![]() |
Zitat:
|
Was für mich z.Zt. noch gegen E-Mount spricht, ist die Energieversorgung.
Bislang wurde die kleinere Bauform auch mit kleineren Akkus/Energieträgern erkauft. In den meisten Fällen reicht auch der kleinere Akku völlig aus. Wenn mehr erwartet wird, kann man sich auch gerne einen Zweitakku in die Hosentasche stecken. Es gibt auch Batteriegriffe für so einige Modelle. Um mein Problem damit für Außenstehende etwas zu konkretisieren: Mit meinem Fotokumpel habe ich für dieses Jahr eine Safari im Auge. Nach den Ausflügen kommt man in die Lodge und hat unter Umständen ein Zeitfenster, um die Akkus zu laden, denn viele Lodges beziehen ihren Strom über Generatoren. Die werden irgendwann abgestellt. Was sollen sie auch über Nacht laufen. In diesem Zeitfenster bekam ich bislang die Energieträger fürs A-Mount immer geladen. Die kleineren Akkus, die beim E-Mount Verwendung finden, müsste ich dann mit Doppelladern parallel laden, ggfs. beim Abendessen aufspringen um den nächsten Satz in die Ladeschalen werfen zu können, um am nächsten Tag wieder ausreichend Energie zur Verfügung zu haben. In dem Fall wird die Anzahl, der in Gebrauch befindlichen Akkus sehr unübersichtlich. Die Anzahl der Doppellader wird auch recht beachtlich. Mein Problem hat sicherlich nicht jeder. Auch das Problem wäre lösbar. Aber es wäre unnötig umständlich und würde für mich gegen eine Entscheidung für E-Mount vor einer solchen Reise sprechen. Zumal die E-Mount Modelle wohl etwas unausgewogen in Verbindung mit den dort verwendeten Brennweiten sein könnten. Evtl. gibt es noch andere Beispiele, wo die Energieversorgung für E-Mount als suboptimal empfunden wird. Besonders viele E-Mount Modelle sind, aufgrund ihrer Bauform, offenbar auch nicht sonderlich abgedichtet. E-Mount wäre eine Alternative. Für mich wäre es aber kein Ersatz. Insofern hoffe ich noch auf kommende A-Mount Modelle, um meinem oben beschriebenen Problem etwas Aufschub gewähren zu können. Für Dinge, die ich unter Alltagsfotografie verstehe, wäre E-Mount bereits heute ein Ersatz für mich. Aber es gibt noch Bedürfnisse, die Sony aktuell nicht mit E-Mount abdecken kann. Deshalb wären die Jungs in Japan gut beraten, ihre Verbesserungen auch in A-Mount Modellen zu verbauen. Ich würde ein entsprechendes A-Mount Modell auch kaufen. Gruß Frank |
|
Cool, ich kauf mir ein paar davon und bau ein Wasserstoffauto:D:cool:
Ich wußte echt nicht, dass es das in klein gibt, genial. @Dinadan: Augen-AF habe ich bei so dunklen Verhältnissen jetzt noch nicht probiert, aber ich habe gestern Abend in wirklich schummrigem Licht nochmal getestet und bei statischen Motiven gab es da so gut wie keine Probleme bei a6000 und noch weniger bei A7-II. Mit Gesichtern muss ich mal testen, evtl. bekommt die Kamera Probleme wenn sich das Objekt zu der Dunkelheit auch nocht leicht bewegt. |
http://www.thephoblographer.com/2015.../#.VRP9NuF1iio
na, dann wollen wir mal warten. Mir scheints, der sieht das ähnlich. Gut bei der a7r habe ich gehört, ist der AF noch etwas krasser. |
Zitat:
|
Zitat:
|
na trotzdem müssen wir warten in Sony's "nachhaltigem Entwicklungsprojekt" :D:D:D
|
Gross war das Gejammere, als Sony nicht sofort einen Nachfolger fuer die A900/850 (2008-2011) auflegte. Die A99 ist ja ebenfalls mittlerweile schon "total veraltet" (seit 10/2012, also 2 1/2 Jahre am Markt).
Zum Vergleich: Die EOS 1Ds3 gab es von 2007-2011, die 1DX ist ebenfalls seit 2012 auf dem Markt. Ganz normale Zyklen also. In Wirklichkeit haben doch Canon und Nikon die technische Entwicklung total verschlafen und sind jetzt krampfhaft bemueht, mit Live View und Klappdisplay auch nur in die Naehe dessen zu kommen, was im 21. Jahrhundert von einer Digitalkamera erwartet wird: Videotauglichkeit, Bildanzeige, Konnektivitaet usw. Die Verkaufszahlen von Digitalkameras haben sich offenbar wieder auf das Niveau vor dem Boom 2003-2013 http://fotos.mtb-news.de/p/1789897 eingependelt, die EVILs ihr Market Share erreicht. Sony ist mit einer Unzahl an Gleichteilen (Sensoren, EVF, Elektronik) so gut und profitabel aufgestellt, dass sie nach Belieben den Markt beobachten und bei Bedarf neue Kameras mit A- oder E-Mount auf den Markt werfen koennen. Die Gewinnspannen bei rebrandeten Minoltas sind sicher ebensowenig zu verachten wie bei leicht renovierten Zeiss, G SSMs usw. Wenn also 2015 eine A99 II kommt, ist das ganz normal, wenn sie erst 2016 kommen sollte, auch. Es ist bestimmt auch nicht schwer, die FE 35 1.4 oder das neue FE Makro als A-Mount herauszubringen, die Frage ist nur, ob das mehr Gewinn einbringt, als die noch auf Halde liegenden umgelabelten Minoltas zu vertickern. Sooo gross sind die Verkaufszahlen dieser Objektive auch nicht. Zu guter letzt sitzt da einer in der Verkaufsabteilung der CMOS-Sensoren und verhandelt, nachdem der Apple Manager http://appleinsider.com/articles/15/...-other-devices den Raum verlassen (also Sony selbst kraeftig am Rueckgang der Digitalkameras verdient) hat mit Nikon, ob der neue 50 MP VF-Chip zuerst an einer Nikon 900 oder Sony A99II zum Einsatz kommt. Danach duerfen wir lustig weiter Untergangsszenarien fuer den A-Mount waelzen. In Tokio so wichtig wie wenn in Bruchsal die Schlossspatzen nicht mehr weitersingen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:00 Uhr. |