![]() |
Zitat:
|
Du hast einfach recht wenig Ahnung und machst ne Doktorarbeit aus dem
ganzem Thema und kaufst letztendlich - nix was besser als deine A58 ist. Sorry - das meine Ironie da nicht ankommt. |
Zitat:
Die Note konnte sich auch sehen lassen :D Ich verstehe auch das du das so siehst. Kleiner Sensor und so. Aber es hat alles seine Vor und Nachteile. Ich finde die G9 schon besser als die a58. Aber klar, ich warte auch noch etwas ab, ob ich dann ja immernoch sicher bin. (s.o.) Aber den ganzen VF Hype kann ich echt nicht verstehen. Klar die Sensoren können besser sein (Physikalisch) aber ob heute der unterschied wirklich so groß ist wage ich jetzt persönlich mal zu bezweifeln und ob man dafür aber zu große einbuße in anderen Bereichen machen muss. |
Teste mal eine aktuelle Vollformatkamera bei schlechtem Licht und danach wirst du den Hype verstehen. Ja doch die Unterschiede sind sehr wohl gross. Allerdings auch preislich. Oder teste eine a7III oder a7RIII bei ISO 100 und wundere dich über die Dynamik in der Nachbearbeitung. Kann man ja auch mieten.
|
Von VF war doch hier selten die Rede.
Eher von einer A6400 oder so. Aber SORRY - wenn ich für 1.800 Euro momentan einer der BESTEN VF KAMERA bekomme - dann ist das kein Hype sondern BOCKSTARK. Kauf dir die G9 https://www.dxomark.com/panasonic-lu...in-the-lineup/ SONY A7III https://www.dxomark.com/sony-a7-iii-...ght-performer/ Soviel zum Thema Hype :-) Und die A6300 kostet die Hälfte der G9 https://www.dxomark.com/sony-a6300-s...ensor-to-date/ |
Ja ok ich muss dann wohl etwas zurückrudern. Der Unterschied ist dann doch vielleicht etwas größer. Aber ich finde das eher in den Extrembereich, bei wirklcih hohem ISO.
In sachen Dynaikumfang fand ich die a58 ausreichend. Zur Not eine Belichtungsreihe und gut. In sachen Rauschen klar da geht noch was, aber als ich die Bilder mit ISO 6400 verglichen habe (a6400 und g9) war der Unterschied wirklich nur minimal. Für Sterne gibt es ja auch Lichtstarke Objektive. Ich hoffe mal das dass Laowa 7.5 mm bei Blende 2 ausreichend ist. Wenn ja ist es einen F-Stop heller als ein 2.8er. Also dann ist das Rauschen mindestens gleich. Aber wie gesagt alles Vor und Nachteile. Abschreiten kann ich den Vorteil der größeren Sensoren nicht. Zu Vollformat noch angemerkt. Riesen nachteile, sind für mich der Preis, und das Gewicht / Größe einiger Objektive. Ich finde auch das ein gutes Objektiv den Sensorvorteil wegmachen kann. |
Wie soll ein gutes Objektiv den die DYNAMIK ausgleichen.
Echt jetzt ? Und würdest du jetzt vielleicht so bei FUJI Argumentieren - weil du sagst ich will APS-C mit TOP Optiken - dann würd ich es noch verstehen. Das ist das wohl besten APS-C System mit tollen, teuren Optiken. Aber doch ne diese PANASONIC mFT Scherben. Da kannst die doch auch ne SONY RX10 kaufen. |
Zitat:
Was bringt mir die beste Kamera wenn ich nicht eine Linse nutzen kann die den Sensor ausreizt. Dynamik macht es nicht besser, habe ich auch nicht direkt behauptet. Aber ich finde das ein gutes MFT System auch in sachen Dynamik gut genug ist. Es ist ja auch schließlich die Aufgabe des Fotografen richtig zu belichten und nicht die des Sensors. Aber gut lassen wird das, wie bereits gesagt lasse ich mir noch etwas Zeit und wenn die G9 dann immernoch der Favorit ist, wird sie es werden. So wie ich es oben erwähnt habe. Wenn Geld keine Rolle spielt kann ich mir auch 3-4 verschiedene Systeme kaufen um danach sagen zu können was das beste ist :D |
Ich werden mich dann in diesem Thread melden wenn die Kamera bei mir im Haus ist.
