SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   BP-400 mit AF-Licht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=2644)

hb 27.01.2004 13:31

Nee, gemessen ob das Ding reinpasst habe ich tatsächlich noch nicht.
Mittlerweile gibt's übrigens eine Version "0.2", die ist noch ein bisschen kleiner geworden und misst rund 24 x 16,5 Millimeter. Lade ich heute abend hoch.

sixtyeight 27.01.2004 13:39

Na hallo alle zusammen,

mal wieder was los hier im Tread :lol: .

Zu einigen Fragen:

Der Schalter S1 war früher (Ohne Automatik) der Taster zum Einschalten der LED´s, den habe ich deshalb in diese Leitung geschaltet weil er dort nur ca 2mA schalten muss, das hält selbst der kleinste Microtaster aus. Da dies nun der Ein/Aus Schalter (Schiebeschalter) ist kann er getrost auch in die Plusleitung geschaltet werden. Gerd hatte mir diesbezüglich gemailt das er Bedenken mit eventuellen Restströmen der T1/2, bei offener Basis, hätte. Ich konnte jedoch messtechnisch da keine kritischen Werte feststellen. Man kann aber zur Sicherheit noch einen 100k Widerstand an Basis Emitter schalten (einer für beide Transistoren reicht).

@hb
Schön das du eine Platine mit Eagle draus gemacht hast (erkenne keinen Fehler), spart mir die Arbeit. Mit den Eagle Daten kann man die Platinen auch professionell machen lassen. Bei der Größe kommt man sicherlich bei entsprechender Anzahl auf akzeptable Stückpreise bei PCB-POOL. Dann sieht sie aus wie original, mit grünem Lötstopplack und wenn gewünscht sogar mit Bestückungsaufdruck.

@schortyy
Ja, wer möchte kann einen separaten EIN Taster (oder Schalter) einfach über T3 (Q3) schalten, betrifft vieleicht die Leute die schon einen Taster eingebaut haben.

MfG Klaus

hb 27.01.2004 13:47

Zitat:

Bei der Größe kommt man sicherlich bei entsprechender Anzahl auf akzeptable Stückpreise bei PCB-POOL
Jupp, die Idee ist auch schon aufgekommen. Damit böte sich auch die Möglichkeit einer doppelseitigen Lösung (einseitig lohnt bei Auftragsfertigung nicht). Eine Eurokarte kostet bei PCBPool 49€ plus 6€40 Versand; wenn man mal von 25 nutzbaren Platinchen auf diesem Format ausgeht ergäbe sich ein Stückpreis von gut 2€20 - scheint verschmerzbar ;).
[EHRGEIZ]Ich mach mal n doppelseitiges Layout - mal sehen, wie weit man mit den Abmessungen noch runterkommt[/EHRGEIZ].

sixtyeight 27.01.2004 13:59

Hi hb,

jaja der Ehrgeiz, das kenn ich auch ;)

2,20 klingt gut, glaube das man das selbst kaum unterbieten kann. Wie gesagt kleine Platinen und große Anzahl, da ist PCBPOOL preislich wirklich gut.

MfG Klaus

hb 27.01.2004 14:01

Bevor das Ding hier "ernst" wird, würde ich gerne noch ein paar technische Details zur Diskussion stellen:

1. Die Einstellung der Konstantstromquelle über die beiden 4148 ist sicherlich okay, aber in hohem Maße temperaturabhängig. Ich würde eigentlich an dieser Stelle für eine Transistorlösung plädieren (Schaltbild heute abend).

2. Die Gate-Beschaltung der FETs ist so ne Sache.
a) Sind die beiden Zenerdioden tasächlich nötig? Bekommen wir an dieser Stelle tatsächlich Spannungen über 20 Volt zusammen (das ist Vgsmax des FETs).
b) Da die FETs am Gate extrem hochohmig sind, würde ich einen Entladewiderstand vom Gate nach Masse vorsehen - die Gate-Kapazität könnte das Abschalten der Transistoren erheblich verzögern. Oder kommt über die Eingänge S1 und S2 eine "Klemmung" nach Masse, wenn kein Signal anliegt? Ableitwiderstände würden außerdem statische Ladungen am Gate nach Masse kurzschließen, was die beiden Zenerdioden (siehe a.) bislang tun.

schortyy 27.01.2004 14:30

hohoho!
 
