SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Foto-Monatsthema (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Monatsthema April 2021: Berge (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198265)

ingoKober 16.04.2021 21:40

Nochmal Yosemite.....vor dem größten Qualm.


Bild in der Galerie


Viele Grüße

Ingo

jean1959 16.04.2021 22:29

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2195041)
Genau in der Nacht zum Start ins neue Monatsthema war ich auf dem höchsten Punkt in Rheinland-Pfalz....Coronakonform mit wenig Kontaktmöglichkeiten.;)


Bild in der Galerie

Magst Du mich bitte mal schlau machen?

Danke

kiwi05 16.04.2021 23:05

Was meinst du genau?
Wir waren in der Nacht ganz oben auf dem Erbeskopf im Hunsrück. 816m MH. Dort gibt es die Aussichtsplattform „Windklang“.
Rechts vom „Windklang“ siehst du schemenhaft die Skipiste und ganz hinten die 2 „Landebahnen“ sind Parkplätze.

jean1959 17.04.2021 07:57

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2197078)
Was meinst du genau?
Wir waren in der Nacht ganz oben auf dem Erbeskopf im Hunsrück. 816m MH. Dort gibt es die Aussichtsplattform „Windklang“.
Rechts vom „Windklang“ siehst du schemenhaft die Skipiste und ganz hinten die 2 „Landebahnen“ sind Parkplätze.

Vielen lieben Dank für die Aufklärung. Habe meine Kindheit am Fuße des Donnersbergs verbracht, dem Mittelpunkt der Nordpfalz und damals hieß es im Heimatkundebuch noch, dass dieser der höchste Berg der Nordpfalz sei. Das hatte sich mir so eingebrannt, dass ich ihn auch für den höchsten Berg von RLP abgespeichert habe. Erst die Erwähnung in der weiteren Besprechung ließ mich dann den Erbeskopf googeln und feststellen, dass es nach über 50 Jahren doch etwas "unscharf" werden kann mit den Erinnerungen. Und diese modernen Blickpunkte/Bauwerke gab es damals noch nicht.

kiwi05 17.04.2021 08:25

Als Schüler (Jahrgang 1955) habe ich dort oben die Schülermeisterschaften in Slalom und Riesenslalom (Gymnasium Traben-Trarbach und Idar-Oberstein) bestritten. Auch damals war Schneesicherheit schon ein Problem.
Als Erwachsener dann dort diverse MTB-Langstreckenrennen bestritten.
Jetzt als Wanderer und fotografierend unterwegs...so ändern sich die Zeiten.

Tafelspitz 17.04.2021 10:12

Ein paar USA-Berge aus der Konserve.



Der Devils Tower in Wyoming


Bild in der Galerie


Monument Valley, Arizona / Utah


Bild in der Galerie


Grand Canyon, Arizona


Bild in der Galerie

Reisefoto 17.04.2021 12:17

Die Bilder lassen mein Herz gleich höher schlagen!

Reisefoto 17.04.2021 12:21

Heute habe ich ein Bild aus dem Schwarzwald und eins aus dem Bregenzer Wald:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

aidualk 17.04.2021 18:38

Ein Windrad auf dem Berg (oberhalb der Griessee Staumauer in der Nähe des Nufenenpasses).


Bild in der Galerie

Stuessi 17.04.2021 23:20

Zitat:

Zitat von Sir Donnerbold Duck (Beitrag 2196813)
Das Bild vom Kaindlgrat ist aus heutiger Sicht erschütternd. Zu welcher Jahreszeit war das? 2019 im Sommer war das alles eisfrei.

Gruß
Jan

11.Juli 1959

Sir Donnerbold Duck 18.04.2021 11:05

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 2196796)
Aufstieg zum Gr. Wiesbachhorn im Juli 1959,


Bild in der Galerie

Das war der Kaindlgrat am 18.8.2019:

Bild in der Galerie

Die Veränderung ist dramatisch.

Gruß
Jan

Harry Hirsch 18.04.2021 18:59

14.04.
 
Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2196544)
Danke für die Besprechungen!

