![]() |
Ich hab jetzt einen kleine Versuchsreihe gemacht in dem ich diese Linienmuster provoziert habe (Gegenlicht durch eine Lampe, breites Messfeld für Belichtung, fixe ISO und fixe Blende)
High-ISO RM habe ich ausgeschalten, JPEG und RAW gleichzeitig: 1.Bild ISO 400 f4 1/25 2.Bild ISO 800 f4 1/40 3.Bild ISO 1600 f4 1/80 Die erste Erkenntnis für mich ist, dass diese Linien mit der Belichtungsdauer deutlicher sichtbar werden. Bei ISO 1600 nur mehr schwer erkennbar, wirken aber dichter. Die Linien sind in den Jpegs deutlich erkennbar. Bei den RAW Bildern verschwinden die Linien zunehmends durch die Entrauschung des Rawconverters. |
Wenn man die Sättigung herunter schraubt, so verschwinden die Linien ebenfalls zunehmend.
|
Hab das mal noch mal hochgeholt.
Einige hatten doch die Kamera zum Service geschickt. Ist sie denn zurück und was ist passiert? Kein Fehler gefunden? Gerät getauscht? Neues Gerät, selber Fehler? Teilt Ihr Eure Erfahrungen? |
Meine a6000 ist ueber den Saturn Service zu Geissler gegangen. Bilder, die den Abbildungsfehler verdeutlichen sowie den Schriftverkehr mit dem Sony Support als DVD beigelegt.
Geissler kommt zu dem Ergebnis, dass alles im Rahmen der "Sensorspezifikation" liegt. Der Saturn am Alex in Berlin schliesst vor diesem Hintergund eine Rueckabwicklung des Kaufs aus. Die Kamera hab ich dann widerwillig wieder mitgenommen. LG |
Freude, man liest von dem Problem nichts im DSLR-Forum, wo man über die Sony A77 II wie auch die Sony A6000, mit dem selben Laster, ja auch debattiert.
Das läßt mich hoffen, daß das Problem in der Alltagspraxis nicht relevant. Eine Illusion? |
@Pseudemys
Da muss ich dich enttäuschen. Es ist in der Alltagspraxis relevant, wie mein Bild im Eingangsposting hier beweist. Dieser Fehler wurde von mir nicht absichtlich verursacht, sondern bei normalen Fotos, wie ich sie gerne auch mache. Wenn du also selten oder keine oder nicht so extreme Gegenlichtaufnahmen machst, dann wird es für dich in der Praxis keine Auswirkungen haben. Für mich schon. Was hat das mit einer Illusion zu tun? Weder ich, noch andere reden hier was schlecht, sondern zeigen das Problem auf. Nur weil du was davon im Nachbars-Forum nichts liest, wird das Problem für mich nicht besser. |
Vielen Dank für die Klarstellung - sie ist wirklich unmißverständlich!
(Und betrifft ja gleichermaßen die Sony A6000.) Das mit der Illusion hast Du unglücklicherweise sehr mißverstanden! Sie ist, als mögliche, ausschließlich auf mich bezogen. Lies nochmal, und es sollte klar werden. |
Ich möchte noch mal darauf hinweisen, das es kein großes Problem ist, aber sie ist da. Ich möchte nicht, das du den Eindruck gewinnst, die Kamera wäre gleich völlig was für den Schrotthaufen. Das Problem tritt nur unter diesen extremen Bedingungen auf, weshalb sich wohl Sony auch weigert da irgendwas zu verbessern. Lass dir die Freude an der Kamera und der Fotografie nicht verderben! Auch ich habe mit der Kamera viel Spaß und ich behalte sie nicht ohne Grund. Kopf hoch, es gibt schlimmeres. :top:
|
Ich habe die Kamera nicht, auch sonst keine.
Für mich begänne alles neu als Fotograf. Und ich kann daher überhaupt nicht einschätzen, ob und wie oft ich in die bestimmten extremen Gegenlichtsituationen komme. Ich werden den Kauf, auch aus anderen Gründen (wohl auf Wanderschaft zu schwer, hinsichtlich zukünftiger Vogelfotografie, die aber unsicher, wäre die A77 II interessant gewesen), bleiben lassen. Jetzt betrifft das Problem aber auch die wirklich wanderfreundliche Sony A6000. |
Zitat:
|
Mit einem vergleichbaren Problem geht Nikon kundenfreundlicher um:
https://nikoneurope-de.custhelp.com/...ail/a_id/63594 |
Der Hinweis wie Nikon mit einem anderen Problem verfährt hat weder was mit diesem Sony Problem zu tun, noch hilft es uns.
|
Ein sooo anderes Problem ist das Nikon-Problem nicht!