Jetzt wirds hochgradig technisch.......... da halt ich meinen raus.... aber bin schon gespannt..... und auch an weiteren entwicklugen zur schaltung und erweiterung der idee interessiert!

zu thema pcb-pool..... da hab ich gestern auch schon geschaut klaus.... das sollten wir wirkich im auge behalten leute!

am anfang stand die idee...... irre was durch so ein forum alles möglich ist... man trifft die unterschiedlichsten leute mit den unterschiedlichsten begabungen... wenn das gebündelt wird, wie in diesem fall zu erkennen, wirds wirklich interessant....

;-) jemand ne idee wie es technisch realisierbar ist das ich auf dem A1 display fernseh gucken kann????;-)

Sunny 27.01.2004 14:41

Hallo schortyy,

ich bin selber verblüfft, was aus meiner einfachen Idee wird.

Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Motiv-Klingel

sixtyeight 27.01.2004 15:02

Hallo hb,

zu 1.
Ich weiss das ein PN-Übergang nicht temperaturkompensiert ist, es gibt Lösungen die genauer sind. Die Frage ist ob es für unsere Einsatzzwecke notwendig ist. Einigen Usern ist der Aufwand jetzt schon zu viel. Mein Motto in dem Fall "Nur so gut wie nötig, nicht so gut wie möglich", andernfalls hätte mich mein Chef schon rausgeschmissen weil nichts fertig wird und alles zu viel kostet. Das ist übrigens in der Industrie Gang und Gebe, siehe Schaltung des BP-400 von Minolta. Siehe meine Schaltung bitte nicht als den einzig möglichen Weg, es ist einer von vielen, nicht der beste aber auch nicht der schlechteste.

zu 2a
wenn der BP-400 in der Cam steckt ist alles ok, wenn der aber mal z.B. im Auto liegt und ich den ungünstig anfasse (jeder kennt den Schlag den man kriegt wenn man austeigt), kann es sein das einige hundert Volt am Gate anliegen. Das wär nicht so gut. Und Zehnerdioden sind da die geeignetste (und überall angewendete) Variante. Auch sollen diese verhindern das wenn ein FET doch mal einen Kurzschluss von Drain nach Gate bekommt (man weiß ja nie)die Spannung an den Kontakten zur Cam nicht höher als 4,7V wird, soll ja nicht kaputtgehen die schöne A1. In der beziehung würde ich gern die Z-Spannung auf 3,3V runtersetzen, möchte dann aber noch mal Messen ob die FET´s noch sauber durchsteuern, laut Datenblatt ja.

zu 2b
Der Taster schaltet nach Masse damit sollte die Ladung am Gate schnell genug abgebaut werden, wir sprechen ja hier nicht von zig kHz Schaltfrequenz. Testen kann mans indem man Einfach bei völliger Dunkelheit mal ein Foto von einer weißen Wand macht, da sollte dann kein Licht von den LED´s zu sehen sein. Das konnte ich leider noch nicht machen da ich immer noch auf die Lieferung von Reichelt warte. Aber Schortyy könnte es ja mal testen. Wenn da noch was zu machen ist kämen dann noch diese Widerstände dazu. Wie gesagt ich wollte auch so wenig wie möglich Bauelemente einsetzen weil mir gesagt wurde das im BP-400 sehr wenig Platz ist. Auch wollte ich die Belastung an den Auslöserkontakten möglichst gering halten, weil Minolta nicht sagt mit wieviel mA ich denn da rangehen darf.