Von mir gibt es heute ein paar Bilder aus dem Grand Teton National Park im Herbst (ich hoffe, dort bin ich wieder im Juni):


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Noch so ein amerikanischer Nationalpark. Lecker! Du hast diese wohl sehr beeindruckende und faszinierende Landschaft super abgelichtet. Ansprechende Bilder!

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2196584)
Jetzt ist das Monat bereits halb vorbei und ich merke erst jetzt, dass das ja endlich ein Thema ist, wo ich auch was beitragen kann. :oops:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Der Furgler in Serfaus mit 3009m.

Ich hatte mich schon gefragt, wo du bleibst ;) Schön, dass jetzt auch was von dir kommt. Bilder von einer eurer anspruchsvollen Touren. Das auf dem zweiten Bild sind deine 3 Prinzessinnen? Die, die heute augenverdrehend zu dir sagen "Auf geht's wir wollen heute noch oben ankommen". Früher war es umgekehrt ;)

Zitat:

Zitat von Tafelspitz (Beitrag 2196692)
Spielberg

Bild in der Galerie

Nein, Dominik, an den hatte ich bisher nicht gedacht. Wieder mal: :top:

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2196696)
Noch ein paar schottische Berge in Wolken.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Wieder solche Hammerbilder von dir! Eines schöner, beeindrucker, gewaltiger ... als das Nächste. Oli, mir beleibt da wirklich die Spucke weg. Wahnsinn!

Zitat:

Zitat von ingoKober (Beitrag 2196707)
So ein richtig schöner Vorzeigevulkan ist der Arenal in Costa Rica


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Schon länger schweigt er....aber uns hat er damals den Gefallen getan, ein klein wenig zu spucken


Bild in der Galerie


Viele Grüße

Ingo

Ein Vulkangipfel wie aus dem Lehr- bzw. Bilderbuch! Sieht stark aus. Und das noch getoppt mit eienr nächtlichen Aufnahme der Aktivität. Klasse.

Zitat:

Zitat von Stechus Kaktus (Beitrag 2196710)
Ortler, aufgenommen von der Dreisprachenspitze am Stilfser Joch.


Bild in der Galerie

Der Ortler, grüber grübel. Auch ein erklimmbarer Berg,, meine ich, aber nicht so ganz einfach. Ich war dort allerdings noch nicht. Interessante Perspektive!

Zitat:

Zitat von embe (Beitrag 2196719)
Ich benutze ja gerne eine Bergbahn, wie hier im Bild die Belchen-Seilbahn.

Bild in der Galerie
Obwohl man zu Fuß ja meistens die viel schöneren Aussichten hat. :D

Ich nicht - zumindest nicht hoch. Der Belchen muss ein sehr schöner Aussichtsgipfel des Schwarzwalds sein. Ob die Bergstation der Seilbahn auch im Nebel liegt? Oder schon darüber? Letzteres wäre den Leuten darin zu wünschen.

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2196736)
BERGschatten:


Bild in der Galerie

BERGspitze:

Bild in der Galerie

BERGwandern:

Bild in der Galerie

Erst kommt er gar nicht... und dann gleich zweimal :top: Dazu gleich mit tollen Assoziationen des Monatsthemas.

Harry Hirsch 18.04.2021 19:27

15.04
 
Hallo - der 15.04 hat es in sich. Historische Aufnahmen, viele Bilder aus Gegenden, in den ich schon war (Gardasee, Pitztal) und -was mich besonders freut- ihr tauscht euch untereinander aus :top:

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 2196796)
Auf dem Großvenediger 1933


Bild in der Galerie

Aufstieg zum Gr. Wiesbachhorn im Juli 1959,


Bild in der Galerie

Rast auf dem Gipfelkreuz


Bild in der Galerie

und Blick auf Großglockner.


Bild in der Galerie

Danke dir erneut für diese tollen zeitgeschichtlichen Bilddokumentationen! :top: Eine Frage noch an dich: Sind das Aufnahmen, die aus deiner Familie stammen? Vorfahren, evtl. du selbst, je nach Jahr?

