SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Foto-Monatsthema (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Monatsthema November 2021: "analog" (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=199654)

Kurt Weinmeister 27.11.2021 10:41

Und mit etwas Zick-Zack


Bild in der Galerie

amateur 27.11.2021 17:01

Zitat:

Zitat von cf1024 (Beitrag 2223066)
Es macht schon Spaß, die alten Negative noch mal durchzuschauen. Es finden sich immer wieder Fotos die es noch nicht auf die Festplatte geschafft haben.

Das ist immer wieder interessant, dass sich die Auswahl von Bildern mit zeitlichem Abstand ändern kann und wir die Qualität von Bildern erst später erkennen können.

Zitat:

Zitat von cf1024 (Beitrag 2223066)

Allein die Art, die Zigarette zu halten fühlt sich vergangen an. Was alle Bilder gemeinsam haben, ist der etwas verschmitzte Blick und das Lächeln. Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Bilder als Erinnerung eine noch größere Bedeutung erhalten, als vielleicht direkt nach der Aufnahme.

Stephan

amateur 27.11.2021 17:07

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 2223083)
Eine ältere Aufnahme


Bild in der Galerie

Eine sehr stimmungsvolle Aufnahme der Vorweihnachtszeit.

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 2223083)
und analog dazu "später" fotografiert:


Bild in der Galerie

Diese und andere Bilder hatte ich schon gezeigt in:

https://www.sonyuserforum.de/forum/s...20&postcount=1

Wenn auch analog fotografiert, so fehlt der modernen Innenstadt doch jegliche Seele, die das ältere Bild noch ausstrahlt. Das Innenstadtsterben hat wohl schon sehr früh begonnen. Toll, dass Du solche Vergleichsaufnahmen machst. Lebendiger kann man lokale Geschichte nicht illustrieren.

Stephan

amateur 27.11.2021 18:38

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2223086)

Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Die Originalaufnahmen habe ich natürlich nicht selbst gemacht, nur Ablichtungen davon im Sommer in einer Kunst-/Kitsch-/Nostalgie-/Brasserie-Passage im rumänischen Braşov.

Analoge Erinnerungen an eine wahrscheinlich vorsozialistische frivole Zeit. In Brasov war ich auch vor einigen Jahren, eine solche Passage habe ich dort nicht gesehen.

Stephan

amateur 27.11.2021 18:58

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2223097)
Analog dazu Wandern im Regen ohne Nebel - wieder auf höher empfindlichem und dadurch sehr körnigem APS-Film:


Bild in der Galerie

Aber die Farben knallen, da macht das Korn nichts. Das Wetter war allerdings auch wirklich bescheiden, aber die Aufnahmen sind dadurch intensive, als bei schönem Wetter je hätten sein können.

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2223097)
Mit einem 400er Fuji Provia Diafilm in einer direkt vor dem Urlaub erworbenen Dynax 5 inkl. einem nach heutigen Maßstäben wirklich grottenschlechtem Tamron 28-200 war es auf der Reise zumindest in der laaaaangen Dämmerung (knapp unter dem Polarkreis) nicht viel besser. ISO 400 war die obere Grenze und das Licht nur noch wenig vorhanden:


Bild in der Galerie

Ich mag mein erstes Brachvogelfoto dennoch bis heute sehr. :D

Der Fuji Provia 400 ist discontinued und wird schon jetzt in Silber und bald sicherlich in Gold aufgewogen. Das Brachvogelfoto lebt als Mitzieher von dem verwischten geisterhaften Bewegungsablauf. Digital hättest Du bestimmt die ISO hochgedreht und Dias Bild wäre ein ganz anderes geworden.

Stephan

amateur 27.11.2021 19:04

Zitat:

Zitat von cf1024 (Beitrag 2223320)
Alles analog.;)


Bild in der Galerie

Und voll mechanisch! :)

Zitat:

Zitat von cf1024 (Beitrag 2223320)

War das in einer Fotogruppe? Wenn man dem Ausdruck "die Köpfe zusammenstecken" ein Bild geben wollte, dann wäre es dieses. Das Bild strahlt einen intensiven Dialog aus.

Stephan

amateur 27.11.2021 19:06

Zitat:

Zitat von cf1024 (Beitrag 2223381)
Längs und Quer


Bild in der Galerie

Die Antithese zu analog! :)

Stephan

amateur 27.11.2021 19:46

Zitat:

Zitat von Kurt Weinmeister (Beitrag 2223390)
Und mit etwas Zick-Zack


Bild in der Galerie

Mal auf Linie, mal orthogonal, mal analog, mal divergent. Haltung, Pullover und Muster spielen miteinander. Sehr schön!