MfG Klaus

schortyy 27.01.2004 15:09

Testen
 
Dás von Klaus angesprochene testfoto mache ich heute abend gleich mal... werde berichten was passiert!
bin mir aber ziemlich sicher das da nix zu sehen sein wird! schaltet, rein visuel betrachtet, sehr schell!

was die stöme aus s1 und s2 angeht.... zu meinem verständniss.... die schalten doch wenn ich den fernauslöser (s1 und s2 sind genau diese kontakte) betätiege direkt gegen masse.... also kann doch eigendlich kein für die A1 schädlicher, zu hoher strom fließen!???


gruß
lars

sixtyeight 27.01.2004 15:23

Ja da hast du recht Lars, mit den Strömen, mein Gedanke ging auch eher in die umgekehrte Richtung, wie wenig Strom reicht aus um die Cam auszulösen, könnte ja sein das 200k gegen Masse schon ausreichen um die 3,3V "runterzuziehen", deshalb ja FET´s und keine NPN´s.

Beim Testfoto bitte beachten den Auslöser gedrückt halten, die Cam könnte länger als gedacht belichten und beim loslassen gehen die LED´s ganz kurz an, fürs Auge vieleicht nicht sichtbar aber der CCD sieht das vieleicht anders. Der Hinweis gilt übrigens auch fürs foten mit AF-Hilfslicht.

MfG Klaus

Vidiot 27.01.2004 15:40

Zitat:

Zitat von sixtyeight
... und beim loslassen gehen die LED´s ganz kurz an, fürs Auge vieleicht nicht sichtbar aber der CCD sieht das vieleicht anders.

Wenn wir jetzt schon beim Vergolden der Schaltung sind: Durch eine geschickt plazierte RC-Kombination müsste sich das doch unterdrücken lassen... :?:

Klaus

schortyy 27.01.2004 15:47

???
 
ich glaube selbst wenn der finger mal zu schnell loslässt und die led`s leuchten.... der regelfall wird doch denke ich sein, fotos bei wenig licht jedoch mit blitz, und der blitz ist defenetiv heller wie die led`s ... ich glaube also nicht das man da viel sieht! ich versuch heut abend mal nen bissl rum... mal schauen was passiert!

gruß
lars

Sturgis 27.01.2004 17:25

Wow! Ich bin von diesem Thread absolut begeistert!

Hier kann man mal sehen was man mit so einem Forum alles erreichen kann. Herzlichen Dank von einem Neuling hier an Sunny und alle anderen die diesen wirklich professionellen Weg zur Funktionssteigerung unserer A1 beschreiten.

Eine Frage möchte ich gerne zu der automatisch gesteuerten Version stellen:

Werden die LED´s nur automatisch eingeschaltet beim Druck auf den Auslöser im BP-400, oder auch beim Drücken des Kamera-eigenen Auslösers?

Wenn möglich würde ich mich gerne in die Liste der an einer Platine-Interessierten eintragen. Ich wäre da an einer Version für die 3 LED´s interessiert, möchte Euch da aber nicht drängen, ihr werdet sicherlich die optimale Lösung finden!

Mein bestellter BP-400 wird in den kommenden Tagen eintreffen und wenn ich mich dann bei einer Bestellung mit anschliessen dürfte würde es mich sehr freuen. Gebt mir bitte Bescheid.

Nochmals vielen Dank für diese wertvollen Beiträge und die unermüdliche Arbeit und investierte Zeit vieler Leute hier!

schortyy 27.01.2004 17:36

@ Sturgis
 
Hallo Sturgis,

ich bin auch immer wieder begeistert über dies Thema......
Natürlich funktioniert die Schaltung auch beim drücken des eigendlichen A1 auslösers... das ist ja der clou! bin sicher das die Platinenspezialisten uns beiden auch ne 3 LED´Version spendieren ;-)

Gruß
Lars

hb 27.01.2004 17:58

Ich gedenke die doppelseitige Version für drei Leuchtdioden auszulegen. Dann kann jeder selbst entscheiden, ober er zwei oder alle drei Zweige bestückt (haben will).
Mit Ergebnissen ist heute am späteren Abend zu rechnen.