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2196815)
Also wir wanderten während der dreiwöchigen Zelt-Tour fast jeden Tag. :D

Hier mal ein Wanderbeispiel am Kverfjöll:


Bild in der Galerie

Eigentlich sollten wir dicht zusammenbleiben, aber für das Foto ließ ich mich kurz zurückfallen. Das musste einfach sein. :oops:

Und weil wir gerade eh schon in Island sind, gibt's noch EisBERGE im Jökulsárlón:


Bild in der Galerie

P.S.: Im nächsten Leben möchte ich Flügel haben: ELEMENTS OF ICELAND - 4K von Stefan Forster auf YouTube

P.P.S.: Die faszinierende Landschaft dient natürlich auch immer wieder als Filmkulisse.

Danke Bernd, für die Ergänzungen und Aufklärung. Ob die Touren technisch eine Herausforderung sind, weiß ich zwar nicht, aber es sieht kalt aus. Saukalt. Der Eisberg ist :top:

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2196817)
Finde ich auch. Hier ein Dia aus 1992:


Bild in der Galerie

Deine Partnerin? Damals war Bergwandern noch nicht so ein Breitensport. Und eher als spießig-angestaubt verrufen.

Zitat:

Zitat von embe (Beitrag 2196846)
Der Mensch ist wohl von Natur aus ein Gipfeltürmer.
Jedenfalls ist das Bestreben, Berggipfel - die ja per Definition schon höher aufragen als die Umgebung - durch das Aufschichten von Steintürm(ch)en noch weiter zu erhöhen, überaus weit verbreitet. :D
So wie hier auf dem Großen Belchen im Elsaß.

Bild in der Galerie

Fotogen sind sie, die Steinmännchen. Nach dem Belchen aus dem Schwarzwald, zeigst du das Pendent im Elsaß. Danke.

Zitat:

Zitat von Sir Donnerbold Duck (Beitrag 2196894)
Ich hätte noch ein paar aus dem Pitztal 2013.

Taschachhaus und -ferner nebst Wildspitze und Brochkogel:

Bild in der Galerie

Die Wazespitze, mit 3532 m die höchste Erhebung im Kaunergrat:

Bild in der Galerie

Berg und Tal beim Abstieg von der Kaunergrathütte:

Bild in der Galerie
Über den Bergkamm hinten führt der Mainzer Höhenweg, der höchste Gipfel ist der 3252 Meter hohe Wassertalkogel mit dem Rheinland-Pfalz-Biwak.

Gruß
Jan

Kaunergrathütte - die Hütte, die nicht näher kommt. So ging es uns 2015, als wir im Pitztal Urlaub gemacht haben. Die "gleich sind wir da Hütte". Und dann waren wir endlich da, in voller Erwartung eines leckeren Russ oder Alsterwassers, aber... Vorräte leer. Die Hütte wird nur aus der Luft versorgt und ein paar Tage später war Saisonende und daher die Vorräte auch.

Zitat:

Zitat von bruno5 (Beitrag 2196901)
Meine Frau und ich konnten 1984 die alte abenteuerlich in den Fels gesprengte Ponalestraße aus dem Ledrotal nach Riva hinunter noch mit dem Auto befahren. :crazy: Wie Du bereits gesagt hast, können seit dem Bau des Tunnels nur noch die Fußgänger und die Mountainbiker diese eindrucksvolle Straße benutzen.

Du hast recht, am Gardasee und in der Umgebung gibt es tolle Klettersteige. Ich habe im Lauf der Jahre sehr viele davon kennengelernt. Zur Illustration heute jeweils Bilder vom Klettersteig Gerardo Sega bei Avio, vom Monte Albano bei Mori, von der Ferrata Signora delle Acque bei Ballino und schließlich von der Ferrata delle Aquile an der Paganella.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Diese schöne Stelle im Klettersteig nennt sich Volo d'Angelo, wenn ich mich nicht irre :D

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

:top: Danke dir für diese coolen Aufanhemn der Klettersteige, die wir jetzt alle machen müssen ;)
Wir wollten letztes Jahr (im Mai) nochmal dort hin, was coronabedingt ja ausgefallen ist. Dieses Jahr sieht es auch schlecht aus (Wir hatten es für Pfingsten geplant - das wird wohl erneut nichts). Solange erfreue ich mich an deinen mutigen Bildern!