Kann aber wie gesagt noch etwas dauern. |
Ich kann dir nur raten, die in Frage kommenden Systeme selber zu testen vor dem Kauf. Miete die Kameras jeweils für einen Tag und bearbeite die Raw Dateien.
mft ist ganz sicher nicht so schlecht wie es von manchen gemacht wird. Mir persönlich gibt es da bei den Sensoren zuwenig Fortschritte. Fuji hat letztes Jahr den neuen 26MP BSI Sensor gebracht. mFT verbaut seit Jahren dieselben 16MP (von 2012!) und 20MP Sensoren. |
Zitat:
Vergleich mal (Oly pro und Sony Objektive): https://camerasize.com/compact/#725....5,777.639,ha,t Zitat:
|
Zitat:
Der MFT-Sensor ist doch mindestens 2-3 Jahre alt und kommt da noch was besseres? Auch MFT kann die Physik nicht überlisten ;) und ist APS-C immer unterlegen, gegen KB natürlich noch mehr. Gruss Klaus |
Es ist doch wirklich einfach:
Gegenüber mft gibt es folgenden Vorteile bei der Fläche und damit beim Rauschen * Kleinbild: 2 Blendenstufen * APS-C: 2/3 Blendenstufen Nicht mehr und nicht weniger. Das gilt, solange Objektive gleicher Blendenzahl eingesetzt werden. Praxisrelevant ist weiterhin, dass man am kleineren Sensor für den gleichen Bildwinkel kürzere Brennweiten braucht, also etwa ein 12-40/2.8 statt eines 24-80/2.8. Aus der kürzeren Brennweite ergibt sich auch eine höhere Schärfentiefe wiederum entsprechend 2 Blendenstufen gegenüber Vollformat. Gruß, Christoph |
Zitat:
|
Ja, man kann noch etliche Details hinzufügen, etwa den Effekt eines SLT Spiegels - aber ich wollte es übersichtlich halten :)
|
Zitat:
Die Entscheidung sollte besonders bei knappen Budget gut überlegt sein, da man über die Objektive relativ festgelegt ist und ein Systemwechsel mit erheblichen Kosten verbunden ist. Man sollte also nicht nur überlegen, was man jetzt möchte, sondern auch, dass sich Interessen und Ansprüche ändern können. Dementsprechend sollte einbezogen werden, welche Entwicklungsmöglichkeiten ein System bietet (Auswahl und Verschiedenheit der Kameras und Objektive). Zum Dynamikumfang: Es ist keineswegs so, dass man den nur braucht, um falsch belichtete Fotos zu retten. Es gibt viele Situationen, in denen die Helligkeitsunterschiede im Bild so groß sind, dass Reserven gebraucht werden, man also Lichter runterziehen und Tiefen hochziehen muss. Das kann allenfalls dadurch ersetzt werden, dass man mehrere Fotos mit unterschiedlichen Belichtungen aufnimmt und diese hinterher verrechnet. Je höher der Dynamikumfang der Kamera ist, desto seltener muss man solchen Aufwand betreiben. Richtig gut funktioniert die Verrechnung nur, wenn sich nichts auf dem Bild bewegt, und seien es bloß Blätter im Wind. Die folgende Grafik zeigt, http://www.photonstophotos.net/Chart...Sony%20SLT-A58 dass die G9 im Dynamikumfang besser als die A58 aber auch deutlich schlechter als die A7III ist. Als Beispiel, wie schlecht ein Vollformatsensor auch in einer gerade herausgekommenen Kamera sein kann, habe ich noch die Canon EOS RP in die Grafik aufgenommen. Sie kommt im niedrigen ISO-Bereich nichtmal auf das Niveau der A58 und liegt mehr als 2,5 volle Belichtungsstufen unter der A7III. Ab ca. ISO 400 ist die brandneue Vollformat EOS RP dann tatsächlich besser als die 6 Jahre alte APS-C A58. Man muss also genau aufpassen, was man wofür kauft. |
@Reisefoto: Interessanter Link! Ich habe mir mal auch die A99V dazu geholt und finde dabei meine Praxiserfahrungen voll bestätigt. :top:
|
Zitat:
Nimm ne A99, stell das Digitalzoom auf "2-fach" und schon hast du mit einem 24mm eine "48mm Olympus/ Panasonic Optik" :D - duckundwech- :D |
Ja. Und? :zuck: Ich könnte auch ein Phase One 150 MP Rückteil nehmen, da ist die A99 bestimmt irgendwo drin. Und ich hätte 14 EV Dynamik. Irgendwo geht man eben immer Kompromisse ein.
