![]() |
Zitat:
Ich persönlich würde mir auf der externen Festplatte einen Ordner anlegen, wo die Bilder/Ordner hinsollen. Dann gehst Du in C1 links (bei mir rechts) unter Ordner und da mit dem + und "legst" Dir den gerade angelegten Ordner unter C1 an. Dann solltest Du eigentlich die Ordner innerhalb von C1 dort verschieben können. Was ich noch nicht versucht habe, ob es auch mit einzelnen Bildern geht und ob es auch unter der Sony-Version von C1 auch funktioniert |
Das, was du zu "...auf Dateiebene.." schreibst, ist genau mein Problem. C1 bekommt ja davon nichts mit und macht eine Vermisstenanzeige...
Das Verschieben in C1 wie du es beschreibst, hätte ich gerne vermieden. Ich bin faul was sowas angeht (wozu habe ich schließlich einen elektronischen Alleskönner?) In der Zeit, die ich hier lese, schreibe und Tante Google um Rat frage, hätte ich die Inhalte der 54 Ordner (nur 2015) auch mit der Maus verschieben können.:| Aber ich habe ja noch 2016. 2017 kommt erst nächstes Jahr dran, das aktuelle Jahr wollte ich erstmal auf der internen Pladde lassen. Und dann ist da ja auch noch die Zukunft.... Ich habe die Pro Version (für Sony), aber noch 9. |
Zitat:
Zitat:
Wie gesagt, der einzige "Umstand" ist, dass man C1 einmal den Pfad nennen muss. Zitat:
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie |
Ich kann Photoauge nur bestätigen.
Du musst ja eh verschieben; und daher solltest Du dies innerhalb CO tun. Warum: Der Schritt CO den/die neuen Speicherorte mitzuteilen entfällt. Ich kann später nochmal schauen, wie/ob dies in 9 bereits du funktioniert. |
Capture One Q&A Handling
Zitat:
Du musst anders vorgehen. Wähle alle Bilder in Deinem Quellordner Aktiviere ‚alle ausgewählten Varianten bearbeiten‘ Ziehe die Bilder in den Zielordner Funktioniert es so? |
Zitat:
Huch. Im letzten Schritt musste es natürlich Ziel- und nicht Quellordner heißen. |
klar funktioniert das (siehe #160). Nur bei über 100 Verzeichnissen ist das eine ziemlich nervige Arbeit, die ich mir gerne ersparen würde. Zumal ich C1 jeden der neu angelegten Ordner erstmal bekannt machen muss.
Ich habe die Frage auch mal beim PhaseOne Support eingekippt. Die haben sehr schnell geantwortet. Das klingt mal gar nicht schlecht, ich werde es heute Abend probieren und hier Rückmeldung geben. |
In Moment verstehe ich nicht, warum Du neue Ordner anlegen musst. Reicht es nicht den einen Oberordner auf der externen Festplatte und dann die Ordner in C1 dorthin verschieben? Oder willst Du erstmal Ordner in der Dateistruktur anlegen und dann Bilder da reinschieben?
|
Zitat:
Du hast von 2 Jahren gesprochen; sollten es dann nicht nur 2 Ordner sein? Zeigen diese nicht auch in Unterordnern enthaltene Bilder? |
Zitat:
Und sollten auf der jetzigen Festplatte keine Jahresoberordner sein, lege ich auf der Festplatte diese an und verbinde sie und dann schiebe ich die entsprechenden Ordner, die das Jahr entsprechen da rein. Ich gehe davon aus, dass die Ordner z.B. 2015-05-xx heißen? |
Wenn es so einfach wäre... (dann hätte ich doch nicht gefragt ;))
Ich habe pro Jahr ein Verzeichnis, darunter ein Unterverzeichnis je Monat und darunter ggfs. nochmal thematisch. Struktur kann daher z.B. sein: ..\2015\03\01_Wandertour So kommt die Summe an Verzeichnissen zustande. Und ich habe bisher (C1 Version 9.3!) keine Möglichkeit gefunden, in C1 das Verzeichnis "\2015" am Schlawittchen zu packen, auf eine externe Platte zu ziehen und alle darunter liegenden Verzeichnisse und Bilder werden mitgenommen. Das geht, wenn ich es richtig gemacht habe, nicht mal mit einem Verzeichnis. Ich bekomme es nur so hin (am o.g. Beispiel):
[/LOOP]Nochmal: Ich habe in C1 bisher keine Möglichkeit gefunden ganze Verzeichnisse plus Inhalt und Unterverzeichnissen zu verschieben. Wie gesagt, ich probiere heute Abend mal den Lösungsvorschlag von der Hotline aus und berichte hier. |
Ja, das wäre interessant, wie der Vorschlag ausschaut.
