SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   Zeiss Loxia 21mm f/2.8 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164001)

Songoo57 17.03.2016 22:23

Zitat:

Zitat von Yonnix (Beitrag 1801726)
Habe es heute morgen zum ersten Mal gesehen, werde es weiter beobachten.

Sobald die Sonne ins obere Drittel des Bildes wandert und leicht rechts oder links platziert wird, kommt es wohl zu diesem Effekt. Es scheint aber eher an der Kombi (U)WW + A7II zu liegen.

Hier ein Bild mit dem Voigtländer 15mm f/4.5 Super Wide Heliar III


Bild in der Galerie

Im oberen Bereich der Sonne rechts sieht man ganz leicht die Sensor-Reflektion.

Kommt die Sonne dagegen fast mittig und ist auf oder unter dem Drittel, ist nichts zu sehen.


Bild in der Galerie

aidualk 18.03.2016 08:18

Wenn ich auf das erste Bild klicke schlägt mein Virenscanner Alarm und der Popup Blocker läuft auf Hochtouren. :roll:
Warum muss man diese, so ziemlich schlechteste aller upload Möglichkeit, wählen?

Zum Thema: Ich bekomme mit dem Loxia auch gelegentlich Reflexionen (rechts mit Loxia), die ich aber auf die Kamera, A7RII, und ggf. auf die Umstände geschoben hatte, weniger auf das Objektiv. Muss ich mal kritischer beobachten.

heischu 18.03.2016 08:26

Vielleicht mal die Software wechseln...[emoji38]

Ratzemaus 18.03.2016 08:27

Zitat:

Zitat von Songoo57 (Beitrag 1795761)
Lt. diesem aktuellen Review (Seite 2 -> Distortion, Flare and Vignetting) kehren wohl bei dem Objektiv mit der A7II die Sensor-Reflektionen zurück. Diesen waren ja im Vergleich zum Vorgänger A7 auf ein Minimal-Maß vermindert worden.
Hat jemand mit dieser Kombi ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ich habe gestern mit einem alten 17mm Objektiv furchtbar viele Reflexionen im Gegenlicht produzieren können. Wobei es ja nicht am UWW liegt, sondern auch bei Nachtaufnahmen z.B. mit dem SEL 28F20 vorkommt.


Bild in der Galerie

Das Bild ist nicht ganz so krass gemacht worden sondern nur übersteuert aufgehellt, damit man die Reflexionen auch gut sehen kann. Bei einer Nachtaufnahme kann das schon sehr stören auch wenn es weniger extrem bearbeitet ist.

Daniela

Songoo57 18.03.2016 10:43

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1801916)
Wenn ich auf das erste Bild klicke schlägt mein Virenscanner Alarm und der Popup Blocker läuft auf Hochtouren. :roll:
Warum muss man diese, so ziemlich schlechteste aller upload Möglichkeit, wählen?

Die Bilder hatte ich gerade dort "verdrahtet" (nutze ich auch für ein anderes Forum) und wollte sie nicht noch einmal hier im Forum hochladen. :oops:
Wg. Virenscanner/PopUp: bei mir mit Chrome Null, Komma nix - wird alles sauber weggebügelt :crazy:

Wie gesagt: ich vermute, dass der Effekt eher mit der Kombi (WW/Kamera) zu tun hat. Ich werde mal versuchen, mein Sigma 35 in ähnliche Situationen zu bringen.

erik 18.03.2016 15:14

Zitat:

Zitat von Songoo57 (Beitrag 1801841)
Sobald die Sonne ins obere Drittel des Bildes wandert und leicht rechts oder links platziert wird, kommt es wohl zu diesem Effekt. (...)
Kommt die Sonne dagegen fast mittig und ist auf oder unter dem Drittel, ist nichts zu sehen.

Dieser Zusammenhang ist ja nicht wirklich überraschend, oder?
Befindet sich die Lichtquelle in der Nähe der optischen Achse, so verschwindet die Reflexion unter der Abbildung der Lichtquelle. Befindet sie sich weiter entfernt von der optischen Achse, dann wandert natürlich auch die Reflexion entsprechend weiter - und kommt damit unter der Abbilderung der Lichtquelle "hervor" und wird sichtbar.