@Klaus: Habe mit deine Argumente zur existierenden Schaltungstopologie durch den Kopf gehen lassen - ich akzeptiere sie ausnahmslos. Von weiteren Experimenten in Richtung "Verbesserung" nehme ich nunmehr Abstand.

sixtyeight 27.01.2004 19:00

Hallo Holger,

nicht aufhören kritisch über (meine) Schaltungen nachzudenken. Ich nehme jederzeit Lehre an (kann auch manchmal was übersehen), wir sind hier ja in einem Diskussionsforum ;) . Leider habe ich momentan viel Arbeit auf Arbeit so das ich auch zu Hause über Arbeit von auf Arbeit nachdenke(n muss), somit wenig Zeit für Privates. Außerdem hab ich vor kurzem meinen Metz 54MZ3 bekommen, bei den vielen Kombinationen hab ich erstmal solche :roll: Augen gekrigt.
Als nächstes soll erst mal mein "BP-4200AF" für die 7xx fertig werden, um mal zu sehen wie lange man damit foten kann und ob das Hilfslicht auch an einer 7i was bringt. Deshalb halt ich mich auch aus der Sache mit den Leiterplatten raus, gebe gerne Tipps aber ich hab derzeit wirklich keine Zeit sowas groß aufzuziehen. Dafür gibt es ja die Gemeinschaft hier. Wir sollten vieleicht aufpassen das keiner mit unserer Idee bei ebay damit großes Geld verdient das wäre glaube ich nicht Sinn dieser wirklich guten Sache.

Ein Tipp an die Moderatoren:
Wenn alles fertig ist kann man ja die wichtigen Sachen zusammentragen und bei Tipps&Tricks eine Anleitung mit allem Drum und Dran machen, auch mit Ansprechpartnern für die Leute die keinen Lötkolben zu Hause haben oder sich den Umbau nicht zutrauen. Es gibt sicher Leute die gerne so was (vieleicht als .pdf) machen würden (siehe WinSoft´sche Vergleiche)

MfG Klaus

Sunny 27.01.2004 19:04

Zitat:

Zitat von sixtyeight
Wir sollten vieleicht aufpassen das keiner mit unserer Idee bei ebay damit großes Geld verdient das wäre glaube ich nicht Sinn dieser wirklich guten Sache

Die Gefahr sehe ich nicht als sehr groß an, wenn Du es genau nimmst ist es doch einiges an Arbeit

sixtyeight 27.01.2004 19:07

Halo Sunny,

nein das große Geld wirds sicher nicht ;)

MfG Klaus

Sunny 27.01.2004 19:11

Zitat:

Zitat von sixtyeight
Halo Sunny,

nein das große Geld wirds sicher nicht ;)

MfG Klaus

Ich hätte vielleicht einen Gebrauchsmusterschutz anmelden sollen.

Spass beiseite, ich habe jetzt schon viele umgebaut und jedesmal lebe ich mit dem Risiko, dass etwas schief läuft, das bedeutet, einen neuen Griff zu kaufen.

Alfredo 27.01.2004 19:24

Wow wow wow,

ein grosses Lob an Alle, die an diesem Thread und an der Entwicklung, von der sich Minolta/Konica ma ne grosse Scheibe abschneiden kann.

Also wenn hier jemand Platinen herstellen lassen will, ich hätte gerne Eine.

Gruss

Andreas

TorstenG 27.01.2004 19:25

Zitat:

Zitat von sixtyeight
Ein Tipp an die Moderatoren:
Wenn alles fertig ist kann man ja die wichtigen Sachen zusammentragen und bei Tipps&Tricks eine Anleitung mit allem Drum und Dran machen, auch mit Ansprechpartnern für die Leute die keinen Lötkolben zu Hause haben oder sich den Umbau nicht zutrauen. Es gibt sicher Leute die gerne so was (vieleicht als .pdf) machen würden (siehe WinSoft´sche Vergleiche)

Wenn die Anleitung soweit fertig ist, dann können wir sie natürlich hier veröffentlichen! Dafür wird es demnächst schon Platz geben!

Sunny 27.01.2004 19:28

Zitat:

Zitat von Alfredo
Wow wow wow,

ein grosses Lob an Alle, die an diesem Thread und an der Entwicklung, von der sich Minolta/Konica ma ne grosse Scheibe abschneiden kann.

Also wenn hier jemand Platinen herstellen lassen will, ich hätte gerne Eine.

