SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   A7M2 / A7R2: Sensorreinigung - ein Problem? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163503)

Songoo57 29.09.2016 20:22

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 1852822)
Also, wer eine Nassreinigung machen muss und Aeroclipse verwenden möchte kann das tun. Ich konnte absolut nichts negatives feststellen.

Danke! Ich habe es mir jetzt auch geholt - die A7II hat es jetzt doch nötig. Allerdings bei eBay aus UK (28€).

alberich 29.09.2016 22:53

Zitat:

Zitat von Songoo57 (Beitrag 1854295)
die A7II hat es jetzt doch nötig.

Ja, irgendwann ist es einfach mal soweit. Ich habe auch so lange es geht auf eine Nassreinigung verzichtet. Ich war da bisher nie bei irgendeiner Kamera zimperlich, aber bei all den Berichten waren einfach die Hosen voll.
Einmal war es aber bereits vorher nicht zu vermeiden und da habe ich es mit destilliertem Wasser gemacht. Das hat gut funktioniert und so war ich auf jeden Fall schon mal beruhigt, dass die Kamera nicht stante pede auseinanderfällt oder sich der Sensor verflüssigt oder Vergleichbares.
Als es jetzt mal wieder nicht mehr vermeidbar war, weil ich irgendwelche "klebrigen Borken" auf dem Sensor hatte kam das bereits für alle Fälle gebunkerte Aeroclipse zum Einsatz. Und es macht einen wirklich guten Job. Keine Schlieren. Nix. Und ob das nun ein paar Euro dreißig kostet oder ich mit irgendeiner anderen Lösung wasweissich Euro fuffzich spare... Bei zigtausenden von Euro Equipment ist das einfach Teil des Spiels. Und ich habe auch keinen Sekundärgewinn durch sowas wie "Geil, paar Euro gespart".
Ja, klar, ich weiß, die verkaufen mir irgendein linksdrehendes "Glasperlen"-Liquid für einen hanebüchenen Preis und kringeln sich vor Lachen, aber ich hab' im Gegenzug meine Ruhe. So sind alle glücklich und die Kamera ist ganz furchtbar toll sauber..... für zwei Tage.. :D

PS: Ich habe die Reinigung so gemacht, dass ich erst die Sensorreinigung durchgeführt habe und dann die Kamera nicht ausgeschaltet habe, weil dann der Sensor arretiert bleibt und nicht so schwammig hin- und herdümpelt. Das erleichtert das "Swabben" doch erheblich.

BeHo 29.09.2016 23:38

Aeroclipse wird von Photographic Solutions als nicht entflammbar und sicher für Flugreisen angepriesen. Im Safety Data Sheet heißt es, dass das Produkt zu 90-100% aus 1,1,2,2-Tetrafluoroethyl-2,2,2-trifluoroethyl ether bestehen soll. Wie bei möglichen 100% noch die ebenfalls genannten 5-10% Ethanol hinzukommen sollen, bleibt dabei wohl das Geheimnis des Herstellers. Als CAS-Nr. des Hauptbestandteils wird 406-78-0 angegeben. Auf einer Webseite zu dieser Chemikalie heißt es dann, dass diese entflammbar sei und man in der Nähe nicht rauchen sollte.

Edit: In anderen Quellen steht wiederum nichts von Entflammbarkeit. Da muss ich wohl mal weiter recherchieren.

Edit 2: Anscheinend wurde der Hauptbestandteil früher als Inhalationsanästhetikum verwendet.

Elric 30.09.2016 14:09

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1854356)
Edit 2: Anscheinend wurde der Hauptbestandteil früher als Inhalationsanästhetikum verwendet.

Bei Sensorreinigung eingeschlafen...:lol:

XG1 30.09.2016 14:55

1,1,2,2-Tetrafluoroethyl-2,2,2-trifluoroethyl ether:

H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.

Was auch verständlich ist, denn es ist ja kein vollständig durchfluorierter Stoff

usch 30.09.2016 16:47

Sehr seltsam.

Nach diesem Datenblatt läge der Flammpunkt von C4H3F7O bei -7°C:

http://www.american-chemicals.com/pr...ow/120100.html

Hier steht dagegen wiederum "nicht entzündlich" ("Flash point: none"):

http://htfluo.us/image/catalog/pdfs/HFE-347_MSDS.pdf

Gibt es da eventuell unterschiedliche Normen zur Bestimmung, oder ändert sich das so extrem z.B. mit dem Reinheitsgrad?

benmao 01.10.2016 04:25

Diese Substanz ist nicht im Anhang 6 der EU-Richtlinie CLP (mit 15000 Substanzen) enthalten. Die Einstufung ist in Verantwortung dessen, der es in der EU in Umlauf bringt.
Ein Teil der geposteten Links bezieht sich auf das veraltete System mit den orangen Symbolen (jetzt rot/weiss) und den R-Sätzen (jetzt H-Sätze).

Interessanterweise wird auch bei Lieferanten (Importeuren?) innerhalb der EU manchmal eine entflammbarkeit H225 angegeben, manchmal nicht.

Zitat:

Zitat von XG1 (Beitrag 1854507)
1,1,2,2-Tetrafluoroethyl-2,2,2-trifluoroethyl ether:

H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.

Was auch verständlich ist, denn es ist ja kein vollständig durchfluorierter Stoff

Deshalb muss es aber nicht leicht entzundlich sein.

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1854535)
Sehr seltsam.