Stellt sich die Frage, warum dieser Effekt beim Loxia so besonders stark auftritt? Kann es sein, dass die hinterste Linsenfläche plan (=nicht gewölbt) ist, so dass vom Sensor reflektierte Lichtstrahlen direkt wieder zurückgeworfen werden? Aber so etwas sollte die Vergütung ja eigentlich verhindern...

Lenswerk 18.03.2016 18:42

Ich nutze das Loxia 2.8/21 seit Dezember und bin außerordentlich zufrieden.
Da mich das Gegenlichtverhalten auch sehr interessierte, habe ich kurz nach dem Kauf mal ein wenig rumgetestet.
Ich verwende es hauptsächlich an der Alpha 7RII. Flares konnte ich nur schwer provozieren.
Es mag jedoch Situationen geben, wo Bildfehler dieser Art stärker zu Tage treten.
Als ich das Glas direkt in die Sonne hielt, mußte ich schon fast mit mir kämpfen, hieß es früher doch immer
„du Narr, man fotografiert nicht direkt in die Sonne“ Und die Ergebnisse waren ja auch oft entsprechend.
Aber, das das Objektiv auch noch diesen Kontrast hält, finde ich schon ziemlich bemerkenswert.


Jürgen


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

dinadan 18.03.2016 22:10

Zitat:

Zitat von Songoo57 (Beitrag 1801958)
Wg. Virenscanner/PopUp: bei mir mit Chrome Null, Komma nix - wird alles sauber weggebügelt :crazy:

Und die Erde ist eine Scheibe... Also bei mir ist auch mit Chrome der Zugriff auf diesen Misthaufen unerträglich :flop: Ich vermute eher, die angemeldeten Nutzer werden weniger belästigt.

Songoo57 18.03.2016 22:38

Zitat:

Zitat von dinadan (Beitrag 1802185)
Ich vermute eher, die angemeldeten Nutzer werden weniger belästigt.

# OFF Topic #
Nö, abgemeldet und nix in Chrome. In FF (noch nie damit angemeldet dort) auch nix, kein PopUp/Werbung ... :zuck:
Ich lade die Bilder nachher in die Galerie hoch und tausche den Link, damit hier keiner eine Krise kriegt. ;)

Songoo57 18.03.2016 23:47

Zitat:

Zitat von Lenswerk (Beitrag 1802103)
... Alpha 7RII. Flares konnte ich nur schwer provozieren.
Es mag jedoch Situationen geben, wo Bildfehler dieser Art stärker zu Tage treten. ...

Bei der 7RII hat Sony wohl nochmals die "Reflexions-Freudigkeit" der Sensoroberfläche minimiert. In dem verlinkten Beitrag stand: minimal bis nicht existent.

Eikazon 31.07.2016 13:22

Probleme mit Fokusierung auf unendlich
 
Liebe Forums-Experten und Schon-Loxia-Besitzer,

seit ein paar Tagen habe ich ein Loxia 21mm f/2.8 und gleich ein Problem – vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.

Sowohl dem Handbüchlein, das dem Objektiv beiliegt, als auch diversen Reviews und Forums-Posts habe ich entnommen, dass alle Loxia-Objektive einen erkennbaren Überhub haben (und haben sollen!), sprich, dass man, um auf „unendlich“ entfernte Objekte wie den Horizont zu fokussieren, den Fokusring erst bis zum Anschlag dreht und dann ein kleines bisschen zurückdreht, bis das Objekt in der Fokuslupe etc. perfekt scharf erscheint. Das leuchtet mir auch vollkommen ein.

Mein Exemplar scheint aber keinen Überhub zu haben. Jedenfalls muss ich schon bei 10m entfernten Objekten den Fokusring bis zum Anschlag drehen, damit sie so scharf wie möglich sind. :roll:

Und daher frage ich mich nun: Sind dann weiter entfernte Objekte, z.B. ein 3 km entfernter Berghang, überhaupt so scharf, wie sie sein könnten? Müsste der Fokusring nicht noch ein winziges bisschen weiter gedreht werden als bei einem 10m entfernten Objekt? Wenn das Objektiv Überhub hätte, könnte ich das ja einfach ausprobieren, indem ich minimal vor- und zurückdrehe. Aber ich bin ja schon am Anschlag! :shock:

Die Frage ist nun: verstehe ich da was falsch oder ist das Exemplar nicht in Ordnung?