Zitat:

Zitat von Tobbser (Beitrag 2196907)
Hoi Joachim,

ein tolles Monatsthema, welches mich ein wenig in der Vergangenheit hat schwärmen lassen, aber bevor ich dazu komme, alte Fotos mit mir im Bild aufzubereiten, erstmal ein Hügel zur Ehrenbekundung eines gefallenen Bergarbeiters.


Bild in der Galerie

Liebe Grüße

Tobias

:shock: Ist das gephotoshoped??? Sag' nicht, dass nicht! Wie hast du das Tier dazu gebracht in dem Moment dort raus zu kommen? :top: Einstieg in das MT!

kiwi05 18.04.2021 19:47

Zitat:

Zitat von Harry Hirsch (Beitrag 2197423)
Deine Partnerin?

Da war sie schon ein paar Tage meine Ehefrau.:D
Als wir in den USA gelandet sind war es noch die Partnerin.
Aber wir haben unterwegs in Reno geheiratet.....rechtsgültig und nicht in einer Wedding Chapel.

Stuessi 19.04.2021 11:11

Blick von Ernen auf das Finsteraarhorn (Dia von 2002)



Bild in der Galerie


Zitat:

Zitat von Harry Hirsch (Beitrag 2197423)
... Sind das Aufnahmen, die aus deiner Familie stammen? Vorfahren, evtl. du selbst, je nach Jahr? ...

Die Personen sind mein Großvater und mein Vater, meine Mutter. Auf dem Gipfelkreutz sitze ich.

aidualk 19.04.2021 12:48

Stuessi: Klasse was du immer für Zeitzeugen-Bilder hier zeigst. :top:

Ich habe auch ein analoges Bild, das ich eben abfotografiert habe. Es hängt sein über 25 Jahren bei uns im Haus.
Das Schreckhorn und Finsteraarhorn - Mitte der 90er Jahre (genau müsste ich noch recherchieren). Fotografiert ursprünglich mit einer 6x9cm Kamera.


Bild in der Galerie

ingoKober 19.04.2021 13:54

Steigt steil aus der Ebene auf:


Bild in der Galerie

gesichert, aber dennoch durchaus anstrengend zu erklimmen


Bild in der Galerie

...allerdings kein ganz "echter"Berg, der Sigirya Monolith in Sri Lanka


Bild in der Galerie

Immerhin sieht man von oben dann echte Berge


Bild in der Galerie

...und so bekommt der Beitrag hier zumindest dadurch seine Berechtigung.

Viele Grüße

Ingo

Tobbser 19.04.2021 14:01

Zitat:

Zitat von Harry Hirsch (Beitrag 2197423)
:shock: Ist das gephotoshoped??? Sag' nicht, dass nicht! Wie hast du das Tier dazu gebracht in dem Moment dort raus zu kommen? :top: Einstieg in das MT!

Nein, kein Photoshop, aber wie geschrieben: "...Hügel zur Ehrenbekundung eines gefallenen Bergarbeiters." Mein kleiner Großer hat ihn leblos, aber ohne jegliche Anzeichen von Gewalteinwirkung gefunden und ich habe mit ihm dann am Nachmittag ein kleines Gedenkshooting in seinem ehemaligen Wirkungsbereich gemacht, bevor er endgültig im Wald "verscharrt" wurde.

Liebe Grüsse

Tobias

Tafelspitz 19.04.2021 19:39

Auf dem St. Gotthard-Pass


Bild in der Galerie

bruno5 19.04.2021 22:48

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2197537)
Das Schreckhorn und Finsteraarhorn - Mitte der 90er Jahre (genau müsste ich noch recherchieren).

Ein eindrucksvolles Bild einer grandiosen Berglandschaft. Da schlägt das Herz eines jeden Bergsteigers höher! Kann sehr gut verstehen, daß das Bild bei Euch seit 25 an der Wand hängt. :top: In welcher Größe hast Du das damals abziehen lassen?

Viele Grüße

Bruno

aidualk 20.04.2021 06:14

Zitat:

Zitat von bruno5 (Beitrag 2197636)
Ein eindrucksvolles Bild einer grandiosen Berglandschaft. Da schlägt das Herz eines jeden Bergsteigers höher! Kann sehr gut verstehen, daß das Bild bei Euch seit 25 an der Wand hängt. :top: In welcher Größe hast Du das damals abziehen lassen?