Gruss

Andreas

Hallo Andreas,

was mich am meisten interessieren würde, ist ein Statement zu meiner Idee.

Ich baue die BP-400 ja ohne die Elektronik um, mit Elektronik würde es eben mehr Aufwand für mich sein, aber jeder wie er will.

Wiegesagt, was mein Minolta dazu :oops:

Dat Ei 27.01.2004 20:09

Zitat:

Zitat von sixtyeight
Ein Tipp an die Moderatoren:
Wenn alles fertig ist kann man ja die wichtigen Sachen zusammentragen und bei Tipps&Tricks eine Anleitung mit allem Drum und Dran machen, auch mit Ansprechpartnern für die Leute die keinen Lötkolben zu Hause haben oder sich den Umbau nicht zutrauen. Es gibt sicher Leute die gerne so was (vieleicht als .pdf) machen würden (siehe WinSoft´sche Vergleiche)

Hey Klaus,

das ist genau der Spirit, den ich hier so liebe! So wie sich hier Sunny, Du und die Gang reinhängen - alle Achtung! Ich ziehe meinen (virtuellen) Hut!

Dat Ei

Piti 27.01.2004 20:55

Noch was für die SMD Bastler
 
Hier kommt noch ein Platinenvorlage nach der Schaltung von Klaus, mit den zwei BCW 30 und den zwei BSS 138 incl. Schutzdioden für 2 Led`s.

Sieht mir einfach aus zum selbermachen ist aber noch nicht geprüft auf Fehlerhaltikeit aber müßte klappen.

Soll eingebaut werden unterhalt des Turms in den Handgriff BP 400

Hier die Vorlage:
http://home.t-online.de/home/3400366...AY/Platine.jpg

Hier das erste Ergebniss einer Platine, jetzt warte ich nur noch auf die Bauteile.
http://home.t-online.de/home/3400366...Y/Platine2.jpg

Bauteile angekommen, eingelötet und elktr. getestet, funktion und Platine ok.
http://home.t-online.de/home/3400366...Y/Platine3.jpg

Jetzt kann man den Handriff den Rest geben. :D

hb 27.01.2004 21:34

Nächste Runde von mir:
Diese Version ist auf einer doppelseitigen Platine mit doppelseitiger Bestückung und SMD-Teilen aufgebaut. Es besteht die Möglichkeit, maximal 3 Leuchtdioden anzuschließen, es lassen sich also drei Stromquellen bestücken. Ich bin auf ein Maß von etwa 20 x 12 mm gekommen :D - ich denke, das ist klein genug.

Schaltbild:

http://www.hb001.de/3_sch.gif

Bestückung Platinenoberseite:

http://www.hb001.de/3_tp.gif

Bestückung Platinenunterseite (zur besseren Lesbarkeit horizontal gespiegelt):

http://www.hb001.de/3_bp.gif

Layout komplett, Oberseite oben:

http://www.hb001.de/3_brd_kpl.gif

Layout, nur Oberseite:

http://www.hb001.de/3_brd_t.gif

Layout, nur Unterseite:

http://www.hb001.de/3_brd_b.gif

Aus Gründen, die mir derweil selbst noch nicht ganz geheuer sind, bin ich tatsächlich mit einer einzigen Durchkontaktierung von oben nach unten ausgekommen :roll:.

Any comments welcome.

[EDIT]Ich habe mir erlaubt, die Brücke für den Schalter S1 rauszunehmen, weil ich ein Einschalten über die Betriebsspannung für sinniger erachte. Und die maximal 60mA bei drei LEDs sollten wohl keinem noch so schwächlichen Taster Probleme bereiten.[/EDIT]

Sunny 27.01.2004 21:44

Zitat:

Zitat von Dat Ei
das ist genau der Spirit, den ich hier so liebe! So wie sich hier Sunny, Du und die Gang reinhängen - alle Achtung! Ich ziehe meinen (virtuellen) Hut!