Und wenn letzteres: Kann ich das bei Zeiss innerhalb der Garantiefrist kostenlos/kostengünstig nachjustieren lassen (ich möchte einen Überhub haben)?
Oder soll ich das Objektiv sicherheitshalber gleich beim Händler zurückgeben, solange die 14 Tage Rückgabefrist gelten?

Vielen vielen Dank für Eure Hilfe!

PS: Ich habe das Loxia 21 an zwei ganz normalen Alpha 7 II-Exemplaren ausprobiert – kein „Tough E-Mount“ oder so etwas ähnliches montiert.

DerKruemel 31.07.2016 13:27

Sollte das Objektiv dejustiert sein, so ist eine Neujustierung über die Garantie abgedeckt:top: Aber man kann es auch zur Überprüfung einschicken - die dann in der Garantiezeit ebenfalls kostenlos ist.

aidualk 31.07.2016 13:34

Zitat:

Zitat von Eikazon (Beitrag 1840157)
Und daher frage ich mich nun: Sind dann weiter entfernte Objekte, z.B. ein 3 km entfernter Berghang, überhaupt so scharf, wie sie sein könnten?

Probier es auch: Nimm ein Motiv in 100-200m Entfernung und mache eine Blendenreihe, Offenblende, Bl 4.0 und Bl. 5.6. In der Bildmitte sollte beim Loxia nur eine minimale Leistungssteigerung mit Abblenden erkennbar sein. Wird das Bild im direkten Vergleich deutlich besser, ist es noch nicht sauber fokussiert. Dann würde ich es entweder umtauschen oder mich mit Zeiss in Verbindung setzen.

Eikazon 01.08.2016 15:52

Vielen lieben Dank Euch beiden für Eure Antworten! Gut zu wissen: wenn ein etwaige Dejustierung durch die Garantie abgedeckt ist, besteht ja nicht ganz so große Eile. Also werde ich sorgfältig aidualks Test durchführen – super Idee, ich hatte keine Ahnung, wie man so etwas testen kann. Ich werde Euch berichten …

Vielleicht (Entschuldigung!) hätte ich erst mal besser so fragen sollen:

Wie weit dreht Ihr beim Loxia 21mm den Fokussiering vom unendlich-Anschlag zurück, um ein sehr weit entferntes Objekt perfekt scharf zu stellen? Nach der Aussage im Handbuch und manchen Testberichten hätte ich zumindest 1mm erwartet, also einen deutlich erkennbaren Überhub. Dass es bei mir 0 oder höchstens vielleicht 0,1 mm sind, das ist es, was mich so stutzig macht …

MEPE 01.08.2016 16:01

Zitat:

Zitat von Eikazon (Beitrag 1840400)
Vielleicht (Entschuldigung!) hätte ich erst mal besser so fragen sollen:

Wie weit dreht Ihr beim Loxia 21mm den Fokussiering vom unendlich-Anschlag zurück, um ein sehr weit entferntes Objekt perfekt scharf zu stellen? Nach der Aussage im Handbuch und manchen Testberichten hätte ich zumindest 1mm erwartet, also einen deutlich erkennbaren Überhub. Dass es bei mir 0 oder höchstens vielleicht 0,1 mm sind, das ist es, was mich so stutzig macht …

Bei mir ist es ein ganzes Stück, 1-2mm würde ich schätzen. Ich sehe den Unterschied in der Schärfe zwischen Anschlag und optimal auch deutlich im Sucher (Fokuslupe).

aidualk 01.08.2016 16:18

Zitat:

Zitat von Eikazon (Beitrag 1840400)
Wie weit dreht Ihr beim Loxia 21mm den Fokussiering vom unendlich-Anschlag zurück, um ein sehr weit entferntes Objekt perfekt scharf zu stellen? …

Bei meinem Exemplar liegt die tatsächliche Einstellentfernung für Unendlich etwa am linken Ende des Unendlich-Symbols auf der Skala (geringfügig abweichend zwischen A7R und A7RII und Sommer oder Winter).

Yonnix 02.08.2016 09:12

Das scheint nicht ganz konsistent zu sein. Ein Loxia 2.8/21 war genau wie beschrieben, bei einem weiteren war der Anschlag vor Unendlich (und das Objektiv damit unbrauchbar), beim aktuellen ist der sog. Überhub nun recht groß, ca. 1-2mm.