Stephan

amateur 29.11.2021 22:38

Frisch aus dem jetzigen November. Alicia am Fenster

Hasselblad 500c, Kodak T-MAX 400. Mit Lichtleckage und allem was dazugehört. :)



Stephan

Stuessi 30.11.2021 14:55


Bild in der Galerie

Ab 1937 konnte man Kleinbild Dias in Farbe machen, 36 Aufnahmen für 3,60 RM.


Bild in der Galerie

amateur 30.11.2021 15:29

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 2223840)

Bild in der Galerie

Ab 1937 konnte man Kleinbild Dias in Farbe machen, 36 Aufnahmen für 3,60 RM.


Bild in der Galerie

Und welches Bild ist das Original? Oder ist das S/W Bild ein Abzug vom Color-Dia?

Stephan

Stuessi 30.11.2021 17:19

Hallo Stephan,

das farbige Dia ist das Original.

Hier ein weiteres Bild von dieser Filmrolle:


Bild in der Galerie

MfG
Stuessi

BeHo 30.11.2021 17:59

Immer wieder toll, was Du in die heutige Zeit herüber gerettet hast. Museumsreif. :top:

amateur 30.11.2021 18:24

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 2223859)
das farbige Dia ist das Original.

Hier ein weiteres Bild von dieser Filmrolle:


Bild in der Galerie

Sehr cool! Vor allem auch mit beachtlicher Schärfe. Aus dem Farbschema könnte man ein schönes Lightroom-Preset "Dia 1937" machen.

Stephan

Stuessi 30.11.2021 18:30

Analog zum letzten Bild noch eine kleine Serie:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

edit:

Die Bilder 2 bis 4 zeigen den Blick von der Pfaffendorfer Rheinbrücke auf die Schiffbrücke zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein.

cf1024 30.11.2021 18:58

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 2223773)
... Mit Lichtleckage und allem was dazugehört. :)
...Stephan

Die Lichtleckage macht das Foto interessant. Zuerst dachte ich sie lehnt sich an einen Spiegel an, aber da spiegelt sich ja nix.
Ausdruck und Blick von ihr finde ich sehr passend zu dem grauen Novemberwetter.

amateur 30.11.2021 22:20

Zitat:

Zitat von cf1024 (Beitrag 2223870)
Die Lichtleckage macht das Foto interessant.

Ich mag das auch. Das kommt, wenn man bei einer Pause zu faul ist, den Metallschieber in das Filmmagazin der Hasselblatt zu stecken. Dann schleicht da kontinuierlich Licht rein. War aber keine Absicht.

Stephan

amateur 30.11.2021 22:24

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 2223867)
Analog zum letzten Bild noch eine kleine Serie:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Ganz tolle Aufnahmen! Mir fällt auf, wie frisch die Schiffe alle aussehen und wie gepflegt die Uferpromenaden sind! Kaum begreiflich, dass man das alles in einen Krieg geworfen hat. Du sitzt das echt auf wertvollen Bildschätzen aus der Familie! Die Fotos sind ja auch alle sorgfältig komponiert und nicht einfach nur dahingeknipst. Die Fotografiegene waren da schon in der vorherigen Generation deutlich vorhanden!

Stephan

Vera aus K. 01.12.2021 01:44

Hallo Stephan,

vielen Dank für dieses spannende Monatsthema und für deine zugewandten und fundierten Kommentare!

Und Gruß und Dank auch an die Mitwirkenden, für die gelungenen Griffe ins analoge Schatzkistchen! Das war wirklich ein sehr unterhaltsamer Lichtblick im grauen November.

Stuessi 01.12.2021 07:30

Schiffbrücke zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein 1935.


Bild in der Galerie

Ausschnitt:


Bild in der Galerie

Schlumpf1965 01.12.2021 09:18

@ stuessi

Deine Beiträge sind, nicht nur hier in diesem Thema, immer sehr bereichernd. Das ist ganz toll was du hier zeigst und bewegt einem sogar durchaus.

amateur 01.12.2021 09:22

Hallo Vera,

Zitat:

Zitat von Vera aus K. (Beitrag 2223898)
Und Gruß und Dank auch an die Mitwirkenden, für die gelungenen Griffe ins analoge Schatzkistchen! Das war wirklich ein sehr unterhaltsamer Lichtblick im grauen November.

das freut mich. Lichtblicke können wir wirklich alle vertragen und wenn dieses Monatsthema dazu beigetragen hat, dann ist das Ziel doch übererfüllt! :)

Stephan

amateur 01.12.2021 09:28

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 2223902)
Schiffbrücke zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein 1935.


Bild in der Galerie

Diese Brücke ist auch schon auf dem zweiten Bild Deines vorherigen Posts im Hintergrund zu sehen, oder?

Solche Pontonbrücken habe ich dieses Jahr noch im Po-Delta gesehen. Da gehören die zur "Infrastruktur", teilweise mit einem Wächterhäuschen, wo einer sitzt, um zu verhindern, dass zu schwere LKW darüber fahren. Diese waren allerdings nicht wirklich zu öffnen.

