![]() |
Zitat:
Vollformatpläne, jetzt ein 300f4?? Oder kriegt man sowas für n Appel und n Ei? |
Habe das gute Stück schon 27 Jahre. Mal sehen wie es an einer zukünftigen, gebrauchten A7R II sich schlägt?
https://www.dyxum.com/lenses/Sigma-3...O_lens201.html |
Wenn du etwas weiter abgeblendet hättest, wäre der schöne Admiral :top: mehr oder vielleicht sogar ganz in der Schärfeebene.
Obendrein wären mehr Blüten des Sommerflieders scharf abgebildet, was mir etwas besser gefallen würde. Zum Freistellen hast du f/5.6 ja nicht benötigt, im Hintergrund war ja eh nichts…. Zudem ist das Bild sehr eng beschnitten…. Nur mal so meine Gedanken zur frühen Morgenstunde…… |
Danke Peter, hoffe ich bekomme die Tage noch mehr Chancen.Einen Admiral vor die Linse zu bekommen ist hier ziemlich selten.
|
Zitat:
|
Danke für den Tipp!
|
Zitat:
Obwohl bei uns in diesem Jahr wenig Wespen unterwegs sind. Liegt es an der Anwesenheit von auffällig vielen Hornissen und Feldwespen? |
Aber auf keinen Fall zuviel Fallobst für die Schmetterlinge liegen lassen, sonst kannst du die Fotos vom Admiral auf den faulen Äpfeln und Birnen machen. So meine Erfahrungen mit dem Fallobst von nebenan. Seitdem sind zwar nach wie vor viele Falter im Herbst da, aber auf meinen Blumen sind es nur mehr wenige, sitzen alle auf dem Fallobst und auch gerne auf dem schon etwas vergärten und besaufen sich.
Vor Jahren hatte ich da in einem starken Admiral Jahr an die 20 Admirale gleichzeitig auf meinen Blumen gezählt, wenn sich jetzt noch ab und zu 2 dahin verirren ist das Alles. LG Bruno |
Wenn ich die Wahl hab zwischen Schmetterlingsflieder und Fallobst, wähle ich das Fallobst. Schmetterlingsflieder hat für mich gefühlt immer was von Zoo-Fotografie. Nicht "ungültig", aber doch kein echtes Wildlife. Das ist selbstverständlich ein rein persönliches Statement ohne Allgemeinwirksamkeitsanspruch.;)
|
Itscha, da hast du natürlich auch recht, sehe ich schon auch so. Ist bei mir zwar nicht der Sommerflieder, aber ich habe so viele Fotos auf den gleichen Blumen, dass ich mir schon jedes Mal überlege, ob mich so ein Foto überhaupt noch reizt und ich nicht über die Jahre eh schon ein gleiches oder schon besseres habe. Da reizt meist nur mehr ein neuer Falter, von dem ich nicht schon ein gutes Foto habe oder etwas Fototechnisch auszuprobieren.
LG Bruno |
Für mich wichtig zur Unterscheidung von Admiral un Kleinem Fuchs als Stütze.Verwechsel ich nun nie wieder.
https://www.mdr.de/wissen/schmetterl...hseln-100.html |
Der Kleine und der Große Fuchs sind fuchsfarben.
Wie im Ernst kann man die mit dem Admiral verwechseln? Bei Kleinem und Großem Fuchs ist es eine ganz andere Hausnummer. |
Zitat:
|
Ein Versuch der in etwa gelungen ist mit der Schärfeverteilung, ganz zufrieden bin ich noch nicht.
![]() → Bild in der Galerie |
Wo ist jetzt der Vorteil gegenüber dem SEL70350G?
|
Darum geht es mir nicht unbedingt!
Das 70-350 ist einfacher zu handhaben und leichter, es ist einfacher zu guten Ergebnissen zu kommen. Das alte Sigma bereitet mir immer noch Spaß! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Also ein "Maso" bin ich nicht;), dafür manchmal etwas schräg!
|
Manchmal will mans einfach wissen…..:crazy:
|
Ich habe keine Geheimnisse!;)
|
Ich meinte, du willst es einfach wissen, was du mit dem alten 300er hinbekommst.
Against all odds. |
|
Noch ein kleiner Feuerfalter
Direkt aus der Kamera, lediglich mit Photos die Auflösung reduziert, mit dem SIGMA 105er Makro aufgenommen
![]() → Bild in der Galerie Und hier auf einem Grashalm: ![]() → Bild in der Galerie |
Schön, wie die kleinen Flügel zart durchleuchtet werden.
Auch die Aufteilung von Vordergrund und genügend Platz für den leuchtenden Hintergrund gefallen mir.:top: |
Danke Dir Peter! Ich hab' eben noch ein Zweites hinzugefügt.
|
Und wieder ein Bläuling
|
|
Der Bläuling von Millefiorina könnte ein kleiner Sonnenröschenbläuling sein.
Auch bei uns waren die Bläulinge eher rar. Ich habe einen Distelfalter, die waren dieses Jahr bei uns auch recht selten und dieser hat bei der Rückwanderung gegen Süden wohl bei uns eine Pause eingelegt. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie LG Bruno |
Sehr gut gelungen!
|
Zitat:
|
|
Der Distelfalter von HABU ist echt ein Hammer! Einfach nur schön:top::top:
Bei uns hat man heuer auch kaum welche gesehen. Aber das Schmetterlingsjahr war ohnehin etwas mau, besonders bei uns in den Niederungen. In den Bergen dürfte es etwas besser gewesen sein. |
Vielen Dank für die Komplimente,
Itscha, ein bisschen mehr Blume gibt das Bild schon noch her. Es stark gedreht, um den Schmetterling schön in die Waagrechte zu bekommen, die Blume war nach vorne geneigt und meine Kamera wahrscheinlich auch nicht in der Waagrechten. Das sind übrigens die Blumen, auf denen ich viele meiner besten Schmetterlingsfotos gemacht habe, auch alle Ende September, Anfang Oktober. Um diese Jahreszeit gibt es nicht mehr allzu viele Blumen bei uns und die Falter sitzen da sehr geduldig und lassen sich nicht so schnell vertreiben. Dass Blende 13 noch ein ansprechendes Bokeh ergibt, hatte ich eigentlich nicht erwartet. Weris, auch bei uns in den Bergen waren weniger Schmetterlinge als normal. Wobei das vor allem auf die Vielfalt zutrifft. Aber Schwalbenschwänze gab es so viele, dass es phasenweise der häufigste Schmetterling war. LG Bruno |
Gestern Nachmittag.
Mal wieder Kohlweißling, was Andres scheint es in meiner Gegend nicht zu geben :) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Edit: Ein Bild ergänzt. |
Das zweite Bild gefällt mir am besten!:top:
|
Zitat:
Wenn du deinen Bewegungsradius etwas ausweitest können ganz andere Akteure auftauchen. Aber die Saison neigt sich eh dem Ende entgegen. …..vielleicht ein Ansatz fürs nächste Schmetterlingsjahr. |
|
Zitat:
Cool !! Noch nie gesehen !! :top::top::top: |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:43 Uhr. |