Danke - es ist 70x100 cm groß - für damals schon ordentlich. Heute gehört es bei uns im Haus zu den kleineren. :oops: ;)

Harry Hirsch 20.04.2021 17:34

16. - 18.04
 
Zitat:

Zitat von ingoKober (Beitrag 2197060)
Nochmal Yosemite.....vor dem größten Qualm.


Bild in der Galerie


Viele Grüße

Ingo

..und der kommt von rechts hinten langsam ins Bild. Oder ist das Nebel?

Zitat:

Zitat von Tafelspitz (Beitrag 2197113)
Ein paar USA-Berge aus der Konserve.



Der Devils Tower in Wyoming


Bild in der Galerie


Monument Valley, Arizona / Utah


Bild in der Galerie


Grand Canyon, Arizona


Bild in der Galerie

Da erwächst der pure Neid in mir! Nicht schlecht! Motiv und Perpektive (allerdings hast du wohl ein Schlagloch genutzt ;)) kennt man ja. Trotzdem ist deine Aufnahme XB. (-extra beeindruckend). Der Grand Canyon ebenso :top:

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2197129)
Heute habe ich ein Bild aus dem Schwarzwald und eins aus dem Bregenzer Wald:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Kenne ich beide von dir! Nr. 1 ist klasse, um die Situation auf Foto 2 beneide ich dich. Ein Gewitter in den Bergen aus sicherer Distanz habe ich bisher nur vom Tal aus erlebt (was auch schon imposant ist).

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2197221)
Ein Windrad auf dem Berg (oberhalb der Griessee Staumauer in der Nähe des Nufenenpasses).


Bild in der Galerie

Also abgesehen davon, dass das Bild wieder ein echter Hammer ist, woher kommt das rot an den äußeren Enden der Rotoren?
Zitat:

Zitat von Sir Donnerbold Duck (Beitrag 2197304)
Das war der Kaindlgrat am 18.8.2019:

Bild in der Galerie

Die Veränderung ist dramatisch.

Gruß
Jan

Allerdings. Danke für diese deprimierenden Vergleich. Auswirkungen der fortschreitenden Erderwärmnung sichtbar gemacht. Danke euch beiden!
(Und wer sich für den tollen Wanderbericht dazu interessiert, klickt am besten >HIER<)

aidualk 20.04.2021 18:04

Zitat:

Zitat von Harry Hirsch (Beitrag 2197789)
Also abgesehen davon, dass das Bild wieder ein echter Hammer ist, woher kommt das rot an den äußeren Enden der Rotoren?

Genau weiß ich das nicht. Aus einer anderen Perspektive und mit Weitwinkel sieht man die roten Lichter, die dort Nachts insgesamt leuchten, besser. Warum bei diesem Bild nur die beiden unteren und dann auch genau so leuchten ... keine Ahnung. Ich habe noch mehr Bilder, da ist das nicht so (sehr). Es ist das einzige Bild in der Art.


Bild in der Galerie

Sir Donnerbold Duck 21.04.2021 18:49

Das ist einfach zu erklären: die Spitzen der Rotorblätter haben die größte Bahngeschwindigkeit. Der Luftwiderstand ist dort also maximal, wodurch die Spitzen durch die Reibungswärme bis zur Rotglut erhitzt werden... :crazy:

Ich hätte noch ein paar Berge aus Norwegen, das ist hier noch etwas unterrepräsentiert.

Gipfelblick vom 2068 m hohen Fanaråken:

Bild in der Galerie
Unten im Tal kann man noch den letzten Zipfel des Sognefjords erahnen, da sieht man, was 2068 m über dem Meeresspiegel bedeuten. Auf dem Berg selber ist Norwegens höchstgelegene Hütte.

