![]() |
Ein Nierenfleck-Zipfelfalter! :top:
Ich gestehe, da musste ich auch erstmal nachschlagen. Gruß, Dirk |
@DiKo: Danke, Dirk! Wußte gar nicht, dass es so einen gibt; zum ersten mal gesehen.
@kiwi05: Peter, danke für das Lob. Ja das "Herbstlicht" leuchtet bei uns schon ... LG Harald |
Als Zipfelfalter habe ich ihn schon erkannt. Welcher, hätte ich auch nachschauen müssen. Ich habe zum Beispiel schon manchmal Ulmen-Zipfelfalter fotografiert. Und den Grünen gibt es ja auch.
Aber die Aufnahme - einmal mehr :top::top::top: |
In Kärnten auf einem Berg (kanpp 2000 m) habe ich den hier erwischt:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Aufgrund der Höhe vermute ich, dass es ein Weißbindiger Bergwald-Mohrenfalter ist. Außerdem hat mein Sohn noch den hier fotografiert. Ich konnte ihn nicht bestimmen, den Antennen nach ist es wohl ein Nachtfalter, der aber dann wohl tagaktiv ist. Ebenfalls auf der selben Höhe, falls das relevant ist. Hat jemand eine Idee, was das (ungefähr) sein könnte? ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Johannes |
Wir sind gerade in den Baronnies de Provence unterwegs.
Hier konnte ich heute dieses winzige (25mm Spannweite) Bergkronwicken-Widderchen, auch Glückswidderchen entdecken. Ein wirklich hübsches Kerlchen, wie ich finde. ![]() → Bild in der Galerie |
Der ist wirklich hübsch! Sind immer wieder kleine Glücksmomente, wenn man so etwas erhascht!:top:
|
Sehr schönes Widderchen, vor allem wenn es nicht immer ein Fünf oder Sechs Fleck ist. Sind immer dankbare Modelle und am häufigsten auf Skabiose zu finden.
LG Bruno |
Der hat ja mal ein hübsches "Kleid"! Tolles Foto, um das ich Dich beneide.
Wikipedia schreibt Zitat:
Ich habe bisher nur ein einziges Mal ein "normales" Widderchen gesehen, und das immer nur mit zusammengelegten Flügeln. ![]() → Bild in der Galerie Andere Schmetterlinge setzen sich ja auch manchmal mit ausgebreiteten Flügeln hin, machen Widderchen das überhaupt nicht? Mich würde interessieren wie die andere Seite der Flügel aussieht... bei manchen Schmetterlingen ist die Innenseite ja weitaus farbenfreudiger als die (häufig "getarnte") Außenseite. |
Die Widderchen, sie sind übrigens tagaktive Nachtfalter, öffnen die Flügel meist nur zum Fliegen.
Und deine Recherchequelle hat Recht: Dort wo, die Aufnahme entstand gab es einige von ihnen auf begrenztem Raum. Die auffällige Färbung ist eine Warnfarbe wegen Ungenießbarkeit. |
Admiral von Schafgarbe
Die Schafgarbe im Garten steht in voller Blüte und zieht den Landadel an. Admiral von Schafgarbe ließ sich nieder und genoss ein paar Sonnenstrahlen bevor er wieder in die Schlacht zog.
![]() → Bild in der Galerie |
Ich kann da auch mit offenen Widderchen allerdings aus 2016 noch mit der 77II dienen.
Sind schon spektaktulärer mit offenen Flügeln. ![]() → Bild in der Galerie Bei uns gibt es die Widderchen sehr häufig vor allem am Waldrand und auf Lichtungen im Wald, vorwiegend auf Skabiose und Flockenblumen aber nur Fünffleck, Sechsfleck, Bibernellen und Thymian Widderchen. So ein schönes wie von Peter habe ich noch keines gesehen. Das Öffnen der Flügel könnte auch temperaturabhängig sein. Sie öffnen die Flügel auch manchmal eine Zeitlang beim Hinsetzten und vor dem Abflug, können aber auch längere Zeit mit offenen Flügeln sitzen und sind sehr dankbare Models, fliegen nicht so schnell davon wie andere Schmetterlinge. ![]() → Bild in der Galerie LG Bruno |
Wunderschön, deine „Flügel-auf“-Widderchen, Bruno :top: Ist vielleicht die Österreich - Variante.;)
…..so gehen einem die Motive nie aus. Erstmal nur den Falter erwischen, egal wie. Dann ein unversehrtes Exemplar finden. Dann Falter mit schönem Umfeld bzw. Licht. …..und dann mit geöffneten und geschlossenen Flügel und von oben und unten. Und dann im Flug….und die Raupe….die Puppe…..die Eier. Ich merke gerade, meine Schmetterlingssammlung ist sehr lückenhaft.:lol: |
Ja, Widderchen sind schon ausgesprochen schöne Tierchen. Leider aber auch ausgesprochen selten anzutreffen (und damit meine ich jetzt nicht nur das Bergkronwicken-Widderchen).
Danke für's Zeigen, Bruno und Peter! |
Zitat:
Da sind sicher große lokale Schwankungen im Spiel. An der Mosel und in der Eifel sind sie regelmäßig anzutreffen. |
Schmetterlinge mit de neuen Pergear 60mm f2.8
Ich teste regelmaessig neue Objektive - selbst gekauft, nicht gesponsort.