Eikazon 02.08.2016 09:35

Vielen Dank Euch für Eure Hinweise! Das ist wirklich hilfreich zum Vergleich. Denn ich sehe beim Zurückdrehen vom Anschlag in der Fokuslupe jedenfalls keine Verbesserung der Schärfe (auch nicht bei der 2. Fokuslupen-Stufe mit 11-facher Vergrößerung). Mein Exemplar hat also entweder gar keinen Überhub bzw. der Anschlag liegt schon vor Unendlich (dann wäre es wirklich unbrauchbar), oder, wenn es doch einen Überhub gibt, dann müsste er minimal sein, max. 0,1mm …

Aus „familiären“ Gründen bin ich noch nicht dazugekommen, meine Testaufnahmen am Computer auszuwerten (entfernte Objekte 1. mit Fokus am Anschlag und 2. minimal zurückgedreht aufgenommen; sowie Testaufnahmen nach aidualks Tip, #173). Hoffentlich komme ich heute endlich dazu …

Eikazon 03.08.2016 12:24

Zuerst habe ich mal einen ganz simplen Test gemacht, um festzustellen, wo mein Loxia 21-Exemplar denn nun für weit entfernte Objekte am schärfsten ist: am ∞-Anschlag („unendlich“) oder kurz davor.

Ich habe mit Stativ, Fernauslöser etc. einen ca. 315m entfernten Kirchturm fotografiert, und zwar zuerst mit Fokus am ∞-Anschlag, dann immer weiter um je einen möglichst kleinen Schritt zurückgedreht. Blende immer 2.8 (ganz offen). Ihr seht hier die ersten vier Bilder, d.h. mit Fokus am ∞-Anschlag und dann 1, 2, 3 gefühlte Schrittchen zurückgedreht. Beim letzten Bild = 3. Schrittchen zeigt die fette Markierungslinie in der Mitte der Schärfentiefenskala ungefähr auf die Mitte der linken Schleife des ∞-Symbols, wie im folgenden mit V und ^ markiert:

HTML-Code:

  v
 _____  _____
/    \ /    \
|      X      |
\_____/ \_____/
  ^

Das sind die Bilder:

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
(Diese Bilder sind 100%-Crops aus der Bildmitte, der Einfachheit wegen Screenshots von der Default-Entwicklung der ARW-Dateien in RawTherapee. Auf die Farben habe ich nicht geachtet, nur auf die Schärfe.)

Mir scheint offensichtlich, dass schon bei 2 oder 3 Schrittchen (3. und 4. Bild) die Schärfe sichtlich schlechter wird. Über die beiden ersten Bilder kann man sich vielleicht streiten, aber wenn ich auf die Darstellung der Schallläden am Glockenstuhl oder auf die Dachziegel achte, scheint mir das 1. Bild = Scharfstellung auf ∞-Anschlag an schärfsten zu sein.

Mein Fazit wäre: mein Exemplar hat jedenfalls keinen Überhub, d.h. Zurückdrehen vom ∞-Anschlag verschlechtert die Schärfe weit entfernter Objekte nur, statt sie zu verbessern.

Haltet Ihr meinen Test für einigermaßen OK und dieses Fazit für korrekt? (Wenn nicht: wie könnte ich das besser testen?)

Damit stellt sich nun wieder die Frage, ob das Objektiv am ∞-Anschlag überhaupt schon optimal scharf ist oder ob ich so ein Exemplar erwischt habe, das sich gar nicht ganz auf unendlich fokussieren lässt, weil der Anschlag zu früh kommt … (Yonnix hatte so ein Exemplar, siehe #177). Dazu werde ich jetzt den von aidualk oben #173 vorgeschlagenen Test machen … Jetzt weiß ich immerhin schon mal, dass ich dabei den Fokusring einfach auf den ∞-Anschlag drehen kann ;).

CP995 03.08.2016 12:30

Mach' doch einfach mal einen Crop von der Turmuhr.

PS: Was sagt den eigetnlich die Fokuslupe?
Damit müsstest Du doch eigentlich alles auch ohne Testbilder kontrollieren können

aidualk 03.08.2016 12:33

Was sehen wir eigentlich für eine Vergrößerung? Ist das ein 100% crop?

Eikazon 03.08.2016 12:39

Zitat:

Zitat von CP995 (Beitrag 1840865)
Mach' doch einfach mal einen Crop von der Turmuhr

Sorry, falls das unklar war: die Bilder oben sind bereits 100%-Crops aus der Bildmitte, d.h. wenn du sie in der Galerie ansiehst und dort anklickst, siehst du sie Pixel für Pixel, wie sie aus der Kamera bzw. aus RawTherapee kommen.

