![]() |
Noch mehr schöne Bilder ...und endlich wieder Landschaft. :crazy::top:
Ich hoffe auf noch mehr Landschaftsfotos :oops: :mrgreen: |
Tja, Landschaft oder Tiere - darüber habe ich wochenlang gegrübelt.;) Jetzt habe ich die Lösung gefunden: Landschaft mit Tieren!
Beginnen wir mit Bisons und Bergen der östlichen Parkseite: ![]() → Bild in der Galerie In Richtung Westen gibt es große Pferdeweiden, die einen schönen Vordergrund für die gezackten Berge bieten. Ein bisschen näher hätten die Perde gern sein dürfen, aber dazu hatten sie kleine Lust. Aber dicht dran gab es dann kleinere Tiere wie Ziesel, die kommen dann auch in Kürze. ![]() → Bild in der Galerie Auch Hirsche wissen das Gras im Tiefland zu schätzen: ![]() → Bild in der Galerie |
Wenn ich die Bilder betrachte, stelle ich mir die monumentale Landschaften live vor.:top:
Sehr beeindruckend. |
Ja, die Landschaft ist monumental und deine Bilder vermögen das auch sehr gut zu transportieren.
Ich muss allerdings gestehen, dass ich persönlich vom Grand Teton NP damals ein kleines bisschen underwhelmed war. Nicht falsch verstehen: die Landschaft ist für sich genommen gewaltig und beeindruckend. Aber vom Yellowstone her kommend, wo wir zehn Tage lang uns an heissen Quellen, Schlammtöpfen und Geysiren ergötzten, sah es für mich dort vergleichsweise etwas zu sehr nach Berner Oberland aus :lol: (Minus Bären und Bisons, natürlich :cool: ). |
Die Alpen brauchen sich vor den Grand Tetons und den Rocky Mountains keinesfalls verstecken (eher im Gegenteil). Der Grand Teton NP ist als Aufwärmprogramm ein guter Einstieg in eine Reise zum Yellowstone und zudem der bessere Ort um Elche zu sehen.
Ein Elch musste also sein und als Beifang hat man auch schnell ein Paar Rehe und Hirsche dabei: ![]() → Bild in der Galerie Die Rehe haben es häufig eilig ;): ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Elche lassen sich hingegen kaum aus der Ruhe bringen, auch dieses junge Tier nicht: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Und im Flug geht es weiter: ![]() → Bild in der Galerie |
Schöne Tierbilder..... endlich mal ;)
Der erste Elch ....ist ein Elk...also ein Wapiti. Der zweite ist aber schon ein Elch.:D Rehe gibt es nur in Europa...das sind Maultierhirsche. Die wirken alle sehr entspannt. Konntest Du nah ran? ...und schönes Licht und schöner Hintergrund bei den Kanadagänsen :top: Viele Grüße Ingo |
Mit dem ersten Tier ist der Hirsch (in den USA Elk genannt) in meiner Aufzählung gemeint. Da habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Als Laie habe ich die Maultierhirsche (mule deer) mit Rehen gleichgesetzt (ich dachte, deer=Reh). Danke für den Hinweis, wieder etwas gelernt. Deswegen haben die auch so große Ohren.
Die Elche und Hirsche sind meist sehr entspannt in den Nationalparks. Wir haben sehr viele Hirsche gesehen und im Glacier NP und in Kanada auch noch einige Elche. Die Hirsche findet man auch direkt im Ort Mammoth Hot Springs auf den Rasenflächen. Theoretisch könnte man ganz dicht an die Tiere heran, aber wir haben immer Sicherheitsbastand gehalten. Zudem sind im Yellowstone auch ca. 25m Mindestabstand von den Säugetieren vorgeschrieben, von den Bären sogar knapp 100m. Die Mule Deer sind deutlich scheuer, aber mitunter kommt man da auch relativ dicht dran. Unerwartet dicht bin ich an ein anderes Säugetier gekommen bzw. es kam einfach ungefragt in meine Richtung. Für mich ein richtiges Wow-Erlebnis. Die Bilder davon kommen demnächst. |
Danke für die feinen Bilder und den erklärenden Austausch hier.
