![]() |
Dein Bildarchiv scheint ja unerschöpflich zu sein. :shock: :top:
Leider ohne dazugehörigen Bus, aber unser fahrbarer Untersatz in Kroatien wurde durch das Kennzeichen schon irgendwie zu einem besonderen Fahrzeug: ![]() → Bild in der Galerie |
Soviele Nullen....würde ich momentan nach Berlin vergeben.:roll:
|
Zitat:
|
Die Feuerwehr im isländischen Brákarey nutzt "modernste" Fahrzeuge:
![]() → Bild in der Galerie In Reykjavík gibt es eine Sonderedition von VW: ![]() → Bild in der Galerie Ein Trabi am isländischen Mývatn ist irgendwie auch besonders: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Soweit ich weiß,gab es früher verschiedene Produktionsstätten, in Stuttgart und in Mannheim.
Mir ist jemand bekannt, der bei der Omnibus Herstellung arbeitet. |
Zitat:
Da hatte die Autokorrektur wohl ein kleinen Schreibfehler etwas verschlimmbessert ;) |
Ach so. Zur Recherche von Typenbezeichnungen ist Tante Google auch bei mir ab und zu im Einsatz....;)
|
Zitat:
Wir hatten viele Jahre den Nachfolger (LA710?) im DRK/Katastrophenschutz als Transportfahrzeug. Jeder der den fahren durfte war froh wenn er ihn NICHT fahren mußte. Wenn die Fuhre mal rollte war es so halbwegs ok. Aber rangieren? Das hat dir ganz schnell Schweißperlen auf die Stirn getrieben :-) |
|
|
Zitat:
Da hat wohl jemand Harold & Maude gesehen..... |
Für die Freunde des Tyrrell P34 6-Rad habe ich noch etwas in der Diakiste aus 1976 gefunden.
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Ich hatte mit einem MAN (Typ weiß ich leider nicht) ohne Lenkhilfe, bei einer Papierfabrik im Murgtal gelernt, einen Anhänger an die Rampe zu schieben. Das Schlimme daran, dass auf der Rampe das weibliche Ladepersonal stand und zuschaute.:crazy: |
Drifttraining meiner Frau mit einem umgebauten Frontantriebsauto um ein Gefühl für das ausbrechen eines Fahrzeugs zu bekommen.
Ein tolles Erlebnis im Jahre 2003 beim Pistenclub. ![]() → Bild in der Galerie |
Eieiei, da war kurbeln am Lenkrad angesagt.:top:
|
Ich hatte das Erlebnis - Gott sei Dank - nur auf dem ADAC Übungsplatz, als die Hinterachse des Fahrzeuge beim Überfahren einer Platte seitlich weggezogen wurde um das Ausbrechen zu simulieren - weniger um Driften zu lernen.
Eine interessante Erfahrung, dass man auch bei 30km/h die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren kann - wäre eine Überlegung wert ein derartiges Fahrertraining verpflichtend zu machen. |
Heute gibt es ja die Assistenzsysteme, und in nicht allzu ferner Zukunft wird das Automobil seinem Namen wirklich gerecht werden. :cool:
|
Wohl dem, der das Fahren ohne diese Assistenzsysteme erlernt hat, denn so hat man ein erlerntes Gefühl für die physikalischen Grenzen.
|
|
Zitat:
Auch Assistenzsysteme können die Physik nicht aushebeln, sie schieben nur die Grenzen ein wenig hinaus. Hab ich bei einem Fahrsicherheitstraining selbst erfahren dürfen. |
Das war am gleichen Wochenende in Bitburg, dieses Fahrzeug hat KEINE Assistenzsysteme und ich bin zum Glück in einer Zeit groß geworden wo es noch keine Assistenzsysteme gab. Daher fährt man ein solches Auto mit dem Popometer.