Zitat:

Zitat von CP995 (Beitrag 1840865)
PS: Was sagt den eigetnlich die Fokuslupe?
Damit müsstest Du doch eigentlich alles auch ohne Testbilder kontrollieren können

Die Fokuslupe, auch bei 2-fachem aufrufen = 11,7-facher Vergrößerung, zeigt keine Verbesserung der Schärfe beim Zurückdrehen vom ∞-Anschlag (habe ich oben, glaube ich, schon geschrieben). Daher hatte ich ja bereits vermutet (siehe oben), dass mein Exemplar keinen oder höchstens einen minimalen Überhub hat. Dieser Test bestätigt das und zeigt überdies, dass offenbar wirklich gar kein Überhub vorhanden ist. In der Fokus-Lupe war ich mir da nie 100% sicher, jetzt, anhand der Beispielbilder, kann das besser überprüft werden.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1840866)
Was sehen wir eigentlich für eine Vergrößerung? Ist das ein 100% crop?

Ja. Sorry, dass ich das zu schreiben vergessen hatte. :( Habe ich jetzt oben nachgetragen.

aidualk 03.08.2016 12:54

Zitat:

Zitat von Eikazon (Beitrag 1840864)
... scheint mir das 1. Bild = Scharfstellung auf ∞-Anschlag an schärfsten zu sein.

Genauso sehe ich das auch.

Jetzt dieses Bild nochmal mit Blende 4 und wir hätten es schon. ;)
(wobei rein aus der Erfahrung heraus würde ich sagen, es sollte noch einen winzigen Tick schärfer gehen, wobei das natürlich auch dem sreenshot geschuldet sein kann)

Eikazon 03.08.2016 13:23

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1840871)
Genauso sehe ich das auch.

Jetzt dieses Bild nochmal mit Blende 4 und wir hätten es schon. ;)

Dankeschön – und, voilà, da wäre es! Da sich die Lichtverhältnisse geändert haben (es ist ein windiger und wolkiger Tag hier, aber das Stativ steht im Zimmer, vor dem offenen Fenster, und ist fest), habe ich nochmal mit Blende 2.8 begonnen, und, wenn wir schon dabei sind, auch Blende 5.6 und 8 angefügt. Das Ergebnis:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Was meint Ihr dazu? (Auf die Büsche und Bäume darf man wegen des Winds leider nichts geben, nur den Dächern, dem Mast und dem Kirchturm kann man vertrauen. Der Kirchturm ist, wie gesagt, ca. 315m entfernt, das Ziegeldach direkt davor ca. 150m, der Mast nur ca. 80m.)

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1840871)
(wobei rein aus der Erfahrung heraus würde ich sagen, es sollte noch einen winzigen Tick schärfer gehen, wobei das natürlich auch dem sreenshot geschuldet sein kann)

Danke für den Hinweis! Hm, der Screenshot wurde ursprünglich als PNG, also verlustlos gesichert und dann per GIMP als 99%-Qualität JPEG gespeichert. Der Verlust sollte also eher gering sein. Allerdings ist das natürlich nur die Vorschau aus RawTherapee, nicht das finale Rendering (wobei die Unterschiede mir normalerweise sehr gering erscheinen), das “Sharpening” steht auf default = USM sehr gering und alle anderen Schärfungsmechanismen (“Microcontrast” etc.) sind aus … genauso wie “Distortion correction”, Farbkorrektur, Entrauschen usw.

Soll ich die 2 wichtigsten Bilder (f/2.8 und f./4) nochmal “final” rendern lassen? Oder möchte jemand die ARW-Datei selbst ansehen? Mit anderen Raw-Konvertern bekommt man natürlich u.U. “schönere” Ergebnisse ;)

aidualk 03.08.2016 13:33

Man sieht 'Darstellungsartefakte', besonders in den Leitungen.
Lade doch mal die beiden RAWs für Bl. 2.8 und Bl. 4 bei dropbox oder ähnlichem hoch.

Eikazon 03.08.2016 13:51

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1840880)
Man sieht 'Darstellungsartefakte', besonders in den Leitungen.
Lade doch mal die beiden RAWs für Bl. 2.8 und Bl. 4 bei dropbox oder ähnlichem hoch.