Da kommen immer wieder schöne Erinnerungen hoch. Über die „Elk-Falle“ stolpern viele ( ich meine ausdrücklich nicht dich, Matthias) , deshalb kann man die Elk / Moose Geschichte ruhig öfter erwähnen…..zumal die Elks, also die Wapitis hier in unseren Breiten inzwischen häufiger in Gehegen auftauchen ( Wildfleisch?) Wer natürlich schon ein Moosehead Lager in Hände hatte, wird nie mehr vergessen wie der Elch in Amerika und Kanada heißt. https://www.uslifestyle.de/US-Drinks...ose::1578.html |
Unser Reh heisst im übrigen auf englisch Roe deer und ist als Trughirsch tatsächlich näher mit Maultierhirsch, Karibu und Elch verwandt, als mit den anderen hier heimischen Geweihträgern.
Viele Grüße Ingo |
Im Durchschnittsdeutschland ist das Reh immer noch die Frau vom Hirsch…..:mrgreen:
|
So, wie die Kröte die Frau vom Frosch ist (laut Biologie Lehramt Student 7 Semester)
|
:lol::lol::roll:
|
Schön erwischt die Jungs und Mädels :top:
|
Es ist aber auch hinterhältig, wenn ein Tier sich Mule Deer nennt und in Wirklichkeit ein Elk ist...
Der Grand Teton National Park ist auch ein guter Platz, um Biber zu sehen. Meist sieht man sie schwimmend im Wasser: ![]() → Bild in der Galerie Dieser hatte aber andere Pläne: Er kam nicht weit von mir aus dem Wasser. Man, war das ein Brocken! ![]() → Bild in der Galerie Dann kam er in meine Richtung die Böschung rauf. Ich dachte an die vom Biber gefällten Bäume und dann an meine Beine. Sollte es den ringsum genagten Biberbiss im Bein, den ich aus einem Cartoon beim Hausarzt kannte, nun live bei mir geben? Nein, natürlich nicht. Er holte sich nur Rinde eines von ihm gefällten Baumes. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Das war ein tolles Erlebnis! |
Der Kanadische Biber oder Amerikanische Biber (Castor canadensis) kann noch größer werden als unser Europäischer Biber (Castor fiber). Aber auch ein ausgewachsener Biber hier in Deutschland ist schon ein ordentlicher Brocken, speziell wann man ihn außerhalb des Wassers sieht. Es war bestimmt ein tolles Erlebnis, den Biber bei der „Arbeit“ live zu erleben.
|
Na, dieser Brocken war aber wirklich nur auf sein Futter fixiert…..dein Glück.
Tolle Nähe.:top: |
Vom Brocken zu zarteren Geschöpfen: Auch die kleinen Vögelchen haben wir nicht unbeachtet gelassen. Häufig sind wir dem Red-winged Blackbird begegnet, sowohl dem Mann
![]() → Bild in der Galerie als auch der Frau: ![]() → Bild in der Galerie Der Red-winged Blackbird wir auch später nochmal auftauchen. Der Mountain Bluebird war so freundlich, sich auf meinen Außenspiegel zu setzen, während wir noch im Auto saßen. Glücklicherweise blieb er in der Nähe, so dass wir ihn in der Natur fotografien konnten: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Der Mountain Bluebird war selten zu sehen, während wir mit dem Yellow Warbler etliche Begegnungen am Wasser hatten: ![]() → Bild in der Galerie Als letzten im Bunde des heutigen Beitrags kommt ein Vogel, den ich für einen Grackle halte (Edit: es ist wohl ein Purpurstärling, Euphagus cyanocephalus, aka Brewers blackbird): ![]() → Bild in der Galerie |
Wunderbare Bilder Matthias, Du bringst Sonnenschein in diese n trüben Tagen mit den Bildern.
|
Klasse Vogelfotos.:top: Die Rotschulterstärlinge liebe ich wegen ihrer skurrilen Balzgesänge und Vorstellungen. Das muss man mal erlebt haben!