Das muss ja ein riesiger Aufwand gewesen sein, die Bootsteile da anzudocken, um die Brücke zu schließen. Wahrscheinlich fand das nur zu festen Zeiten einmal pro Stunde statt, anders kann ich mir das logistisch gar nicht vorstellen.

Stephan

amateur 01.12.2021 09:38

Vielen Dank, liebe Leute! Ich hätte vermutet, dass es noch mehr analoges Material aus der Neuzeit von Euch gegeben hätte, aber da bin ich wahrscheinlich in meiner Bubble gefangen.

Andererseits hätte ich nicht vermutet, was Ihr für Perlen aus der Vergangenheit zu zeigen habt, entweder aus Eurer Jugend mit schon bemerkenswertem Talent zu fotografieren oder aus Eurer Familiengeschichte.

Und dann gab es da noch die Analogien in der digitalen Fotografie. Die wurden etwas stiefmütterlich behandelt, aber auch hier gab es schöne Beispiele.

Ich leite dann mal an dieser Stelle aus dem November direkt in den Adventskalender über.

Ich werde aber natürlich weiter über das Thema wachen und wenn Euch noch etwas beim wühlen durch die Archive in die Hände fällt, dann freue ich mich natürlich sehr, das hier weiterhin sehen zu können. Oder Ihr macht direkt einen eigenen Thread auf!

Liebe Grüße und totz aller Unbilden eine schöne Adventszeit! Und lasst Euch mal einen hochwertigen analogen Film unter den Weihnachtsbaum legen und beladet mal wieder die alte Kamera im Schrank bei Euch zuhause, bei den Eltern oder Onkel Olaf!

Meine persönliche Empfehlung: Kodak Portra 800, der ist so teuer, den kann man sich nur schenken lassen, aber die Farben sind gerade bei Mischlicht ein Traum und ISO 800 ist genau das richtige für den Winter!

Stephan

Stuessi 01.12.2021 21:18

Hallo,

wir leben heute in einer immer mehr digitalisierten Welt. Wie oder womit wird aus einem analogen Signal ein digitales?

12-bit ADC-HX12BGC:


Bild in der Galerie

Um z. B. eine analoge elektrische Spannung zu digitalisieren bedient man sich eines Analog-Digital-Converters (ADC). 1978 wurde der erste auf einen einzigen Halbleiterblock "gezeichnete" ADC produziert, der 10-bit AD571JD, vorher wurden mehrere einzelne ICs auf eine kleine Platine gelötet (Bild 1). Zufällig habe ich auf einer ausgedienten Platine genau diesen AD571JD gefunden und konnte das Goldplättchen ohne Beschädigung der Verdrahtung abhebeln.


Bild in der Galerie

Hier der Blick in das Innere des AD571 ADCs.

Anaglyphen Bild:


Bild in der Galerie

Anhand des Datenblatts habe ich die einzelnen Anschlüsse identifiziert und in das Bild eingetragen.


Bild in der Galerie

Bei senkrechter Beleuchtung mit einem Auflichtmikroskop sieht man bei diesem IC außer den Leiterbahnen ein R-2R Widerstandsnetzwerk.


Bild in der Galerie

Dieses R2R-Netzwerk wird benötigt, um durch Ein-oder Ausschalten (1 oder 0) der Widerstände diskrete Spannungswerte zu erzeugen. Diese werden mit dem Eingangssignal verglichen. Bei bester Übereinstimmung sind die Schalterstellungen das gesuchte digitale Ergebnis.

Gruß,
Stuessi

(nebenbei: Anfang 1983 wurden in Deutschland die ersten C64 für knapp 1500 DM angeboten!)

amateur 02.12.2021 11:33

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 2224006)

Bild in der Galerie

Bei senkrechter Beleuchtung mit einem Auflichtmikroskop sieht man bei diesem IC außer den Leiterbahnen ein R-2R Widerstandsnetzwerk.


Bild in der Galerie

Dieses R2R-Netzwerk wird benötigt, um durch Ein-oder Ausschalten (1 oder 0) der Widerstände diskrete Spannungswerte zu erzeugen. Diese werden mit dem Eingangssignal verglichen. Bei bester Übereinstimmung sind die Schalterstellungen das gesuchte digitale Ergebnis.

Super spannend Stuessi. Insbesondere der letzte Teil war mir so nicht bewusst, habe nie Elektrotechnik und nur ein Semester Technische Informatik gehört. Hier fehlt mir wirklich Allgeimeinwissen.

Auf jeden Fall hast Du einen guten Übergang vom analogen Thema in den digitalen Adventskalender gegeben.

Stephan

kulle 13.12.2021 17:22

Spatzen, damals
 
Darf man eigentlich ausnahmsweise im Dezember noch November?
Ich versuchs mal.

Bild in der Galerie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:11 Uhr.