Alternativ würde mir noch einfallen die entsprechenden Bilder neu in den Katalog zu importieren ( inkl. vorhandener Anpassungen) und dabei die ext. Platte als Ziel anzugeben. Das würde ich aber vorher mal mit einer Kopie testen. |
Dann dürften -zumindest bei den RAWs- die Bearbeitungen, Kategorisierungen, Beschreibungen usw usw. futsch sein.
|
Capture One Q&A Handling
Zitat:
Deshalb „mit vorhandenen Anpassungen“ - ist eine Checkbox im Import Dialog |
Dann müsste die Alternative Capture One Pro 10 heißen.
Ich habe gerade mal auf Dateiebene einen neuen Ordner angelegt und diesen in C1 "verheiratet" und einen Bilderordner und die darin liegenden Bilder und Ordner verschoben. D.h. wenn Du unter der 10er einen Ordner z.B. 2015 in C1 auf die externe Festplatte, die Du vorher mit C1 bekannt gemacht hast, schiebst nimmt der alles mit und die Bildbearbeitungen auch. Wenn ich das richtig gesehen habe, dann kostet ein Upgrade von C1 9 Sony auf C1 10 Sony 40€ |
Zitat:
Wenn es noch ein wenig Zeit hat: Bisher kam immer so Ende November/Anfang Dezember eine neue Version raus. |
Zitat:
In der physischen Hierarchie auf der Festplatte können aber durchaus noch andere Verzeichnisse sein, mit denen C1 nichts am Hut hat und die du deshalb hier nicht siehst (z.B. mit Bildern, die du nicht im Katalog haben willst), und außerdem können sich in den Verzeichnissen außer Bildern auch noch andere Dateien befinden (bei mir liegen z.B. bei den Bildern immer die dazugehörigen GPS-Tracks). Wenn du da wild irgendwelche Ordner herausrupfen und verschieben würdest, könnte das ein ziemliches Chaos hinterlassen. Und auch wenn das Verschieben von physischen Ordnern in Version 10 funktioniert, ist das Problem damit nicht aus der Welt. Ein Bild kann ja in mehreren Katalogen enthalten sein. Selbst wenn du den Ordner direkt innerhalb des einen Katalogs verschiebst, weiß der andere Katalog ja immer noch nicht, wo er geblieben ist. Das ist aber alles keine Hexerei:
|
Zitat:
Danke usch. Wir waren zwar bisher nicht so ausführlich, aber ich denke, dass haben wir so (mit dem Unterschied: Nur Teilordner des Katalogordners verschieben) zu Beginn vorgeschlagen. Der ‚Aufwand‘ wurde aber bisher als zu hoch eingestuft. [emoji6] |
Zitat:
|
Die von usch beschriebene Vorgehensweise stimmt exakt mit dem Lösungsvorschlag von PhaseOne überein.
Danke euch allen für die Hilfe.:top: |
Weil es grad Thema war, gibt es von Phase One zeitnah Webinare zum Thema Dateiverwaltung in Capture One. [emoji6]
Auszug aus Newsletter: Dateiverwaltung in Capture One – die nächsten beiden Webinare werden sich der Organisation und Strukturierung Ihrer Dateien widmen. Dabei konzentriere ich mich am nächsten Freitag auf die Arbeit innerhalb einer Sitzung und am darauffolgenden Freitag geht es um die Verwendung von Katalogen. Die Anmeldung zu dem Webinar erfolgt über diese Webseiten: 10.11.17 - Dateiverwaltung mit Sitzungen: https://attendee.gotowebinar.com/reg...30076448209409 17.10.17 - Dateiverwaltung mit Katalogen: https://attendee.gotowebinar.com/reg...04834844790017 Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. |
Meine Frage fällt in eine ähnliche Sparte.
