. Ein 70-200mm f/2,8 Objektiv wird auch niemals bei 135mm und 200mm eine Abbildungsleistung liefern wie ein 135mm und 200mm Festbrennweite.

Lieber ein teures Objektiv wie das Zeiss 24-70mm f/2,8 mit genialer Schärfe über fast das ganze Bildfeld, selbst in der Offenblende (einziges Manko Randunschärfen in den extremen Ecken, die aber abgeblendet eigentlich kaum bis wenig spürbar sein sollten), anstatt irgendwelches Glas, dass noch nicht mal annähernd diese Allroundleistung bietet. Ich verstehe es einfach nicht, offenbar haben manche noch nie das Zeiss 24-70mm f/2,8 im Reallife genutzt und mal ihre eigene Meinung gebildet, aber nee in Zeiten von Internet und irgendwelchen Schreiberlingen vertraut man ja immer mehr Testberichten von irgendwelchen Seiten und ach so tollen Bilderbeispielen, aber komisch, dass bei photozone.de das Zeiss 24-70mm f/2,8 nicht so negativ angesehen worden ist bis auf das Bokeh vielleicht. :lol: :roll: (Na gut ist ein APS-C Test, aber auch sonst das Zeiss 24-70mm f/2,8 erhielt bei seriösen Zeitschreiften wie fM und Co. Bestnoten)

http://www.photozone.de/sony-alpha-a...470_28?start=1

Ansonsten man greife zu einer guten FB, was immer noch die beste Bildqualität bis an den (extremen) Rändern liefern sollte, sofern man keine Gurke hat.

Aber offenbar streitet man sich hier mal wieder darüber ob man viel lieber eine FB nehmen sollte oder eben ein Zoom.... :roll:

Sofian 26.02.2010 00:27

Über Randunschärfen bei offener Blende habe ich mir noch nie Gedanken gemacht, wozu auch?? Wenn ein Motiv bis zum Rand scharf sein soll, muss ich halt etwas abblenden, gerade an KB...

Oder fotografiert ihr Low-Light-Landschaften mit 2.8?? :zuck:

Photongraph 26.02.2010 00:31

Bei Landschaften liefert das Zeiss 24-70mm f/2,8 bei Blende f/7,1 bis f/11, zumindest mein Zeiss immerhin bis zu den Rändern absolut scharfe Ergebnisse. :lol:

Auch in der Offenblende liefert mein Zeiss ZA Vario-Sonnar T* 24-70mm f/2,8 SSM Exemplar bei 70mm sei gute Ergbnisse bei Nahaufnahmen. :top:

Frag mich auch sowieso, warum manche immer was zu meckern haben an dem Zeiss 24-70mm f/2,8, aber umgekehrt, dass 16-35mm f/2,8 Zeiss immer gelobt wird oder keine Erwähnung findet... :zuck:

Die Randunschärfe fällt wenn überhaupt wirklich an den extremen Ecken auf, die wirklich sowas von unerheblich sind oder kaum sichtbar sind.

Giovanni 26.02.2010 00:31

Guten Abend. Werde ruhig deutlicher und nenne die Namen.

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 978171)
Wodurch rechtfertigt sich der 600-800 € Preis für bestimmte Billigkonstruktionen von Zooms mit 28-70mm

An was denkst du hier? Das Sony SAM hat 28-75 mm, das Sigma hat 24-70 mm, um mal die beiden "Billigkonstruktionen" zu erwähnen ... rätselhaft.

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 978171)
oder gar die schreckliche Abbildungsleistungen von 24-105mm f/4,0 Objektiven an Vollformat, die noch nicht mal gegenüber richtige 24-70 f/2,8 Zooms eine annähernd scharfe Leistung im Zentrum zeigen?

Hier wird klarer, worauf du hinaus willst. Denn es gibt nur ein 24-105 f/4,0. Lass uns raten: Du hast das noch nie selbst ausprobiert. Und schon gar nicht mit dem Zeiss verglichen. Vor allem nicht an Vollformat.