Wird gemacht … (vielen Dank für Deine Bereitschaft, sie Dir anzusehen! Es ist wirklich großartig, wie einem = mir hier geholfen wird :top:)

Da sind sie (die Links am besten mit Rechtsklick anwählen und dann „Ziel speichern unter“ wählen, da Firefox und Co. mit ARW wenig anfangen können):

aidualk 03.08.2016 14:01

Ich lade sie mir heute Abend runter, bin jetzt unterwegs.

Eikazon 03.08.2016 14:30

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1840886)
Ich lade sie mir heute Abend runter, bin jetzt unterwegs.

Danke schonmal!

aidualk 03.08.2016 18:21

Für mich sieht die Offenblende o.k. aus.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1840871)
... wobei rein aus der Erfahrung heraus würde ich sagen, es sollte noch einen winzigen Tick schärfer gehen, ...

Mir war irgendwie entgangen, dass du einen 24MP Sensor hast, habe ich erst beim Öffnen der RAWs erkannt. :oops: Der 42MP (meine Kamera) Sensor ohne AA-Filter zeigt in der 100% Ansicht etwas mehr.


Wobei ich zu bedenken gebe, dass ich im Vergleich zu der A7RII bei der A7R den Fokusring minimal weiter Richtung Unendlich drehen muss. Genauso im Winter im Vergleich zum Sommer (outdoor). Das sind nur wenige zehntel Millimeter aber dennoch spürbar.
Ich erwähne das, weil aktuell Sommer ist und dir möglicherweise (?) im nächsten Winter diese Zehntel fehlten könnten (auf der anderen Seite ist der 24MP Sensor doch ein ganzes Stück gutmütiger).

*thomasD* 03.08.2016 19:57

Ich würde mal bei Zeiss nachhaken. Die sagen dann sicher einschicken und stellen es etwas nach. Ansonsten bleibt Verunsicherung.

usch 03.08.2016 20:55

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1840920)
Ich erwähne das, weil aktuell Sommer ist und dir möglicherweise (?) im nächsten Winter diese Zehntel fehlten könnten

Sollte es nicht umgekehrt sein? Eigentlich müssten doch bei Abkühlung Linsen und Sensor näher zusammenrücken. Dadurch würde sich der Fokus gerade im Winter in Richtung Unendlich verschieben (oder darüber hinaus).

aidualk 03.08.2016 21:10

Im Winter war ich ganz knapp vor dem linken Ende des Unendlich Symbols (von der Mitte des Symbols aus gesehen). Jetzt bin ich minimal ausserhalb des linken Endes des Symbols an der A7RII und ganz knapp innerhalb des linken Endes an der A7R (genau da, wo ich mit der A7RII im Winter war). :zuck:
Ich musste also im Winter weiter Richtung Unendlich drehen als jetzt im Sommer.

MEPE 03.08.2016 21:14

Ich würde es definitiv korrigieren lassen.

Traurig, dass Zeiss bei einem 1500€-Objektiv derartige Serienstreuungen zulässt. :roll:

usch 03.08.2016 21:43

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1840959)
Ich musste also im Winter weiter Richtung Unendlich drehen als jetzt im Sommer.

Seltsam. Dann könnte ich mir das nur so erklären, daß sich die Position der Linsen untereinander stärker verändert als relativ zum Sensor. :zuck:

Eikazon 03.08.2016 21:48

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1840920)
Für mich sieht die Offenblende o.k. aus.

Vielen ganz herzlichen Dank für Deine Analyse! :top:

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1840920)
Wobei ich zu bedenken gebe, dass ich im Vergleich zu der A7RII bei der A7R den Fokusring minimal weiter Richtung Unendlich drehen muss. Genauso im Winter im Vergleich zum Sommer (outdoor). Das sind nur wenige zehntel Millimeter aber dennoch spürbar.
Ich erwähne das, weil aktuell Sommer ist und dir möglicherweise (?) im nächsten Winter diese Zehntel fehlten könnten (…)

Danke ebenso für diesen Hinweis, der mir sehr einleuchtet! Im Moment mag mein Exemplar ganz gut aussehen, weil „unendlich“ wirklich am Unendlich-Anschlag scharf ist, aber ich frage mich auch, was dann bei Kälte oder noch größerer Wärme passiert (waren heute ja nur ca. 25°C hier). Sogar das Handbüchlein zum Loxia-Objektiv erwähnt ganz ausdrücklich den Überhub; daher ist es doch seltsam, dass mein Exemplar gar keinen zu haben scheint. Außerdem:

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1840920)
(auf der anderen Seite ist der 24MP Sensor doch ein ganzes Stück gutmütiger).