Übrigens machen wir mindestens einmal im Jahr ein Fahrsicherheitstraining das nächste ist (wenn nicht gerade Corona ist) am 09.04.21 statt. Ich würde es auch zusätzlich zur Führerscheinprüfung verpflichtend machen. Mein Spruch.... DIE, DIE ES AM NÖTIGSTEN HABEN MACHEN ES LEIDER NICHT ! Denn 95 % sind ja ÜBERDURCHSCHNITTLICHE Autofahrer ... :D:D:D Und was lernt man als erstes beim Fahrsicherheitstraining ? BREMSEN !!! Die meisten Autofahrer können leider noch nicht einmal richtig BREMSEN ! Ich besitze das Auto nach 20 Jahren zum Glück immer noch. Der Opel Speedster wird immer seltener. ![]() → Bild in der Galerie Übrigens am Steuer sitzt unser Sohn, damals 15 Jahre alt. (dem abgesperrten Gelände in Bitburg sei dank) |
Ein Traum in Rot:
![]() → Bild in der Galerie oder doch lieber der hier: ![]() → Bild in der Galerie Eine Traum Legende: ![]() → Bild in der Galerie |
|
Die schöne alte Citrone ist echt ein Traum, in jeder Farbe.
Was ist das denn für nen dösiges Zweirad? Antrieb? |
Eine Laufmaschine, wie vom Freiherr von Drais seinerzeit (1817) erfunden. das Ur-Fahrrad sozusagen.
Auf dem Foto mit zurückgelegten Fußrasten. Das ist doch wieder etwas für die Rennfahrer.;) |
Die Deesse gefällt mir geschlossen besser, der Borgward war schon auch ein schönes fahrzeug.
|
Heute mal etwas Royales...
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Königin Margrethe von Dänemark zur Eröffnung einer Airshow in Süd-Dänemark. Mehr ist in Dänemark nicht nötig damit die Königin Reisen kann, der Respekt Ihr gegenüber ist riesen groß beim Volk. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Prinz Joachim zu Dänemark, der zweite Sohn der Königin Margrethe, seine Leidenschaft ist Motorsport. In seinem 65iger Ford Cortina ist er auch nicht der langsamste. Hier beim Rennen Classic Race Århus, das Rennen findet rund um den Mindepark statt, der Mindepark liegt direkt unterhalb Schloß Marselisborg, eine der Sommerresidenzen der Königsfamilie. Mit Joachim habe ich mal am Padborg Park ein kleinen plausch gehabt, auch nen netter Kerl, absolut keine Starallüren oder ähnliches, allerdings wußte ich zu dem Zeitpunkt auch nicht das er "der" Prinz ist, das sagte mir erst ein TV Moderator kurz danach - auch wie man eine Königliche Hoheit korrekt anspricht - nicht wie ich wie in Dänemark üblich mit Du ;) Hat mir der Prinz aber auch nicht übel genommen, war ja zu hören das ich Deutsch bin :roll: |
Für mich war der alte Esprit etwas besonderes. Ein Jugendtraum. Manchmal bedauere ich es, dass ich ihn verkauft habe.
![]() → Bild in der Galerie |
Das war deiner :shock:
Wie klein bist du denn das du da rein kommst??? Für nen ausgewachsenen Norddeutschen waren die Sportwagen in denen er mal Probe sitzen durfte für seine zarten 188cm mehr oder weniger allesamt zu kurz :| |
Hier sieht man etwas die Relation. Ich bin/war 1,82m groß - heute vielleicht 1 cm weniger - und 84/85 kg, auch heute noch.
Colin Chapman hat die Sitzergonomie im alten Esprit an seine persönlichen Körpermaße angepasst gehabt. Er hatte relativ kurze Beine und dafür einen etwas längeren Oberkörper. Ich habe eher etwas längere Beine. Das alles ging aber noch, aber ich habe Schuhgröße 45 und im Esprit musste ich mir Sonderschuhe kaufen, die besonders schmal sind, weil die Pedale wirklich sehr eng beieinander stehen. In der Elise habe ich bequemer gesessen, aber das ein- und aussteigen bei geschlossenem Dach sollte man tatsächlich ohne Publikum üben. ![]() → Bild in der Galerie 2011 bzw. 2012 habe ich beide verkauft und habe seitdem den 'Lotus für den älteren Herrn', einen Evora. Total bequem gegenüber den beiden anderen. :cool: ![]() → Bild in der Galerie Aber das ist und war schon immer nur Hobby - und ich bin auch immer nur relativ wenig damit gefahren. |
Ein Superthread!
Es macht Spaß, hier ab und zu reinzuschauen. :top: Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:26 Uhr. |