![]() |
Natürlich geht der Tier-AF bei der a7rIV im AF-C, aber nicht im Tracking.
Man sollte also 'breit' oder 'Feld' auswählen und dann findet die Kamera das Auge und stellt in diesem Bereich immer auf das Auge scharf. Verlässt das Auge den Bereich, stellt die Kamera auf was anderes scharf. Beim Tracking würde sie das Auge über die Grenzen hinweg verfolgen. Es sieht so aus, dass Canon da nun mehr kann als Sony - Respekt! Canon hat sehr gut gearbeitet. Trotzdem fehlt natürlich noch die Praxiserfahrung von nicht Canon Promotern, aber ich erwarte da nicht soviele Abstriche ...... aber wie schon geschrieben ist nach dem Senken das Marketingtamtams Canon nicht entfleucht. Abstand ja, groß nein in meinen Augen. |
"Wichtig ist auf dem Platz" alte Fußball Weisheit(Adi Preissler). Also abwarten!
|
Zitat:
|
ich sprach doch vom Tracking und Animal und A9 :roll:
und richtig, die Praxis entscheidet.. also abwarten |
Zitat:
Zitat:
Zweitens bieten die größeren Pixel das Potential, etwas rauschärmer zu sein. Die R6 sehe ich daher ein wenig wie Canon's Gegenstück zu Sony's A7sII. Mit 4k60p@10bit, und dank 230 Mb/s mit relativ geringer Kompression, übertrumpft sie die A7sII deutlich. Ob sie die - inzwischen doch etwas in die Jahre gekommene - A7sII auch in der Rauscharmut übertreffen kann muss sich zeigen. |
Zitat:
Zitat:
Meine A7RIV wird dadurch sicher an Wert verlieren und Sony wird sich was einfallen lassen müssen. Nur viele MP reichen für die Zukunft wohl kaum ;) Da sie der A9II, per Firmwareupdate, keine höhere Auflösung spendieren können, fällt Sony vielleicht noch was ein, wie sie dem, etwas lahmen, Megapixel-Entlein noch auf die Sprünge helfen können ;) |
Zitat:
Zitat:
Sehr schöne Tabelle; wenn man aber das Video der Northrups ansieht heißt es bei 74°F (= 23,3°C , was ist bei 30°C?) sollen 20 min 8k Recording möglich sein, sofern man eine Express Karte mit 512GB für 300$ eingelegt hat. Nach ca. 10 min Pause sollen weitere 3 min in 8k möglich sein.... und dann ? Redundantes Speichern der hochwertigen Aufnahmen für ein vermutlich professionelles Shooting auf beiden Kartenslots scheint jedoch nicht möglich zu sein.... Dennoch schön dass Canon nun auch ordentliches abzuliefern bereit ist. |
Zitat:
Schon gar nicht 8k30p, das ist für mich sogar ausgesprochen widersinnig. Analog zur zeilen- und pixelmäßigen Auflösung sollte eigentlich die zeitliche Auflösung - die Framerate - mit steigen. Stattdessen wirft uns die Industrie - Sony ist da bisher besonders widerborstig - seit Einführung der 4k Aufzeichnung überwiegend auf steinzeitmäßige 25 oder 30p zurück. 4k reicht mir völlig, wenn es nur wenigstens mit 60 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet würde. 100 oder 120 wären natürlich besser. Da kommt die R5 ja ganz gut hin. Nur schade dass es kaum TVs gibt die das dann auch zeigen könnten. Schön auch, dass die R5 4k nicht nur mit hoher Framerate und (fast) über die ganze Sensorbreite aufnimmt, sondern auch einen Crop-Modus bietet, was effektiv einer entsprechenden Brennweitenverlängerung entspricht. Gut gemacht, Canon! |
Zitat:
Sony dagegen hat ganz offensichtlich aus dem selben Grund die Video-Funktionalität z.B. der A7r-Baureihe bei den Frameraten und Formaten "kastriert": 4K nur bis 30p, nur 8 bit. Das lässt sich nicht mit technischen Herausforderungen erklären, sondern nur mit dem Einspruch aus der Broadcast-Abteilung. |
Irgendwie redet keiner darin in 8K wirklich zu filmen, die meisten denken an Ersatz für Actionfotografie. Aber wenn ich an den Speicherbedarf denke, alleine dann danach für die Festplatte dann ist das schon enorm
|
sorry,:oops:
|
Natürlich rechne ich auch heimlich damit, dass Sony nun auf Canons Offensive reagiert. Und sicher müssen sie dies auch irgendwie tun – aber wohl nicht direkt, also indem sie ein Modell mehr oder weniger frontal dagegensetzen. Das macht Sony einfach nicht.