Ich habe das Geld für das Loxia gerade mit dem Hintergedanken zusammengespart, dass ich früher oder später auf eine gebrauchte A7RII umsteigen möchte und daher schon jetzt keine Objektive mehr kaufen sollte, die an der A7/A7II OK sein mögen, nach dem Umstieg aber mangelhaft wären. Insofern ist für mich die Möglichkeit, unter allen Umständen exakt scharf zu stellen und nicht durch einen zu frühen Anschlag behindert zu werden, sehr wichtig.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1840959)
Im Winter war ich ganz knapp vor dem linken Ende des Unendlich Symbols (von der Mitte des Symbols aus gesehen). Jetzt bin ich minimal ausserhalb des linken Endes des Symbols an der A7RII und ganz knapp innerhalb des linken Endes an der A7R (genau da, wo ich mit der A7RII im Winter war). :zuck:
Ich musste also im Winter weiter Richtung Unendlich drehen als jetzt im Sommer.

Das könnte also bedeuten, dass ich mit meinem Exemplar bei großer Kälte Probleme bekomme, weil ich ja gar nicht mehr weiter Richtung unendlich drehen kann?!

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1840942)
Ich würde mal bei Zeiss nachhaken. Die sagen dann sicher einschicken und stellen es etwas nach. Ansonsten bleibt Verunsicherung.

Ja, das bringt es auf den Punkt, danke: auch wenn die Ergebnisse im Moment OK aussehen, „bleibt Verunsicherung”. Daher werde ich morgen oder so mal ganz nett bei Zeiss nachfragen, was sie zu der Überhub-Sache sagen.

*

Allerdings befürchte ich noch ein anderes Problemchen mit meinem Exemplar: es könnte auch noch dezentriert sein. Ich habe heute einige Probefotos gemacht (nach der „Gletscherbruch”-Methode), werde aber mit dem Auswerten erst morgen fertig. Eine gewisse Dezentrierung gibt es ganz offensichtlich – um zu beurteilen, wie schlimm sie ist, und um einzuschätzen, ob eine Rückgabe sinnvoll ist oder ein Einsenden, brauche ich leider wahrscheinlich schon wieder Euren Rat ;) …

Jetzt erst einmal an alle Beteiligten: herzlichen Dank! und gute Nacht!

whz 03.08.2016 21:48

Zitat:

Zitat von MEPE (Beitrag 1840961)
Ich würde es definitiv korrigieren lassen.

Traurig, dass Zeiss bei einem 1500€-Objektiv derartige Serienstreuungen zulässt. :roll:

Mein Zeiss 24-70 kostete noch mehr und hat erst im 7. Anlauf funktioniert :shock:

aidualk 03.08.2016 21:51

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1840966)
Seltsam. Dann könnte ich mir das nur so erklären, daß sich die Position der Linsen untereinander stärker verändert als relativ zum Sensor. :zuck:

Am 14mm Samyang ist der Unterschied noch mehr. Da bin ich jetzt im Sommer rund 1/2 cm weiter Richtung Nahbereich als meine Wintermarkierung.

aidualk 03.08.2016 22:08

Zitat:

Zitat von Eikazon (Beitrag 1840967)
Allerdings befürchte ich noch ein anderes Problemchen mit meinem Exemplar: es könnte auch noch dezentriert sein.

Das hatte ich auch versucht an Hand der Bilder anzuschauen. Die linke Seite sieht gut aus, die rechte ist Motivbedingt nicht so aussagefähig.

Eikazon 03.08.2016 22:42

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1840975)
Das hatte ich auch versucht an Hand der Bilder anzuschauen. Die linke Seite sieht gut aus, die rechte ist Motivbedingt nicht so aussagefähig.

Und just die rechte Seite, genauer gesagt: die rechte obere Ecke macht mir Kopfzerbrechen. Morgen früh mehr dazu. ;) Vielen Dank nochmal!