Nur als kleine Hilfestellung: Vignettierung und Verzerrung kann man herausrechnen, matschige Ecken nicht. Das von dir in die Diskussion gebrachte 24-105 f/4,0 ist zwar in der Mitte etwas weniger scharf als das Zeiss 24-70 (im Bereich oberhalb von 70 mm merklich, aber da ist das Zeiss ohnehin nicht vertreten), jedoch in den Ecken bedeutend besser, wenngleich ebenfalls nicht perfekt. Insgesamt ergibt sich ein ausgewogeneres Ergebnis und ich ziehe es deshalb und wegen seiner sonstigen Gebrauchseigenschaften vor.

Photongraph 26.02.2010 00:34

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 978182)
Nur als kleine Hilfestellung: Vignettierung und Verzerrung kann man herausrechnen, matschige Ecken nicht. Das von dir in die Diskussion gebrachte 24-105 f/4,0 ist zwar in der Mitte etwas weniger scharf als das Zeiss 24-70 (im Bereich oberhalb von 70 mm merklich, aber da ist das Zeiss ohnehin nicht vertreten), jedoch in den Ecken bedeutend besser, wenngleich ebenfalls nicht perfekt. Insgesamt ergibt sich ein ausgewogeneres Ergebnis und ich ziehe es deshalb und wegen seiner sonstigen Gebrauchseigenschaften vor.

Jedes 24-105mm Zooms egal welchen Herstellers ist kein Vergleich zum Zeiss oder sonstigen 24-70mm f/2,8. Punkt.

Jegliche Konversation bzw. Diskussion ist sinnlos, wenn wir hier wieder weihrauchartig Fakten außer Acht lassen.

Vignettierung und Verzeichnung rausrechnen schön und gut, aber für diese lästige EBV habe ich kein Verständnis, wenn man mit einen teuren Zoom bessere Ergebnisse hat ohne ständig EBV sei es nur einfachste Automatikfunktionen oder manuelle Korrekturen durchführen zu müssen. Und ein schärferes 24-70mm ist jedem wohl lieber als ein mittelmäßiges 24-105er Zoom oder nicht?

Ein ausgewogenes Verhältnis bedeutet aber nicht, dass man mit Zoom a bessere Schärfeergebnisse in der Bildmitte hat als Zoom b mit schlechteren Schärfeergebnissen. Auch ist Zoom b nicht vorzuziehen, wenn Zoom a allgemein, trotz der Randunschärfen, die besseren Abbildungsleistungen in Sachen: Auflösungsvermögen/Schärfe, Kontraste und Farben, Vignettierung, Verzeichnung etc. liefert.

eiq 26.02.2010 00:35

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 978171)
Aber offenbar streitet man sich hier mal wieder darüber ob man viel lieber eine FB nehmen sollte oder eben ein Zoom.... :roll:

Immerhin geht es hier im Thread um Festbrennweiten. Von daher …

Und ja, bei über 1600 Euro würde ich ein perfektes Objektiv erwarten - obwohl ich es selbst dann nicht kaufen würde. Zu groß, zu schwer, zu unflexibel.

Gruß, eiq

Giovanni 26.02.2010 00:36

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 978181)
Frag mich auch sowieso, warum manche immer was zu meckern haben an dem Zeiss 24-70mm f/2,8, aber umgekehrt, dass 16-35mm f/2,8 Zeiss immer gelobt wird oder keine Erwähnung findet... :zuck:

Das hat halt (fast) keiner :-)

Giovanni 26.02.2010 00:39

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 978184)
24-105mm Zooms egal welchen Herstellers ist kein Vergleich zum Zeiss. Punkt.

Natürlich ist es ein Vergleich - im Bereich 24-70 mm, ab Blende 4 lassen sich die wunderbar vergleichen. Man muss sich nur die Mühe machen.

So zu tun, als sei das Zeiss aus einer höheren Sphäre, ist schlicht weltfremd. Es hat nichts mit der Realität zu tun.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:13 Uhr.