Blick beim Abstieg vom Fanaråken auf die Berge des Hurrungane mit dem Store Skagastølstind (2469 m):

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Dann noch den Snøhetta (2286 m) im Dovrefjell:

Bild in der Galerie
Besser habe ich ihn im Jahr 2019 nicht zu sehen bekommen. Dafür ist ein Moschusochse auf dem Bild. Im Jahr 1995 sah das anders aus. Diesmal ist kein Moschusochse auf dem Bild, sondern ich, aber das dürfte sich damals nach einigen Tagen im Fjell geruchlich nicht sehr unterschieden haben:

Bild in der Galerie
Zwei Tage später standen wir dann oben auf dem Gipfel. Das Panorama ist einmalig! angeblich kann man von dort 1/10 der Landesfläche Norwegens sehen. Hinten rechts neben mir sind die Berge von Rondane:

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Alles drei Scans vom Dia.

Dann noch ein paar Berge der Größe nach sortiert:
Bråkdalsbelgen (1915 m)

Bild in der Galerie

Blåhø (1617 m)

Bild in der Galerie

Slogen (1.564 m)

Bild in der Galerie

Formokampen (1428 m)

Bild in der Galerie

Gruß
Jan

Reisefoto 22.04.2021 01:05

Auch der fünfte Kontinent hat Berge:

Die Blue Mountains:

Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

bruno5 22.04.2021 12:28

Heute mal Bilder von 4 Bergen aus den Westalpen: Zuerst ein Bild vom südlichsten Viertausender der Alpen, der Barre des Écrins in der Dauphiné.

Bild in der Galerie
Dann ein Bild von einem Fast-Viertausender ebenfalls in der Daupiné, der Meije.

Bild in der Galerie
Dann einige bekannte Berge aus dem Montblanc-Gebiet, der Dent de Géant mit dem sich anschließenden Rochefort-Grat sowie die Grandes Jorasses.

Bild in der Galerie
Zum Schluß noch ein historisches Foto aus meiner Sturm- und Drang-Zeit: Ein führerloser Aufstieg aufs Matterhorn am 15.08.1977. Zu sehen bin ich am Gipfelkreuz, das sich am italienischen Gipfel befindet, der mit 4477m 1 m niedriger als der Schweizer Gipfel ist. Es handelt sich um einen Scan eines Farbnegativs.

Bild in der Galerie
Viele Grüße

Bruno

Püpel 22.04.2021 16:27


Bild in der Galerie

Ich hab einen Wolkenberg für Euch. Der steht in Bremen. :lol:

nickname 22.04.2021 21:33


Bild in der Galerie

In einer verkratzten Bergbahn hinauf auf kanadadische Berge :)


Bild in der Galerie

Oben angekommen: Berge bei Squamish mit Sky Pilot Suspension Bridge

nickname 23.04.2021 13:41

Auch im Fotoschrank gibt es "Berge". ;)


Bild in der Galerie

aidualk 23.04.2021 13:51

:lol: :top:

Ich habe auch ein paar Mount: Die 'Black Mount' - in dunkler und in heller. :cool:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

peter2tria 24.04.2021 13:24

Grüße vom Kaiser
im Vordergrund ist Going


Bild in der Galerie

kiwi05 24.04.2021 13:43

Ihr habt es schon schön da unten.:top:

ingoKober 24.04.2021 21:00

Nochmal der Teide....dieses Mal aber nur als kleiner Teil einer schönen Aussicht vom fast höchsten Punkt auf Gran Canaria.


Bild in der Galerie


Viele Grüße

Ingo

Harry Hirsch 25.04.2021 08:59

19.04 - 22.04
 
Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 2197524)
Blick von Ernen auf das Finsteraarhorn (Dia von 2002)



Bild in der Galerie

Die Personen sind mein Großvater und mein Vater, meine Mutter. Auf dem Gipfelkreutz sitze ich.

Diesmal nicht ganz so historisch, aber immer noch analog. Ist ein Nachtfoto und -wenn ich richtig aufgepasst habe- ungefähr 10 Sek. belichtet. Die Sterne beginnen gerad so Streifen zu ziehen. Toller Lichtkegel, den der Mond da wirft!

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2197537)
Stuessi: Klasse was du immer für Zeitzeugen-Bilder hier zeigst. :top:

Ich habe auch ein analoges Bild, das ich eben abfotografiert habe. Es hängt sein über 25 Jahren bei uns im Haus.
Das Schreckhorn und Finsteraarhorn - Mitte der 90er Jahre (genau müsste ich noch recherchieren). Fotografiert ursprünglich mit einer 6x9cm Kamera.