Eikazon 04.08.2016 11:53

So, mein Exemplar – übrigens Nr. 51656914 – scheint auch noch dezentriert zu sein. :shock: Ich habe an mehreren Motiven den „Gletscherbruch-Test“ gemacht, natürlich mit (gutem) Stativ und Kabelauslöser. Einmal eine Montage, 4-mal die äußersten 400x400 Pixel (100%-Crops), das Dach ist in der Realität ca. 70m entfernt, Offenblende (f/2.8), Fokus immer am ∞-Anschlag:


Bild in der Galerie

Dann viermal derselbe Kirchturm, ca. 50–80m entfernt, Fokus immer am ∞-Anschlag, Offenblende (f/2.8), immer 100%-Crops aus der Ecke, zunächst links oben:

Bild in der Galerie
Rechts oben:

Bild in der Galerie
Links unten:

Bild in der Galerie
Rechts unten:

Bild in der Galerie

Der Fehler ist beim Kirchturm nicht ganz so stark sichtbar wie bei den Schornsteinen, das kann aber einfach daran liegen, dass die Schornstein-Ausschnitte noch weiter in der äußersten Ecke liegen, der Kirchturm-Ausschnitt dagegen größer ist und schon weiter innen liegt.

Ich habe die oben abgebildeten Motive immer mehrfach aufgenommen und außedem auch noch ein paar andere Motive probiert, aber das Ergebnis ist immer dasselbe. Mir scheint die rechte Seite, v.a. die Ecke rechts oben, deutlich schlechter zu sein als die linke Seite. Was meint Ihr? Habe ich etwas falsch gemacht? Ich habe streng darauf geachtet, den Fokus jedesmal auf den ∞-Anschlag zu stellen, da er beim Loxia leicht verrutscht. Es geht hier ja auch nicht unbedingt um absolute Schärfe, sondern um den Vergleich der relativen Schärfe der Ecken …

Ich frage mich nun:
  1. Ist das eine relevante Dezentierung? Am Beispiel sieht es schon so aus, oder?
  2. Wie kann ich ausschließen, dass ein schräg eingebauter Bildsensor schuld ist und nicht das Objektiv? Gibt es so etwas (schräge Sensoren) bei der A7xII-Serie mit IBIS überhaupt? Die A7 II, mit der ich diese Testfotos mache, ist gemietet, weil meine eigene, die ich gut kenne, bei Geissler zur Reparatur ist … und ich habe keine andere zur Hand (alle Freunde und Bekannte benutzen Canonikon).
  3. Soll ich noch diesen Test als Ergänzung ausprobieren? Das dafür nötige Chart habe ich schon mal gebastelt …

Und was mache ich nun, wenn es denn am Objektiv liegt?
  1. Erkennt Zeiss so etwas (wahrscheinlich) als Garantiefall an, sodass ich das Loxia-Exemplar behalten und einfach in aller Ruhe an Zeiss senden kann, damit sie Fokus-Dejustierung und Dezentierung beheben (oder, nach ihrem Belieben, mir ein anderes Exemplar schicken)?
  2. Oder könnte es sein, dass Zeiss diesen Grad von Dezentrierung noch gar nicht als Fehler anerkennt? Zeiss scheint da ja manchmal sehr knickrig zu sein (siehe den Bericht von Yonnix (?), dass ein Zeiss-Mitarbeiter erst mal seinen Dezentierungs-Test in Zweifel zog: was nicht sein soll, kann ja nicht sein). Dann müsste ich meinen Händler bitten, dass er das Exemplar einfach so zurückschickt, etwa mit Verweis auf die Dejustierung des Fokus, und mir ein anderes gibt/bestellt. (Denn ich will ja ein Loxia 21 haben, es ist schon ein sehr gutes und schönes Objektiv, nur hätte ich auch gerne ein ordentliches Exemplar, wenn ich schon 1 Jahr darauf gespart habe :cry:)
  3. Oder, wenn der Händler das nicht mitmacht, nütze ich als ultima ratio die 14 Tage Rückgabefrist aus und gebe es dem Händler einfach zurück. Dann muss ich mir eben ggf. einen neuen Händler suchen …

Ich muss mich leider rasch entscheiden, da ich nach der Abholung des Objektivs erst nicht zum Testen gekommen bin (meine A7 II streikte ja, dann musste ich Dokufilmchen über sie drehen, damit Geissler sie diesmal repariert, etc., und eine Hochzeit fotografieren) – und die 14 Tage morgen enden. Dumm gelaufen, mein Problem, ich weiß. :( Was würdet Ihr tun?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:18 Uhr.