Spätestens seit den SLT-Zeiten und mehr noch mit den ersten A7-Modellen (spiegelloses Vollformat) sowie den 1-Zoll-Kameras ziehen sie stets ihr eigenes Ding auf. Sprich: Sony sucht eben nicht die direkte Konfrontation mit dem Wettbewerber (gegen den man, gerade was Canon betrifft, nach wie vor nicht wirklich beim breiten Publikum in puncto Image ankommt), sondern legt völlig neue Linien auf, mit denen man dann in dieser Nische möglichst lange den Maßstab bildet. Ich bin ziemlich sicher, so wird es auch künftig sein. Sie bringen also demnächst etwas, das vor allem anders ist… |
Zitat:
|
Zitat:
Die r5 deckt den klassischen Alllrounder ab und hat dazu die Funktionen optimiert, die man dazu braucht. Das wird Sony nicht lösen wollen, sondern auf spezialisierte Kameras setzen. Ob das auf die Dauer aufgeht weiß ich nicht. In dem Moment, wo eine a7siii implementiert wird, trifft das zu. Nur ne a9 wegen dem Focussystem, eine a7riv wegen der Auflösung und eine siii wegen Video zu kaufen, wenn ich für ein Drittel des Geldes eine gute Kamera mit allen Funktionalitäten bei leichten Abstrichen (45 statt 64mpx...) von Canon bekomme, na dann greife ich zu Canon, zumal ich ein Bedienkonzept habe (das derzeit funktional aich noch besser ist). Bei mir ist es nicht aufgegangen, aber das ist individuell.... |
Ich gehe mal davon aus, dass bei Canon noch ein Modell für viel Auflösung kommen wird dass deutlich über R5 und A7rIV liegen wird.
Wie weit den Canon Nutzern die 45MP schon reichen werden ist eine andere Sache. Im "Massenmarkt", also bei RP und E6 und R wird Sony direkt dagegenhalten müssen. Ich denke, es werden sicher keine 20MP sein, aber der Rest sollte sich mit der R6 schon messen lassen können |
Zitat:
|
Zitat:
Ich frag mich sowieso, wie es mit der Beugung bei den von Canon vorgestellten f11 Objektiven aussieht. Wer solche Optiken kauft, wäre vermutlich mit einer Micro Four Thirds Kamera, halber Brennweite und doppelter Lichtstärke deutlich besser bedient. Canon wird außerdem erst mal froh sein, die 45 MP mit einem halbwegs akzeptablen Dynamikumfang hinbekommen zu haben. Mit der EOS 5Ds/R konnte man schließlich nur im Nebel oder mit HDR-Belichtungsreihen fotografieren ... :lol: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wo und wie soll, deiner Meinung nach, bei einer festen Öffnungsblende 11, die Beugungsunschärfe entstehen ? |
F11 Objektive ja an dem Experiment kann man sich aufgeilen :lol: Diese Objektive sind kaum für die Klientel der „typischen“ R5 Nutzer gemacht. Tatsächlich müssen die auch im Moment weiterhin EF adaptieren (das System ist nunmal kaum 2Jahre alt). Und wenn die das nicht möchten werden sie auch weiterhin ins für sie perfekte System wechseln.:top:
|
Zitat:
|
Zitat:
Es steht außerdem nirgends geschrieben, dass Beugungsunschärfe nur an Blendenlamellen auftreten kann. |
Die Logik dieser beiden Sätze. ;)
|
jetzt wartet es doch mal ab....
wenn das so chaotisch ist, hätte Canon das nicht so implementiert. Denn für solche Objektive muß es auch einen BusinessCase geben. Wenn die r6 nur 20mpx hat, ist die Isofähigkeit wahrscheinlich wahrscheinlich auch nicht ohne... |
Zitat:
|
!
