![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Einmal war es aber bereits vorher nicht zu vermeiden und da habe ich es mit destilliertem Wasser gemacht. Das hat gut funktioniert und so war ich auf jeden Fall schon mal beruhigt, dass die Kamera nicht stante pede auseinanderfällt oder sich der Sensor verflüssigt oder Vergleichbares. Als es jetzt mal wieder nicht mehr vermeidbar war, weil ich irgendwelche "klebrigen Borken" auf dem Sensor hatte kam das bereits für alle Fälle gebunkerte Aeroclipse zum Einsatz. Und es macht einen wirklich guten Job. Keine Schlieren. Nix. Und ob das nun ein paar Euro dreißig kostet oder ich mit irgendeiner anderen Lösung wasweissich Euro fuffzich spare... Bei zigtausenden von Euro Equipment ist das einfach Teil des Spiels. Und ich habe auch keinen Sekundärgewinn durch sowas wie "Geil, paar Euro gespart". Ja, klar, ich weiß, die verkaufen mir irgendein linksdrehendes "Glasperlen"-Liquid für einen hanebüchenen Preis und kringeln sich vor Lachen, aber ich hab' im Gegenzug meine Ruhe. So sind alle glücklich und die Kamera ist ganz furchtbar toll sauber..... für zwei Tage.. :D PS: Ich habe die Reinigung so gemacht, dass ich erst die Sensorreinigung durchgeführt habe und dann die Kamera nicht ausgeschaltet habe, weil dann der Sensor arretiert bleibt und nicht so schwammig hin- und herdümpelt. Das erleichtert das "Swabben" doch erheblich. |
Aeroclipse wird von Photographic Solutions als nicht entflammbar und sicher für Flugreisen angepriesen. Im Safety Data Sheet heißt es, dass das Produkt zu 90-100% aus 1,1,2,2-Tetrafluoroethyl-2,2,2-trifluoroethyl ether bestehen soll. Wie bei möglichen 100% noch die ebenfalls genannten 5-10% Ethanol hinzukommen sollen, bleibt dabei wohl das Geheimnis des Herstellers. Als CAS-Nr. des Hauptbestandteils wird 406-78-0 angegeben. Auf einer Webseite zu dieser Chemikalie heißt es dann, dass diese entflammbar sei und man in der Nähe nicht rauchen sollte.
Edit: In anderen Quellen steht wiederum nichts von Entflammbarkeit. Da muss ich wohl mal weiter recherchieren. Edit 2: Anscheinend wurde der Hauptbestandteil früher als Inhalationsanästhetikum verwendet. |
Zitat:
|
1,1,2,2-Tetrafluoroethyl-2,2,2-trifluoroethyl ether:
H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Was auch verständlich ist, denn es ist ja kein vollständig durchfluorierter Stoff |
Sehr seltsam.
Nach diesem Datenblatt läge der Flammpunkt von C4H3F7O bei -7°C: http://www.american-chemicals.com/pr...ow/120100.html Hier steht dagegen wiederum "nicht entzündlich" ("Flash point: none"): http://htfluo.us/image/catalog/pdfs/HFE-347_MSDS.pdf Gibt es da eventuell unterschiedliche Normen zur Bestimmung, oder ändert sich das so extrem z.B. mit dem Reinheitsgrad? |
Diese Substanz ist nicht im Anhang 6 der EU-Richtlinie CLP (mit 15000 Substanzen) enthalten. Die Einstufung ist in Verantwortung dessen, der es in der EU in Umlauf bringt.
Ein Teil der geposteten Links bezieht sich auf das veraltete System mit den orangen Symbolen (jetzt rot/weiss) und den R-Sätzen (jetzt H-Sätze). Interessanterweise wird auch bei Lieferanten (Importeuren?) innerhalb der EU manchmal eine entflammbarkeit H225 angegeben, manchmal nicht. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
So werden Angaben in SDBs gemacht. Man gibt Bereiche an um zu verschleiern. In diesem Fall ist die Ethanolangabe entscheidend; bei 5-10% sind dann im Umkehrschluss 90-95% Fluoro-diethylether drin. Gu |
Zitat:
Ja es gibt verschiedene Methoden, Wikipedia/Flammpunkt gibt Überblick. Zum Flammpunkt dieses Ethers habe ich keine vernünftige Angaben, (weil zu konträr), gefunden. Weder Messmethode noch Verunreinigungen führen zu krassen Verschiebungen des FPs. 10% Ethanol dagegen schon. Gu |
Zitat:
|
Ab in den Koffer damit beim Flug und gut ist. Ist etwas "entzündlich" Off-Topic hier ;-)
|
Guten Abend,
In der c't Fotografie 06/2016 ist ein interessanter Artikel über "Kameras im Extremeinsatz" von Dr. Claus Possberg. Er empfiehlt die Trockenreinigung mit Q-Tips: Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Anhauchen und Wattestäbchen ... genau das predige ich seit Jahren, und alle gucken mich blöde an. Aber kaum steht es in der c't, isses en Geheimtipp. :crazy:
|
Anhauchen war / ist auch immer meine Methode ... allerdings benutze ich dann keine Q-Tips sondern Sensor Swabs ...
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:54 Uhr. |