Bild in der Galerie

Auch damals konntest du schon fotografieren ;)
Zitat:

Zitat von ingoKober (Beitrag 2197555)
Steigt steil aus der Ebene auf:


Bild in der Galerie

gesichert, aber dennoch durchaus anstrengend zu erklimmen


Bild in der Galerie

...allerdings kein ganz "echter"Berg, der Sigirya Monolith in Sri Lanka


Bild in der Galerie

Immerhin sieht man von oben dann echte Berge


Bild in der Galerie

...und so bekommt der Beitrag hier zumindest dadurch seine Berechtigung.

Viele Grüße

Ingo

Der Monolith ist trotzdem themenkonform. Erinnert ein wenig an das Dahner Land oder Elbsansteingebirge. Nur das dein Felsen breiter und länger ist.

Zitat:

Zitat von Tafelspitz (Beitrag 2197602)
Auf dem St. Gotthard-Pass


Bild in der Galerie

Das nächste Mal wirfst du Stein bitte erst NACH dem Abdrücken ins Wasser ;)
Ich bin bisher 1x (unfreiwillig) drüber gefahren. Im Dunkeln bei Schneetreiben. Und es war Sommer. Der Tunnel war wegen Wartungsarbeiten geschlossen.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2197798)
Genau weiß ich das nicht. Aus einer anderen Perspektive und mit Weitwinkel sieht man die roten Lichter, die dort Nachts insgesamt leuchten, besser. Warum bei diesem Bild nur die beiden unteren und dann auch genau so leuchten ... keine Ahnung. Ich habe noch mehr Bilder, da ist das nicht so (sehr). Es ist das einzige Bild in der Art.


Bild in der Galerie

Interessant... und komisch. Aber Jan hat das Geheimnis ja gelüftet.

Zitat:

Zitat von Sir Donnerbold Duck (Beitrag 2197930)
Das ist einfach zu erklären: die Spitzen der Rotorblätter haben die größte Bahngeschwindigkeit. Der Luftwiderstand ist dort also maximal, wodurch die Spitzen durch die Reibungswärme bis zur Rotglut erhitzt werden... :crazy:

Ich hätte noch ein paar Berge aus Norwegen, das ist hier noch etwas unterrepräsentiert.

Gipfelblick vom 2068 m hohen Fanaråken:

Bild in der Galerie
Unten im Tal kann man noch den letzten Zipfel des Sognefjords erahnen, da sieht man, was 2068 m über dem Meeresspiegel bedeuten. Auf dem Berg selber ist Norwegens höchstgelegene Hütte.

Blick beim Abstieg vom Fanaråken auf die Berge des Hurrungane mit dem Store Skagastølstind (2469 m):

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Dann noch den Snøhetta (2286 m) im Dovrefjell:

Bild in der Galerie
Besser habe ich ihn im Jahr 2019 nicht zu sehen bekommen. Dafür ist ein Moschusochse auf dem Bild. Im Jahr 1995 sah das anders aus. Diesmal ist kein Moschusochse auf dem Bild, sondern ich, aber das dürfte sich damals nach einigen Tagen im Fjell geruchlich nicht sehr unterschieden haben:

Bild in der Galerie
Zwei Tage später standen wir dann oben auf dem Gipfel. Das Panorama ist einmalig! angeblich kann man von dort 1/10 der Landesfläche Norwegens sehen. Hinten rechts neben mir sind die Berge von Rondane:

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Alles drei Scans vom Dia.

Dann noch ein paar Berge der Größe nach sortiert:
Bråkdalsbelgen (1915 m)

Bild in der Galerie

Blåhø (1617 m)

Bild in der Galerie

Slogen (1.564 m)

Bild in der Galerie

Formokampen (1428 m)

Bild in der Galerie

Gruß
Jan

Ja, das ist schon gut, wenn man etwas von Physik versteht und es mit einfachen Erklärungen anderen plausibel verständlich machen kann. Danke Prof. Jan ;)
Norwegen ist so schön! Jedenfalls was ich so auf Bildern sehe. Ich freue mich schon auf unseren (mehrwöchigen) Urlaub da oben. Nächstes Jahr oder übernächstes. Mal sehen.
Danke für deinen ausführlichen Bericht!