Zitat:
|
Wenn das stimmt, was er in diesem Video sagt: https://www.youtube.com/watch?v=Q4-hrf0y6CA
dann sind die 12 Bilder bei sich bewegenden Motiven durch Rolling Shutter das Maximale und die 20 nur für bestimmte Situationen. Dann hat Canon beim "AF" aufgeholt (oder ein paar % überholt), wenn aber die 20 Bilder benötigt werden, schlagen sie die A9 nicht. |
F11 ist Mist!
|
Zitat:
|
Zitat:
Adlerdings erinnert mich das ein wenig an meine Oma ... die sagte immer : Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal den Sabbel halten .... :crazy: |
- gelöscht -
|
Zitat:
jetzt entwickelt und testet die Abteilung und ausgewählte Fotografen die Dinger wahrscheinlich wahrscheinlich schon seit einiger Zeit und haben ein nutzbares Ergebnis und hier wird wird über was diskutiert, das noch keiner von Euch 1 Sekunde in der Hand hatte. |
*Räusper*
Bitte persönliche Angriffe unterlassen und zur friedlichen Diskussion zurückkehren. Danke. |
Mich würde abseits der klugen Andeutungen und Verunglimpfungen tatsächlich interessieren, ob es bei der Beugungsunschärfe einen Unterschied zwischen Zoom und Brennweite geben könnte. Ich hab das so verstanden, dass die Beugungsunschärfe ein Produkt des Verhältnisses der Anzahl der MP am Sensor und der Blendenöffnung ist. Bei meiner RIV aufgrund der über 60 MP also rechnerisch schon relativ früh (etwa F7,1) und bei F11 ist das schon sichtbar.
Warum soll das bei Festbrennweiten anders sein? Bitte nur ernste Erklärungen, da mich das wirklich interessieren würde, sollte ich da etwas nicht verstanden haben ;) |
Mich würd viel mehr mal Interessieren ob der Sucher flackert wie blöde bei 20 Bilder pro Sekunde oder esse genial wie bei der A9 läuft.
|
Zitat:
Abgesehen davon bin ich schon der Meinung, dass man nicht versuchen sollte, solch gegensätzliche Kameras wie die A9 und die A7r4 in eine Kamera zu pressen, dazu sind die Anforderungen einfach zu gegensätzlich und würde, falls überhaupt möglich, zu viele faule Kompromisse erfordern. Über Sinn oder Unsinn der f11 Tele kann man sich mM.schon unterhalten :) |
Warum die neue Canon R5 so umjubelt wird ist mir unklar ,ist sie die Kamera auf die Alle gewartet haben? Für mich sind es zuviel an Vorschusslorbeeren!
|
Ich verstehe das ehrlich gesagt auch nicht. Für mich hat sie nichts, was mich wirklich ernsthaft reizen würde, ok vom Gehäuse mal abgesehen, auch wenn mich das der A77II/A99II, nochmal deutlich mehr anspricht. Da gefällt mir eine A7riv oder eine A9II, selbst eine A7III oder A7rIII deutlich besser. Der Video Hype interessiert mich hingegen überhaupt nicht, da ist mein Interesse gleich null. Ansonsten hat die Canon nichts, was mir nicht Sony ebenfalls bieten könnte, wahrscheinlich, ohne ausführlichen Tests vorgreifen zu wollen, sogar noch besser. Sony hat im Bereich der Spiegellosen deutlich mehr Erfahrung und so etwas, ist durch nichts zu ersetzen. Ist jedenfalls meine Meinung.
|
Zitat:
Aber warten wir mal ab - was bei SONY bald kommt. Und on CANON seine Überhitzungswarnungen bei Videos nach 2 Min. bei den neuen Kameras besser in den Griff bekommt :-) |
R5 scheint Sport (scheller AF mit hoher Serienbildrate) + Landschaft (hohe Auflösung) in einer Kamera realisieren zu können - kostet dafür auch richtig Geld.
Vielleicht schafft sie nicht ganz die Leistungen der Spezialisten (z. B. A9, A7RIV), aber das braucht man für eine Allroundkamera ja eigentlich auch nicht. R6 ist dann eher etwas für Reportage mit hohen ISO-Reserven. Spezialist bei Sony wäre da die A7SII (mit geringerer Auflösung) oder A7III (mit geringfügig höherer Auflösung). R5/R6 scheinen bei Video die Nase deutlich vorne zu haben - da ich kein Video mache, ist mir das nicht wichtig. Wenn die Kameras in der Praxis halten, was sie auf dem Papier versprechen, sind das sehr ernst zu nehmende Konkurrenten für Sony. Anscheinend sieht Sony das ähnlich (angeblich Verschiebung des Vorstellungstermines A7SIII wegen Vorstellung R5/R6). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:05 Uhr. |