Berghüttensänger und Goldwaldsänger sind so knallig, da denke man immer eher an Tropenvögel. Aber toll, die einfach so in den USA Vorstädten zu sehen. Der letzte ist kein Crackle, schau doch mal auf den Schwanz. Ich denke, es sollte ein Purpurstärling, Euphagus cyanocephalus, aka Brewers blackbird sein. Weiter so ;) Viele Grüße Ingo |
Danke Ingo! Heute brauche ich auch mal wieder Diene Hilfe:
Es geht weiter mit ganz niedlich! Es gibt 3 Tierarten in der Gegend, die sich sehr ähnlich sehen: Murmeltier, Präriehund und Ziesel. Alle drei haben wir gesehen und fotografiert. Das Murmeltier lässt sich durch seine Größe abgenzen. Was kleiner ist, hielt ich für Präriehunde, aber inwischen habe ich gelesen, dass es auch in Nordamerika Ziesel gibt. Das Ziesel ist eher komplett graubraun, während der Präriehund auch orange bis rotbraune Fellbereiche hat, auch am Kopf, farblich also dem Murmeltier ähnelt. Demnach wären das, was ich Euch heute zeige Ziesel, auch wenn die Kopfform etwas anders als bei Europäischen Zieseln ist. Ingo, kannst Du was dazu sagen? Jetzt könnte ich Euch mit Bildern zuschütten, aber ich habe es auf 5 eingegrenzt, war schon harte Arbeit war!:lol: ![]() → Bild in der Galerie Der Löwenzahn und andere Blüten werden so gefressen, dass unten am Stengel angefangen wird und dieser beim Fressen langsam eingezogen wird. Wenn die Blüte erreicht ist, kommen die Pfoten zum Einsatz, dienn diese wird meist nicht komplett verzehrt. Die Pfeifhasen "saugen" die Blumen ähnlich ein. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Frisch aus der Erde: ![]() → Bild in der Galerie Jetzt noch ein sauberes Tier: ![]() → Bild in der Galerie |
Sehr schön erwischt :top:
|
Wunderbare Tieraufnahmen. Technisch perfekt
|
|
Tolle Zieselbilder.
Die haben ja richtig posiert! Und wie lange hast Du gebraucht, sie auf die Blütenwiese zu jagen, dei einen so schönen Hintergrund abgibt? :crazy: Ja, es gibt in Nordamerika glaube ich vierzehn Zieselarten. Einige sind leicht zu erkennen, andere schwer. Deine sind halt so typische Ziesel...so sehen viele aus. Ich tippe allerdings nicht zuletzt wegend des Fundortes auf den Columbia-Ziesel (Urocitellus columbianus) Viele Grüße Ingo |
Vielen Dank allerseits!
Zitat:
Zitat:
Heute gibt es ein wenig Doku / Bilder, die mal am Wegesrand schnell mitgenommen wurden: Hirsche (Elks) mögen auch saftige Algen: ![]() → Bild in der Galerie Kraniche gibt es in den Tetons auch, meist aber abgelegen oder hinter irgendeinem Gestüpp. ![]() → Bild in der Galerie Diesen Vogel kann ich nicht identifizieren. Er sieht ein bisschen wie eine Schafstelze aus, aber die Kopfform passt nicht: ![]() → Bild in der Galerie Als Hinweis, dass es auch hier Weißkopfseeadler gibt: ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Viele Grüße Ingo |
Ah, auch dort ist man vor den Tyrannen nicht sicher! :lol:
Heute gibt es etwas für die Landschaftsfreunde: In der Mitte des Parks um Oxbow Bend und Signal Mountain blicke ich in östliche und westliche Richtungen: Gen Osten: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gen Westen: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Von der Landschaft gehen wir sanft zu den Bisons über:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Im Gleichfraß voran: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Was tun, wenn es hinter dem Ohr juckt? ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Was für eine tolle Serie (bis in den letzten Zipfel hinein...;))!! :top::top: |
Danke!