Das Pergear 60mm f2.8 is ein relative guenstiges Macro Objektive fuer APS-C Kameras, wie meine Sony a6100 man muss manuell fokussieren, und die Ergebnisse sind beeindruckend. Hier ist mein Video: https://youtu.be/psU7SOME5Kk (ist auf english, ich lebe in den USA). Wer nur die Bilder schauen moechtet kann auf 2:36 min vorspulen. Bitte lasst mich wissen, was Ihr denkt, Difi |
Zitat:
Ich habe das verlinkte Video nicht angeschaut, kann also zum Inhalt nichts sagen. |
Ja, das Glückswidderchen ist sehr apart!
Wie Bruno /HABU schrieb, Widderchen kommen bei uns im Wald häufig vor (Wir beide sind ja nicht allzu weit voneinander), früher sah ich sie auch auf der Wiese hinter unserm Haus - jetzt stehen dort andere Häuser. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie LG Harald |
Zitat:
Das Objektiv ist ein DSLR-Objektiv mit einem angesetzten Adapter. Es gibt das Objektiv von LAOWA 60mm f2,8 Ultra-Macro 2:1, bei LAOWA gab es Minolta A, Canon EF, Nikon F und Pentax Objektive mit einem Adapter, danach gab es einige Ausführungen mit und ohne Herstellerangaben. |
Technische Disskussionen, bitte, wenn sie nichts mit den Bildbeiträgen direkt zu tun haben, in diesem Schmetterlings-Sammelthread vermeiden und an geeigneter Stelle (z.B. Objektive) einstellen.
Nun zum Thema: Ich habe in den Baronnies noch einen Falter gefunden, von dessen Existenz ich bislang nichts wusste: Den blauweißen Eisvogel. ![]() → Bild in der Galerie |
|
Gefahr von oben:
![]() → Bild in der Galerie auf dem warmen Sandstein (Teufelstisch bei Dahn) ![]() → Bild in der Galerie |
Ich habe auch ein paar Schmetterlinge für diesen Thread. Leider nichts besonders seltenes. :oops:
Kohlweißlinge: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Zitronenfalter: ![]() → Bild in der Galerie Admiral: ![]() → Bild in der Galerie |
|
Zitat:
Zitat:
|
@wus: Danke, es freut mich, dass es dir gefällt!
|
Wohl der letzte Schmetterling für diese Saison.
Ein Trauermantel bei den Trauben. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie noch Bilder vom September, da kommen immer viele Schmetterlinge zu den Stauden Astern. Da sind die Schmetterlinge auch überhaupt nicht Scheu und leicht zu fotografieren, einzig die Astern sind so hoch dass man schon bald eine Leiter brauchen könnte, aber da ist man dann nicht flexibel genug. Admirale und ein C Falter ![]() → Bild in der Galerie ein kleiner Feuerfalter, an den konnte ich bald bis zur Naheinstellgrenze herankommen ![]() → Bild in der Galerie LG Bruno |
Mit einem Trauermantel :top: kannst du die Schmetterlingssaison getrost beschließen…..besser gehts kaum.
Ich habe auch noch einiges, was ich aus meinem Frankreich Urlaub hier einstellen möchte, in petto. |
Kein fotografisches Highlight, die Grüne Eicheneule (Griposia aprilina) saß leider in einer Mauernische, aber zu "Dokumentationszwecken", da doch eher selten - und schön :-)
Gerald ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Viele Grüße Ingo |
Umgangssprachlich ist Motte vielerorts der Überbegriff für alle Nachtfalter.
Kaum einer verwendet den Begriff taxonomisch korrekt bur für Mitglieder der Familie Tineidae der Überfamilie Tineoidea oder der Ditrysia Gruppe. Insofern passts schon ;) Viele Grüße Ingo |
Da hamse natürlich auch wieder recht, Kollege! ;)
|
|
Aus Frankreich habe ich euch Ende August schon den Blauweißen Eisvogel aus den Barronies de Provence in der Draufsicht vorgestellt.
Später konnte ich in den südlichen Cevennen auch die spektakulär unterschiedliche Unterseite ablichten. Hier beide Ansichten derselben Spezies:
|
|
Nachlese 2021
Beim Stöbern in den Bilderordner für den Adventskalender sind noch ein paar Schmetterlinge aus dem Frankreichurlaub aufgetaucht, die ich hier gerne zeigen möchte.
Anfangen möchte ich mit dem Großen Waldportier. Er ist bei mir im Bereich Mosel-Eifel-Hunsrück eher selten, im Süden Frankreich in manchen Gegenden aber durchaus häufig. Es ist ein prächtiger, großer Falter. Im Flug schwarz mit weißer Binde, an Baumrinde sehr gut getarnt. ![]() → Bild in der Galerie Unzählige Mal habe ich ihn verfolgt, um ein Flugbild in voller Pracht zu erwischen...nicht eines kann ich zeigen. Da waren ich und der AF der A7R3 einfach überfordert. Hier noch ein Exemplar des Weißen Waldportiers, wieder nur zusammengefaltet im tiefen Gras sitzend. ![]() → Bild in der Galerie Auch der Silbergrüne Bläuling ziert sich für den Fotografen sein schönen Flügel zu öffnen. ![]() → Bild in der Galerie Am Südrand der Cevennen war an lichten Waldrändern das Rotbraune Ochsenauge häufig anzutreffen. So hat man auch mal die Chance auf einen Doppelpack. ![]() → Bild in der Galerie Nur an einer Stelle unserer Reise haben wir das Glückswidderchen angetroffen. ![]() → Bild in der Galerie Dieses Foto von zwei Schwalbenschwänzen auf Kollisionskurs ist einen Augenblick nach dem in die Ausstellung gewählten Foto entstanden. ![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:14 Uhr. |