Ich lasse meine Fotos von C1 verwalten, d.h. ich importiere die Bilder in meinen C1-Katalog. Ich bin diese Arbeitsweise von Aperture her so gewohnt. Allerdings wird C1 im Gegensatz zu Aperture immer langsamer, je mehr Fotos sich im Katalog befinden. In Aperture hatte ich zig tausend Fotos, ohne dass sich die Geschwindigkeit auch nur ansatzweise verändert hätte. Bei C1 hingegen dauert das Öffnen eines Katalogs mitunter schmerzhaft lange (bis zum Minutenbereich), wenn sich mehr als ca. tausend Bilder im Katalog befinden (der Gesamtkatalog, den ich damals aus Aperture importiert hatte, dauerte in C1 um die 3 Minuten, um ihn zu öffnen. In Aperture nur einen Wimpernschlag). Ist der Katalog einemal offen, läuft allerdings alles flott. Aus diesem Grund bin ich dazu übergegangen, meine Kataloge nach Jahren zu splitten. Das ist allerdings nicht in jedem Fall praktisch, wenn ich z.B. Serien (Alben) mit Bildern aus verscheidenen Jahren zusammenstellen möchte. Deshalb frage ich mich nun, ob die Performance des Programms (deutlich) besser ist, wenn die Bilddateien extern liegen, also nicht in den Katalog importiert werden, so wie vermutlich der Grossteil der Anwender dies tun. Kann da jemand aus erster Hand Erfahrungen berichten? |
Zitat:
Ich kann es nicht beantworten, aber denke dass das keinen Unterschied machen sollte, denn „in Katalog“ oder „am aktuellen Ort“ importieren ändert am Katalog, meiner Meinung nach, nichts. Der Unterschied ist nur der Ablageort der Bilder. In Katalog: CO kopiert vom aktuellen Ort an einen im Katalogpfad und verweist darauf Am aktuellen Ort: verweist auf diesen Ort |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ich die Bilder z.B. aufs NAS auslagern würde, könnte ich den Katalog natürlich auch auf die SSD verschieben und deren Geschwindigkeitsvorteil nutzen. Das in meiner aktuellen Konfiguration aufgrund der Grösse der Kataloge nicht. |
Zitat:
|
Dann sollte sich bei mir definitiv der Versuch lohnen, die Bibliothek umzubauen.
Ich würde nämlich wirklich gerne die Bildverwaltung von C1 besser nutzen, indem ich einen oder zwei Kataloge für alle meine Bilder nutze. Danke euch für die Infos! |
Was Du auf jedem Fall prüfen sollst wie ist die Einstellung bzgl. Metadaten Synchronisation. Wenn die Einstellung unglücklich ist, kann es schon echt lange dauern bis C1 sich Arbeitswillig zeigt.
|
Zitat:
|
Hallo Dominik,
Zitat:
Es gibt in dem Bereich 3 Optionen "Voreinstellungen/ Bild" und dann "Sidecar XMP automatisch sync..." 1. Ohne 2. Laden 3. Volle Synchronisation Arbeitet man mit einem Katalog, also will die Bilder in C1 Verwalten - ist die Variante "Ohne" die erste und Sinnvollste Wahl. Auch wenn "Ohne" steht, werden die ggf. vorhandene XMP Dateien beim Import der Bilder (nur in diesem Fall!!!) gelesen und berücksichtigt. Die andere 2 Möglichkeiten sind so schlecht implementiert dass es nur bei der Arbeit mit Sessions sie einsetzbar sind. Jder der schon mal mit LR gearbeitet hat kennt es ab und zu kommt der Hinweis, dass die Metadaten auf der Platte nicht mit den in der Datenbank überein stimmen. Das macht LR "still und leise" im Hintergrund ohne dass man etwas davon merkt. Bei C1 ist es so - hat man im Katalog sagen wir 50000 Bilder, so beim der Option "Laden", geht C1 hin und sucht langsam und mühsam nach ew. vorhandenen Dateien und liest die einfach neu - und zwar egal ob es Unterschiede zu der Datenbank gab oder nicht Bei "Voller Synchronisation" ist es so, dass C1 für alle in der Datenbank vorhandene Bilder erst die XMP Dateien neu schreibt, eher der User mit dem Programm anfangen kann zu arbeiten. Liegen die Bilder z.B auf NAS, kann es ja auch mehrere Stunden dauern bis man anfangen kann :flop: /Und es liegt nicht daran, dass einer ew. langsame Anbindung hat, sondern einfach daran, dass sehr viele sehr kleine Dateien für jede Art Storage Mist sind und die Performance in Keller bringen/ |
Zitat:
Ob das der Grund für die ‚schlechte‘ Performance ist? Um Unterschiede feststellen zu können müssen die Dateien doch eh eingelesen werden. Dann noch vergleichen und evtl. neue Daten übernehmen. Geht man bei dieser Einstellung davon aus, dass die Dateien aktueller sind (und das sehe ich als Grund dies einzustellen) ist das ‚immer neu Laden‘ schneller als erst schauen, ob es auch wirklich neuer ist. |
Bei mir war es so - vor dem Umschalten Pausen/Hänger von bis zu 1 min und länger, nach dem Umschalten auf "ohne" flüssiges Arbeiten ohne die Hänger. Am Rechner lag es also nicht.