|
Zitat:
lt. Tabelle dort hätte die A58 bei ISO 3200 dasselbe Rauschen wie die A99 bei ISO 6400, in der Realtät kannst du mit der A99 bei ISO 6400 sehr brauchbare Bilder machen, die A58 klappt ab ISO 640 halt "irgendwie ab" - die A58 ist halt ne "Sommerkamera", und bei höheren ISO Zahlen war 20 MP Sensor ja noch nie "der Beste" :D |
Zitat:
Gruss Klaus |
@The Norb: Danke! Ich bezog mich auch nur auf den Vergleich zwischen A99 und A7III. Denn ich hatte kürzlich für ein Engagement parallel mit A99 und A7III (weitgehend identische Szenen und mit Zeiss FBs) im Außenbereich fotografiert und den Unterschied im Dynamic-Bereich zwischen beiden Kameras bemerkt. Die Aufnahmen mit der A7III konnte ich ooc verwenden, während ich bei der A99 einige Aufnahmen mit zu hohen Licht-Schattenkontrasten nachbearbeiten musste.
|
Zitat:
Der Thread ist jetzt zwar schon alt aber ich habe ja gesagt das ich mich melde xD Ich habe vor 2 Wochen eine günstige A7R3 geschossen und bin gerade am 17-28 von Tamron testen. Bei der Linse bin ich wegen den "nur" 17mm noch am grüblen aber ich hab noch etwas Zeit bis das zurückschicken nicht mehr geht. per Adapter benutze ich noch mein 90er Makro. Als nächste Linse wird wohl das 55er folgen. Ja nur so als abschluss dieses Threads. Ich wünsche euch ein wundervolles Jahr 2020 : ) |
Schön dass du dich meldest. Das 17-28 würde ich behalten, soll doch gut sein, oder?
Mit dem 55er meinst du welches? Das relativ neue Sony 16-55? Das ist doch nur APS-C, oder? |
Zitat:
Bin von der Schärfe auch sehr zufrieden mit dem Tamron. Ich merke einen deutlichen unterschied zu vorher. Der Punkt weswegen ich noch am überlegen bin ist das dieser Dramatische Weitwinkel look nicht gaaanz so ausgeprägt wie bei einem z.b 14mm Samyang ist, aber ja ich denke ich werde das Tamron wohl auch behalten. Und das 55er ist die Sony/Zeiss Festbrennweite : ) |
Falls dir 17mm nicht reichen, wäre das neue Sigma 14-24 f2.8 der heisseste Tipp. Gratulation zur A7RIII. Eine grossartige Kamera und aktuell relativ günstig zu haben. Habe mir vor wenigen Wochen auch eine gegönnt als Ersatz für die RII.
|
Zitat:
|
Alles klar, danke. Das hatte ich nicht auf dem Schirm, obwohl ich momentan auf dem FB Trip bin … typisch ich mal wieder mit der doofen Frage :roll:
|
Zitat:
Mich schrecken aber die, ich meine etwas teueren Filterhalter systeme etwas ab. Was ich mir noch überlegt habe ist, irgendwann als ergänzung ein Samyang 14mm. Hab mir da noch keine Tests angeschaut. Bis zum 31. kann ich das Tamron noch zurück zu Amazon senden. Ich denke mal das ich bis dahin merke ob die 17mm reichen. Schärfe ist aber definitiv top :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:52 Uhr. |