Dat Ei

Dat Ei,

aber bitte nicht mit einer Mütze verwechseln :lol:

hb 27.01.2004 21:47

Habe bei pcbpool mal gerechnet:
Auf eine Karte von 141 x 93 mm würdem 36 dieser Platinchen passen, mit knapp 3,5 mm Platz zum Auseinandersägen zwischen den einzelnen Teilen.
Die Karte würde ohne Stoppmaske und ohne Bestückungsaufdruck inklusive Versand 46€58 kosten (bei Fertigung in 8 AT).
Geteilt durch 36 Einzelplatinen gibt das einen Stückpreis von 1€30. Wenn ich mir sicher wäre, dass das Ding in der Form auch tutet, hätt' ich's quasi schon bestellt :D.

sixtyeight 27.01.2004 21:57

Hallo,

@sunny
du bekommst sicher deshalb wenig Rückmeldung weil alle ganz baff sind von deinem Umbau und nur noch dunkle Ecken zum foten suchen :D

@holger
kleiner wird´s wohl kaum gehen ohne mit der Chipindustrie zu kooperieren und uns einen Chip bauen zu lassen :D

bisschen Spaß muss sein

Klaus

Sunny 27.01.2004 22:01

Zitat:

Zitat von sixtyeight
Hallo,
@sunny
du bekommst sicher deshalb wenig Rückmeldung weil alle ganz baff sind von deinem Umbau und nur noch dunkle Ecken zum foten suchen :D
Klaus

Hallo Klaus,

lieber baff als dumme emails mir schicken.

OT: "Sunny, was soll der Sche...-Umbau"

sixtyeight 27.01.2004 22:14

Hi Sunny,

das tut mir leid, gibts nen Grund dafür? Die Rückmeldungen die hier im Tread kamen waren alle positiv. Jeder sollte wissen das nach dem Umbau nicht automatisch 100% der Bilder 100% scharf rauskommen, dafür ist das Thema Fokussierung einfach zu komplex. Bisheriger Tenor war, es hilft ungemein. Also nicht unterkriegen lassen.


MfG Klaus

hb 27.01.2004 22:37

Noch n bisschen Rechnerei:

Sämtliche Bautele (ohne LEDs) im Hunderterpack - das reicht für mehr als die 36 Platinchen, in jedem Falle aber für ein paar "Drei-LED-Varianten", kommen bei Reichelt incl. Versand auf 33,10. Macht, geteilt durch 36, mit Platine, einen Preis von 2€22 für das ganze Dings - nicht schlecht finde ich.

Helle LEDs gibt's übrigens günstig bei http://www.led-welt.de/, da kostet eine weiße 10000 mCd-LED 1€39, bei 100 noch 1€18 - könnte alles in allem eine interessante Sammelbestellungsorgie geben :D.

Heinz 28.01.2004 02:54

Halllo,

ich hab zwar technisch keine Ahnung was ihr da treibt, aber es scheint, dass hier eine Idee aus reinem Sportsgeist an die Spitze getrieben wird - und irgendwie finde ich das toll.:!:

Ist eben ein Forum mit "spirit":idea:

Macht nicht nur Spaß die einzelnen Nachrichten zu lesen - irgendwie möchte ich langsam auch eine Taschenlampe im Handgriff haben. :lol:
Zumal sie ein Defizit der A1 heilt. :D

Herzlich

Heiner

schortyy 28.01.2004 09:54

huhu
 
Sunny, Klaus, hb und all die anderen die hier gass geben.... piti mit ihrer platine nicht zu vergessen....

ich habe gestern abend wie versprochen im dunkeln mit der schaltung ein paar testbilder gemacht.... nichts zu sehen von dem led-licht solange man den auslöser gedrückt hält! und auch nichts zu sehen wenn man ihn losläst und man mit blitz arbeitet! also alles völlig unkritisch!

@sunny..... schade das du solchne response bekommen hast...

@hb... die doppelseitiege sieht supper aus... warum also einen chip bauen lassen;-) wenns doch schon die größe eines chips hat... super klein das ganze ....mir kommen die maße der bauteile aber etwas unwirklich vor......die dioden im vergleich zu den wiederständen und den transistoren..... grundsätzlich wär ich aber nun dabei was die platinenbestellung angeht! währ bereit..... das funktionsrisiko 50% mit dir zu teilen bei der ersten order, bin ja nicht ganz unschuldig an dem quatsch hier.