@RobiWan - Danke für den Tipp! |
Zitat:
Schneller als was? Die Implementierung von Phase One ist einfach Programmiertechnisch Anfängerniveau. Man braucht das nur mit LR zu vergleichen und weiß sofort was "schnell" und gute Implementierung ist. |
Zitat:
Habe bei mir gecheckt und die Einstellungen sind so, wie von dir empfohlen. Am Wochenende habe ich nun meinen Katalog etwas umstrukturiert und erweitert, indem ich die letzten 4 Jahre importiert und konsolidiert habe. Der Katalog liegt nun auf der Arbeits-SSD und die meisten Rohdaten auf einer internen HD. Das Laden des Katalogs dauert nun zwar ein bisschen länger als zuvor, aber immer noch im absolut erträglichen Sekundenbereich. Soweit also alles bestens. Werde mal so weitermachen. |
Anschlussfrage/Problem zu meiner Katalog-Umorganisation.
Während ich in C1 die RAWs eines Fotoprojekts aus dem Katalog auf die HD verschob, ist das Programm abgeraucht. Jetzt sind die RAWS physisch zwar auf der HD, aber C1 hat das nicht komplett registriert, so dass mir nun bei etwa 100 Bildern der Bezug flöten gegangen ist (Fragezeichen im Vorschaubild). Nun kann man ja die Bezüge manuell wieder herstellen, indem man C1 für jedes Bild den Pfad zur Datei verklickert. Aber gibt es denn wirklich keine Möglichkeit, dies für mehrere Bilder gesammelt zu tun oder C1 automatisch danach suchen zu lassen? :shock: Für 100 Bilder ist das eine mühsame, repetitive und zeitaufwändige Angelegenheit, also eigentlich wie geschaffen dafür, sie vom Programm ausführen zu lassen. Im Netz habe ich dazu leider nichts gefunden :zuck: |
Zitat:
Ich wäre der Meinung, du musst nur den Pfad neu auswählen und weitere Offline Bilder würden automatisch darin gesucht. Demnach müsstest du pro Ordner in dem Bilder sind eine Zuweisung machen. |
Alle Bilder zurück an den Ausgangsort, Backup vom Katalog wiederherstellen, dann nochmal sauber verschieben.
Ansonsten: Der erste Schritt wäre im Menü "File » Verify Catalog" laufen zu lassen, um Inkonsistenzen in der Datenbank zu eliminieren. Was denkt C1 denn, wo die Bilder sind? (Rechtsklick » Show in Library) |
Kurze Frage zu C1 wenn das den hier so erlaubt ist :D
https://www.sonyalpharumors.com/capt...ftware-update/ Hier steht das Version 11 kommt. Wenn man nun 10 kauft, muss man dann auch wieder Geld lassen beim Update oder ist solch ein Sprung immer kostenlos? Danke! |
Zitat:
Kontaktier doch einfach mal den Service. Vielleicht können die dir Genaueres empfehlen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:12 Uhr. |