Wenn der Verweis auch hier nicht hilft, so kann es auch nicht schaden zu wissen, daß ein anderer Umgang mit einem durchaus vergleichbaren Problem möglich ist! |
Da gebe ich dir allerdings Recht. So wie es sich da liest, geht Nikon mit seinen Kunden vorbildlich um. Sony weist (nach Ansagen anderer hier) seine Kunden mit einem "entspricht den Spezifikationen" ab. Dann kann man Sony nicht mal dafür belangen, auch wenn das vorher keiner wusste. Kann man wohl momentan nichts machen und ich muss damit leben.
Übrigens, hat jemand nach dem Update der Firmware den Fehler erneut gehabt? Ich habe das mal absichtlich provoziert, aber es kam kein Fehler zustande. Allerdings fotografiere ich momentan auch nicht und so kann ich keine real world Erfahrungen mit der neuen Firmware austauschen. Meine Hoffnung bestand ja darin, das das Sony irgendwie software technisch heraus rechnet oder zumindest abmildert. |
Zitat:
Mit der zweiten Lösung wären die α6000-Besitzer aber immer noch nicht weiter, denn es wurden ja gerade die AF-Pixel auf dem Sensor bzw. deren Mikro-Strahlteiler als Ursache vermutet, und darauf will man natürlich nicht verzichten. |
Zitat:
|
Das Firmwareupdate hat daran leider nichts geändert. Es tritt weiterhin bei Gegenlichtsituationen auf.
Ein Grund für mich die 77II nur noch für bestimmte Bildsituationen (schneller AF / Cropfaktor) zu nutzen. Alles andere macht die A99. |
Danke für die Rückmeldung heischu. Wenn ich speziell Gegenlichtaufnahmen machen möchte, so habe ich immer noch meine A65.
|
Zitat:
Nichtsdestotrotz ist Sonys Schulterzucken: der Sensor produziert das eben unter bestimmten Umständen mitunter, auch ohne ein Wort des Bedauerns, doch unbefriedigend. |
Die neue Software hat nichts an dem Fehler geändert.
Dieses Foto wurde mit dem aktuellen SW - Stand geschossen: ![]() → Bild in der Galerie |
Da es Hardware bedingt ist, wird sich daran auch nie was ändern... :flop:
|
Zitat:
Das Bild würde zwar an der Stelle einen Hauch unschärfer, aber es betrifft ja eh nur Stellen, die ohnehin überstrahlt sind. |
Zitat:
Wenn sich das Problem nur in solchen absichtlich provozierten, nicht praxisrelevanten Situationen zeigen würde, so könnte man wohl damit leben. |
@Pseudemys
Müssen wir wieder diskutieren ob dieser Fehler in normalen Bildern entsteht? Seit meiner ersten DSLR mache ich gerne extreme Gegenlichtaufnahmen, wegen Reflexionen, Farbveränderungen und sonstigen Effekten. Solche Bilder mache ich in realen Bildern, nicht nur um diesen Fehler zu produzieren. Sieh dir mein erstes Bild in diesem Thread bitte an. Es ist zwar kein Meisterwerk und gute Fotografen könnten das besser machen, aber trotzdem ist es ein für mich normales Foto. Es ist entstanden, bevor ich von diesem Fehler wusste. Ich habe mich anschließend gefragt was das für ein Fehler ist und habe mich hier gemeldet. Es IST relevant in der Praxis; für mich und für andere, wenngleich auch nicht alltäglich. |
Das erste Foto ist schon ein „normales“, das letzte doch eher extrem „experimentell“.