Nach diesem Datenblatt läge der Flammpunkt von C4H3F7O bei -7°C:

http://www.american-chemicals.com/pr...ow/120100.html

Hier steht dagegen wiederum "nicht entzündlich" ("Flash point: none"):

http://htfluo.us/image/catalog/pdfs/HFE-347_MSDS.pdf

Gibt es da eventuell unterschiedliche Normen zur Bestimmung, oder ändert sich das so extrem z.B. mit dem Reinheitsgrad?

Ja, es gibt unterschiedliche Methoden und Normen. Bei den -7 Grad C wird manchmal T.C.C. in Klammern angegeben. Ist vielleicht die Methode?

guhone 01.10.2016 10:18

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1854356)
Aeroclipse wird von Photographic Solutions als nicht entflammbar und sicher für Flugreisen angepriesen. Im Safety Data Sheet heißt es, dass das Produkt zu 90-100% aus 1,1,2,2-Tetrafluoroethyl-2,2,2-trifluoroethyl

ether bestehen soll. Wie bei möglichen 100% noch die ebenfalls genannten 5-10% Ethanol hinzukommen sollen, bleibt dabei wohl das Geheimnis des Herstellers. Als CAS-Nr. des Hauptbestandteils wird 406-78-0 angegeben. Auf einer Webseite zu dieser Chemikalie heißt es dann, dass diese entflammbar sei und man in der Nähe nicht rauchen sollte.



Edit: In anderen Quellen steht wiederum nichts von Entflammbarkeit. Da muss ich wohl mal weiter recherchieren.



Edit 2: Anscheinend wurde der Hauptbestandteil früher als Inhalationsanästhetikum verwendet.



So werden Angaben in SDBs gemacht. Man gibt Bereiche an um zu verschleiern. In diesem Fall ist die Ethanolangabe entscheidend; bei 5-10% sind dann im Umkehrschluss 90-95% Fluoro-diethylether drin.


Gu

guhone 01.10.2016 10:36

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1854535)
Sehr seltsam.



Nach diesem Datenblatt läge der Flammpunkt von C4H3F7O bei -7°C:



http://www.american-chemicals.com/pr...ow/120100.html



Hier steht dagegen wiederum "nicht entzündlich" ("Flash point: none"):



http://htfluo.us/image/catalog/pdfs/HFE-347_MSDS.pdf



Gibt es da eventuell unterschiedliche Normen zur Bestimmung, oder ändert sich das so extrem z.B. mit dem Reinheitsgrad?



Ja es gibt verschiedene Methoden, Wikipedia/Flammpunkt gibt Überblick.
Zum Flammpunkt dieses Ethers habe ich keine vernünftige Angaben, (weil zu konträr), gefunden.

Weder Messmethode noch Verunreinigungen führen zu krassen Verschiebungen des FPs.
10% Ethanol dagegen schon.



Gu

XG1 02.10.2016 12:51

Zitat:

Zitat von benmao (Beitrag 1854617)
Deshalb muss es aber nicht leicht entzundlich sein.

Aber entzündlich schon. Wobei ich mir da in der Tat nichts "heftiges" vorstellen kann

Songoo57 02.10.2016 12:57

Ab in den Koffer damit beim Flug und gut ist. Ist etwas "entzündlich" Off-Topic hier ;-)

meshua 17.11.2016 00:29

Guten Abend,

In der c't Fotografie 06/2016 ist ein interessanter Artikel über "Kameras im Extremeinsatz" von Dr. Claus Possberg. Er empfiehlt die Trockenreinigung mit Q-Tips:
Zitat:

"Der Sensor lässt sich mit etwas Übung leicht mit Wattestäbchen säubern. Ich empfehle dafür die originalen Q-Tips. Sie sind frei von Hautpflegesubstanzen und fusseln auch kaum. Eine einfache Trockenreinigung reicht oft. Dazu klappt man einen gegebenenfalls vorhandenen Spiegel über die entsprechende
Funktion im Kameramenü weg und poliert in Bahnen den vorher angehauchten Sensor ab. (...) Nach 3 bis 4 Durchgängen ist normalerweise alles weg. Das praktiziere ich seit etwa 13 Jahren alle paar Fototage und nie ist ein Kratzer am Sensor
zurückgeblieben. Mit Flüssigreinigern habe ich schlechte Erfahrungen. Die Streifen, die dabei entstehen können, lassen sich nur schwer wegpolieren."

Der gesamte Artikel ist sehr interessant zu lesen. :top: Erst letztens hat auch bei mir ein einfacher, trockener Q-Tip genügt, um mehrere Staubkörner vom Sensor der A7II effektiv zu entfernen. ;)

Viele Grüße, meshua

usch 17.11.2016 05:10

Anhauchen und Wattestäbchen ... genau das predige ich seit Jahren, und alle gucken mich blöde an. Aber kaum steht es in der c't, isses en Geheimtipp. :crazy:

Klinke 17.11.2016 07:16

Anhauchen war / ist auch immer meine Methode ... allerdings benutze ich dann keine Q-Tips sondern Sensor Swabs ...

Butsu 17.11.2016 08:50

Zitat:

Zitat von Klinke (Beitrag 1867918)
Anhauchen war / ist auch immer meine Methode ... allerdings benutze ich dann keine Q-Tips sondern Sensor Swabs ...

Aber vorher nen doppelten Wodka trinken, Alkohol reinigt!

Klinke 17.11.2016 10:28

Zitat:

Zitat von Butsu (Beitrag 1867928)
Aber vorher nen doppelten Wodka trinken, Alkohol reinigt!

Nicht notwendig ... es ist immer ein Pegel vorhanden ... :crazy: :crazy:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:54 Uhr.