![]() |
http://www.steves-digicams.com/2006_...a100_front.jpg
hier kann man unterhalb des Objektives deutlich die DOF-Taste erkennen. was ich aber auch nach dreimaligem Lesen nicht gefunden habe, ist die Einstellung für manuelles Blitzen, das wäre doof, weil (wenn es so ist) dann nie möglich wäre den Vorblitz zu unterdrücken... |
Bis jetzt sieht es doch schon mal ganz gut aus.
Sony versucht möglichst viele Neukunden zu gewinnen. Für Neueinsteiger ist die A100 doch optimal. Doch man hätte die Kamera vorm Sommer rausbringen sollen, damit sich die Urlauber vorher die A100 statt der EOS350D kaufen... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Also der Staubabschüttler ist imo schon mehr als ein nettes Feature. Wenn einem der die ein oder andere Blase-, Bürst-, Q-Tipps-, SensorWand- oder SensorSwab-Aktion erspart ist das ein großer Fortschritt.
|
Zitat:
Die sind doch sonst nie die Letzten. :lol: |
Wurde der Link schon gepostet?
http://www.sony.net/Products/dslr/index_pt2.html |
|
Zitat:
Klebenden Staub interessiert wohl auch kein rütteln und schütteln. Aber sollte es wirklich funktionieren, wär's toll. Dann will ich auch so'n Rüttler nachrüsten. :lol: |
Staubabschüttler selber machen:
Mit einer Rolle Klebeband in der Mittagspause zur nächsten Tiefbaustelle. Einen pausierenden Bauarbeiter fragen ob man sich mal den Presslufthammer leihen darf. Kamera mit dem Klebeband oben auf dem Hammer festkleben. 5 Minuten mit dem Teil rumhämmern. Dann ist auch kein Staub mehr auf dem Sensor! :D |
Zitat:
|
Oder doppelseitiges Klebeband in einen Bajonettdeckel kleben, Kamera auspusten, Deckel aufsetzen, Kamera auf das Bajonett legen und ein paar mal Auslösen.
|
Die neue Funktion des Sensor zu reinigen ist sicher interessant und wenn sie funktioniert richtig gut. Nur was mir aufgefallen ist, in den Bilder auf dpreview finde ich keine Funktion im Menü, um den Spiegel hochzuklappen und den Verschluss zu öffnen. Also entweder sind sich die Jungs von Sony so dermaßen sicher, dass das Abschütteln funktioniert oder die Antihaftschicht ist hochempfindlich.
Werden wir aber alles sehen, wenn die erste Geräte im Umlauf sind. |
Zitat:
Wer bei der Größe der Sony keine Komplexe bekommt (soll ja vorkommen, dass manche meinen, die Größe entscheide über die Qualität), weil nicht jeder gleich die Kamera in den Händen sieht, ist sicherlich gut damit bedient, sofern die Bildergebnisse stimmen..., aber das wissen wir ja nicht... |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich glaube hier, im dritten Reiter ist es einfach nur der Punkt "Clean CCD". Warum sollte sonst ein "Achtung"-Symbol davor stehen, das schütteln wird die Kamera wohl automatisch beim aus-/einschalten machen. Was hat es denn nun mit der "LIVE"-Ansicht auf dem LCD auf sich? Und von ner Videofunktion hab ich ausser bei golem auch nütschts gelesen... |
Danke, Ihr habt mich überzeugt! Hatte die Funktion wohl direkt neben der Reinigungsfunktion gesucht, aber sie ist noch an alt bekannter Stelle. :top:
|
Zitat:
Magnesium hat Sony bei der Alpha 100 laut Preview von Phil Askey wohl auch nicht verbaut, Phil nennt es einfach Plastic. |
Endlich...