Zwei Bilder weitere Bisonbilder aus den Tetons zeige ich noch. Männliche Bisons wälzen sich gern auf dem Boden und wirbeln Stabu dabei auf. Das geht jetzt am Frühlingsanfang auf dem noch relativ feuchten Biden nicht so gut. Viel wälzen, wenig Staub. Das ganze hat natürlich auch einen Sinn. In der Paarungszeit die Damen beeindrucken und ansonsten die Kraft und Männlichkeit zeigen. Dazu gehört auch, etwas Duft aufzulegen. Dazu wird gern vorher auf den Boden gepinkelt. Der von mir gezeigte Bison wälzt sich und pinkelt einfach währenddessen, wie ihr seht, wenn ihr genau hinguckt. Ich habe es auch erst zu Hause am Rechner bemerkt. ![]() → Bild in der Galerie Ist er jetzt nicht der Größte, Schönste und Stärkste? ![]() → Bild in der Galerie |
Die Bisonbilder sprechen mich besonders an :top:
Sowohl die Bisons in der Landschaft und auch die freigestellten 'Päarchen' sehen einfach klasse aus. |
Vielen Dank, Peter!
Du kannst dich schon auf weitere Bisons in diesem Bericht freuen! Nach meiner Norwegenreise komme ich nun dazu, neben dem Abarbeiten der Aufgaben auf den Schreibtischen zu Hause und bei der Arbeit, mich auch wieder den Bildern zuzuwenden. Wir bewegen uns langsam Richtung Norden auf den Yellowstone National Park zu. Zunächst zwei Flussbilder aus dem Frühling im Grand Teton National Park: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Als Nächstes kommen einige der gefiederten Freunde. Zwei Enten im Flug: ![]() → Bild in der Galerie Und schon vom Lake Yellowstone zwei Enten, bei denen es sich vermutlich um Buffleheads handelt, auch wenn die Vergleichsbilder nicht ganz passen. ![]() → Bild in der Galerie |
Als Nachschlag noch ein paar Vögelchen:
Schwalben im Flug erwischen, der Aufgabe musste ich mich stellen; Violet-Green-Swallow: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Cassingimpel: ![]() → Bild in der Galerie Drosselspatz white-crowned-sparrow: ![]() → Bild in der Galerie Graukatzenvogel, Gray Catbird, Dumetella carolinensis: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Die Schwalben im Flug sind sehr gut geworden :top:
Hatte ich bis jetzt nicht geschafft. |
Alles sehr gelungen, aber die BIF Fotos sind echt Klasse. Am meisten mag ich die Enten!
Schöne Vielfalt insgesamt diesmal! |
Boah, die Schwalben so zu erwischen ist schon eine Kunst... :top:
Mir sind die kleinen einfach zu schnell :crazy: |
Zitat:
Zitat:
|
Die Schwalben sind schon gut erwischt, aber kommt das nur mir so vor, als ob die etwas überschärft sind. Bei mir sind da ziemlich helle Ränder um den Vogel zu sehen.
Muss man trotzdem erst mal hinbekommen. |
Vielen Dank allerseits! @ Frank: Die hellen Ränder sind vom Aufhellen, die Schwalben waren erheblich unterbelichtet. Da wäre wohl mehr Feinarbeit beim Maskieren notwendig gewesen.
Jetzt geht es weiter in den Yellowstone National Park. in den höheren Lagen War der Winter noch nicht so ganz verschwunden: ![]() → Bild in der Galerie Das Wetter war an diesem Tag eher keine Freude, aber so konnte ich melancholische Bilder am Lake Yellowstone aufnehmen. Das erste Bild widme mich geliebten Menschen, von denen ich 2022 Abschied nehmen musste: ![]() → Bild in der Galerie Es geht aber auch heller und mehr im Gurski-Stil: ![]() → Bild in der Galerie Am nächsten Tag war es schon etwas freundlicher und es gab längere Regenpausen. ![]() → Bild in der Galerie Kanadagänse flogen herum, oder holten sich auf dem Eis kalte Füße. ![]() → Bild in der Galerie Aber dieser Tag hatte eine besondere Mission: Meine Hauptziele der Reise waren Bären, Pfeifhasen und Adler - zuerst waren die Bären dran. Also habe ich bewährte Stellen angefahren und wir konnten an diesem Tag 11 Bären fotografieren: Grizzlys, Black Bears und Cinnamon Black Bears. Mission accomplished. Die Ersten lagen relativ weit weg träge am Waldrand rum, waren aber trotzdem ein paar Fotos wert: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Ah...schöne Wildlife Bilder. Ich mag die Kanadagänse vor der tollen Landschaft. Und natürlich die Bären.
Aber sind das nicht allesamt Schwarzbären? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:51 Uhr. |