Gruß
Lars

Tina 28.01.2004 10:09

da klinke ich mich doch auch kurz ein....

ich möchte nur loswerden, dass das, was Ihr da tut, wirklich beeindruckend ist ( Für jemanden mit dem elektronischen Fachwissen eines toten Fisches wie mich sowieso ).
Vielleicht solltet Ihr Euch zusammensetzen und gleich ganz neue Kameras bauen ;)

Viele Grüße
Tina

schortyy 28.01.2004 10:16

Ja genau Tina
 
Genau Tina! wie Sunny schon andeutete! eine "Motivklingel" wär toll!

CHT 28.01.2004 10:33

Hallo zusammen,

wir haben da eine Firma in der Nachbarschaft die SMD-Bestückungen, Kabel, Platinen etc. recht günstig erstellt.
Werde da mal unverbindlich anfragen was uns eine voll bestückte Platine kostet.
Also eine fix-unf-fertig Variante wo man nur noch die Kabel anlöten muß, ggf. auch so, dass die Kabel schon dran sind. Dafür bräuchte man dann noch die Kabellänge.
Habe mal 50 Platinen angefragt.

Sturgis 28.01.2004 11:23

Klasse Idee, CHT, mit der fix-und-fertig Variante. Bin schon sehr auf die Antwort gespannt. Wäre grundsätzlich bei der 50er Serie dabei.

Gratulation an Piti und hb! Eure Platinenlayouts sehen absolut Klasse und Professionell aus (sofern ich das als Nicht-Elektroniker beurteilen kann). Danke Euch für die Arbeit!

@Sunny:
Auch wenn wir uns noch nicht kennen gelernt haben, kann ich nur sagen "Hut ab" vor Deinem handwerklichen Geschick und Deiner tollen Idee insgesamt. Soweit ich das auf den Bildern der Umbauten erkennen kann, sind Deine Arbeiten perfekt und mit viel Liebe zum Detail ausgeführt und funktionieren den weiteren Berichten nach ja auch anscheinend hervorragend. Ich kann nur sagen das ich es mehr als traurig finde, wenn Du aufgrund Deines tollen Engagements dumme Mails erhältst! Laß Dich deshalb nicht entmutigen.

Sunny 28.01.2004 11:28

Zitat:

Zitat von Sturgis
@Sunny:
Auch wenn wir uns noch nicht kennen gelernt haben, kann ich nur sagen "Hut ab" vor Deinem handwerklichen Geschick und Deiner tollen Idee insgesamt. Soweit ich das auf den Bildern der Umbauten erkennen kann, sind Deine Arbeiten perfekt und mit viel Liebe zum Detail ausgeführt und funktionieren den weiteren Berichten nach ja auch anscheinend hervorragend. Ich kann nur sagen das ich es mehr als traurig finde, wenn Du aufgrund Deines tollen Engagements dumme Mails erhältst! Laß Dich deshalb nicht entmutigen.

Nein nein, entmutigen lass ich mich ganz bestimmt nicht, ich wollte nur zeigen, dass es auch eigenartige Zeitgenossen gibt.

Soweit ich informiert bin, muss ja niemand so einen Umbau machen oder machen lassen

Sunny 28.01.2004 11:33

Also,

wenn jemand die Platine baut oder bauen läßt, ich will auch 1 oder 2, das muß ich gesehen haben.

Mir persönlich ist die SMD-Technik zum löten zu klein, ich müßte zuerst üben und dabei geht sicherlich mehr kaputt wie eine fertig gekaufte kostet.

Meine Arbeit ist das mechanische.

hb 28.01.2004 11:50

Ich würde folgendes vorschlagen:
Wir gucken mal, was bei CHTs Anfrage nach einer Fix-und-fertig-Lösung herauskommt; falls das zu teuer sein sollte, denken wir mal über die Platinenfertigung nach. Es wird sich bestimmt der eine oder andere finden, der den Ungeübten das Bestücken der SMDs abnimmt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:11 Uhr.