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2197990)
Auch der fünfte Kontinent hat Berge:

Die Blue Mountains:

Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Bilder aus Australien, wie man sie selten sieht. Gerade das erste hätte ich in West-USA platziert. Toll, Danke!

Zitat:

Zitat von bruno5 (Beitrag 2198068)
Heute mal Bilder von 4 Bergen aus den Westalpen: Zuerst ein Bild vom südlichsten Viertausender der Alpen, der Barre des Écrins in der Dauphiné.

Bild in der Galerie
Dann ein Bild von einem Fast-Viertausender ebenfalls in der Daupiné, der Meije.

Bild in der Galerie
Dann einige bekannte Berge aus dem Montblanc-Gebiet, der Dent de Géant mit dem sich anschließenden Rochefort-Grat sowie die Grandes Jorasses.

Bild in der Galerie
Zum Schluß noch ein historisches Foto aus meiner Sturm- und Drang-Zeit: Ein führerloser Aufstieg aufs Matterhorn am 15.08.1977. Zu sehen bin ich am Gipfelkreuz, das sich am italienischen Gipfel befindet, der mit 4477m 1 m niedriger als der Schweizer Gipfel ist. Es handelt sich um einen Scan eines Farbnegativs.

Bild in der Galerie
Viele Grüße

Bruno

:shock: Du warst echt auf dem Matterhorn? Ohne Führung? RESPEKT! Ich glaube so ein Foto zeigt man doch jedem auch über 40 Jahre danach noch mit großem Stolz :top:

Zitat:

Zitat von Püpel (Beitrag 2198105)

Bild in der Galerie

Ich hab einen Wolkenberg für Euch. Der steht in Bremen. :lol:

Stand, Püpel, stand... ;) Als ich gestern dort war, war er jedenfalls weg. Was woanders Jahrmillionen braucht, geht in Bremen innerhalb von Minuten. Echt auf zack, da oben!

Zitat:

Zitat von nickname (Beitrag 2198149)

Bild in der Galerie

In einer verkratzten Bergbahn hinauf auf kanadadische Berge :)


Bild in der Galerie

Oben angekommen: Berge bei Squamish mit Sky Pilot Suspension Bridge

Die Hängebrücke hat ja was! Demnach bist du einigermaßen schwindelfrei und mutig. Das verkratzte Fenster der Gondel wirkt auf mich wie ein Spinnennetz.

aidualk 25.04.2021 14:11

Nachts Gewitter in den Bergen (Wetterstein): Bei Sonnenuntergang steigen die ersten Quellwolken hoch und fangen an sich zu drehen.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

peter2tria 25.04.2021 18:34

Das Blitz ist ja der Hammer :top:
Wahnsinnige Stimmung

Reisefoto 25.04.2021 21:27

Berge in Grönland:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Sir Donnerbold Duck 25.04.2021 21:30

Zitat:

Zitat von Harry Hirsch (Beitrag 2198472)
Norwegen ist so schön! Jedenfalls was ich so auf Bildern sehe. Ich freue mich schon auf unseren (mehrwöchigen) Urlaub da oben. Nächstes Jahr oder übernächstes. Mal sehen.
Danke für deinen ausführlichen Bericht!

Ja, Norwegen ist toll (wenn man das Wetter mal außen vor lässt...). Sehr lohnend und unbedingt eine Reise wert. Da du nach der Reise eh gleich wieder dahin willst, gebe ich dir den Tipp, nicht erst übernächstes, sondern nächstes Jahr zu fahren. Dann kannst du nämlich übernächstes Jahr wieder hin...

Gruß
Jan

nickname 26.04.2021 00:11


Bild in der Galerie

oBERGärig


Bild in der Galerie

Und Norwegen

Stechus Kaktus 26.04.2021 14:52

In Taiwan gibt es viele 3000er,


Bild in der Galerie

spektakuläre Bergstraßen,


Bild in der Galerie

auf denen es bei Taifunen oft zu massiven Bergrutschen kommt.


Bild in der Galerie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:21 Uhr.