Hallo Leute,
nun hat alles "Orakeln" endlich ein Ende... Schaut rein! Auch der Wucher mit den alten Linsen sollte nun ein Ende haben! Tschü Karsten :top: |
Zitat:
Zur Video-Funktion bei Golem: vielleicht haben die ja nur den Video-Ausgang "NTSC/PAL" der Kamera gemeint??? Zur LIVE-Ansicht fehlt mir auch noch jede Info, mit Sicherheit kein Livebild, denn dann müsste wohl der Metall-Lamellenverschluss offen sein. :shock: |
Wurde der Link schon gepostet?
http://www.sony.jp/products/Consumer...anti_dust.html Power ON, power OFF, AIR blower |
Kleine Animation für die Anti-Dust-Funktion gefällig:
Anti-Dust Einfach auf "ON", "OFF", "AirBlower" clicken... edit: Unfassbar, 1min zu spät... :D |
@ inkie: Super Link. Scheint also nicht ganz die Wirkung des Olympus-Systems zu erreichen. Der Spiegel ist zu Wartungsarbeiten also definitiv hochklappbar. Cool fände ich wirklich, wenn ein Firmware-Update diese Antidust-Funktion auch in die 5D und 7D einbaut *träum* - irgendwas sagt mir, dass Sony das sicher nicht machen wird :roll:
|
Zitat:
aber so wie's auschaut gehört meine Klistierspritze :oops: weiterhin zu einem viel benutzten Accessoire in meine Fototasche... Dieter |
Wurde der Link schon gepostet?
|
Re: Endlich...
Zitat:
Nicht mal einer Ankündigung ganz oben im Forum wird genug Aufmerksamkeit geschenkt. |
Zitat:
|
Zitat:
Mit der Sony Alpha 100 werden vorzugsweise Einsteiger angespochen. Die werden einen ähnlichen Run auf gute und preisgünstige Objektive auslösen, wie die Käufer der Minolta D5D- und D7D-Schnäppchen. Die Nachfrage wird deutlich steigen und somit auch die Gebrauchtpreise. We will see... |
Das sehe ich auch so.
Wenn DAS (ganz nach unten scrollen) die neuen Preise sind, werden die Ebay Minoltas noch etwas im Preis steigen...z.B Sony 50mm macro 2,8 ,600 Euro... bei Ebay momentan bis 300 Euro zu haben von Minolta... |
mich interessiert mal was die Blitze kosten?
|
Zitat:
Bei Olympus gibt es auch noch die Möglichkeit, den Spiegel hochzuklappen und den Verschluss zu öffnen, um an den Sensor zu kommen. Das kann auch trotz aller anti-Staubmaßnahmen sinnvoll und nötig sein. |
Zitat:
KoMi 50er Macro: 589,- Euro UVP (Sony: ca. 600,-) KoMi 100er Macro: 879,- Euro UVP (Sony: ca. 850,-) jeweils inkl. MwSt. |
Also wenn man die ganzen Daten so vergleicht ist die Alpha 100 wirklich eine aufgebohrte D5D. Hardware augebohrt ist scheinbar "nur" der Sensor. Warum da viele hier so allergisch reagieren versteh ich nicht ganz, denn Nikon hat bewiesen dass es hervorragend funktioniert und wenn viele Linsen die 10mp nicht schaffen, na und, dann schaffens halt 8 oder 9, aber man hat auf jeden fall ein bisserl mehr als 6. Ob mans braucht oder nicht ist jedem selbst überlassen doch schlecht ists sicher für nimanden.
Dass die Alpha einen Pentaprismasucher hat glaub ich nicht, Steve hat bei der 5D auch schon "roof mirror pentaprism" geschrieben und jeder glaubte es ist ein Pentaprisma! Die Suchervergrößerung ist mit 0,83 genauso wie bei der 5D. Das Menü hat sich auch nicht wirklich verändert was man bei den ersten Bildern so sieht, allerdings warum auch, das KoMi Menü war (ist) ja gut *g*. Ich bin sicher Sony hat in die 5D einen neuen Sensor rein gepackt, die Software aufgemotzt (zb Den Staubvibrator, ist ja reine Softwaresache) und das Gehäuse etwas runder geschmolzen. Auf Magnesium braucht man sicher nicht hoffen, aber guten Faserverbund Kunststoff ala 5D halt. Das wars, meine laienhafte Einschätzung. |
Zitat:
Einsteiger werden da wohl eher gebraucht kaufen und wenn der Neupreis bei Verfügbarkeit bei 600 liegt, ist auf dem Gebrauchtmarkt preislich recht viel Luft nach oben. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hi Jürgen,
danke dir für deinen Hinweis! Zitat:
Tschü Karsten :top: |
Hier die Pressemitteilung vom schwäbischen Objektivhersteller aus Oberokchen.:
Zeiss / Oberkochen Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:52 Uhr. |