Egal, wir müssen darüber nicht weiter diskutieren, denn Du weißt es durch Deine Fotopraxis besser: es ist also so, daß der Fehler weiterhin nicht nur in fotopraxisfernen Situationen auftaucht. Entschuldigung, mein Betrag war wohl überflüssig. |
Zitat:
Das Bild insgesamt ist ein durchaus normales Foto. Die Morgensonne scheint am U - Bahnhof Karlsplatz in Wien durch die Scheibe und ich möchte diese stimmungsvolle Gegenlichtsituation einfangen. Hier das komplette Foto: ![]() → Bild in der Galerie Schaut Euch mal die Streifen in der Mitte unter den Lichtstrahlern an, die sind direkt zu erkennen. Die Streifen sind bei normaler Ansicht an einem PC - Monitor oder TV durchaus sichtbar. Ein weiteres Beispiel hier: ![]() → Bild in der Galerie Rechts neben der Sonne, also der linke Turm neben der Kuppel ist der Fehler direkt sichtbar. Wie experimentell ist denn das Bild jetzt? Ich habe für solche Situationen keine 2. Kamera dabei und ärgere mich schon über diesen Effekt. Ich habe natürlich die Hoffnung, über dieses Forum Sony zu bewegen, Abhilfe zu schaffen. |
Peinlich, aber leider wahr: Ich sehe die Streifen nicht…wirklich. :oops:
(Gibt's mein Monitor nicht her? Der ist nicht der Beste, aber ordentlich kalibriert.) |
Du musst dir das Bild in Originalgröße in der Galerie anschauen.
Das (je nach Monitorauflösung verkleinerte) Bild in der Lightbox wird das unter Umständen nicht zeigen. Gruß, Johannes |
Danke - der Galerie-Tipp war entscheidend!
Jetzt sprang mir das Problem natürlich ins Auge. |
http://www.heise.de/newsticker/meldu...t-2527317.html
Nikon verspricht in besagter Meldung allerdings nicht die Beseitigung sondern stellt eine "Minderung des Phänomens" durch die Servicemaßnahmen in Aussicht. |
Naja gut. Hier gehts nicht um Nikon und deren Problem. Das muss hier doch nicht diskutiert werden... Wir A77 2 Besitzer haben pech. Punkt.
Was mich aber immer noch interessiert ist, wie man selbst am besten durch Nachbearbeitung den Fehler beseitigt. |
Es ist nach wie vor richtig, daß die Sony A6000 gleichermaßen betroffen ist - korrekt?
|
Jepp und A5100 wenn ich nicht irre...
|
Gibt es Neuigkeiten zum Thema, wie Inaussichtstellung einer Besserung seitens Sonys?
|
Nein, da hilft nur warten auf eine andere Sensorgeneration bei der es nicht mehr auftritt.
Also vielleicht bei den Nachfolgermodellen in 1-2-3 Jahren... |
Was mich an der Angelegenheit wundert ist, dass Sony diese Bildfehler, gerade weil jene bekannt sind, nich in der Firmware herausrechnet/retuschiert/mildert.
Beim lesen des Beitrages wurde ich allerdings an zwei Dinge erinnert: Die Dimage A1 hatte ganz extreme Bildfehler, wenn der Sensor mit Gegenlicht konfrontiert wurde. Dort waren ganze Bereiche zu 100% Weiß und zusätzlich noch eine Vielzahl von Pixelstreifen. Damals war sowas eben "normal" in den Anfangsschuhen. Ich stand in arger Diskussion mit einem bekannten Hersteller von Studiolautsprechern. In meinem leisen Zimmer konnte ich ein leichtes Brummen hören. Nach vielem Hin und Her wurde mir bestätigt, dass die Lautsprecher innerhalb der Spezifikation seien (Im Datenblatt stand eine Angabe zur Lautstärke bei einer gewissen Entfernung, die man aber nur im Schalltoten Raum nachmessen könnte). Bevor ich weitere Schritte unternommen hätte, habe ich das Problem selbst beheben können (Anbringen eines Schirmbleches). Alles in Allem sind es aber sehr gute Lautsprecher und ich hätte wohl auch mit dem Brummen gelebt. |
Ja, es ist ja nicht so, das ich mit diesem Fehler nicht leben könnte. Leider kann es bei für mich wichtigen Szenarien wie extremen Gegenlichtaufnahmen auftreten und in diesem Falle ist die Retuschierung meinerseits doch nicht so einfach. Sony hätte "uns" entgegen kommen können und es wenigstens in der JPEG heraus rechen können, so wie einige andere Korrekturen auch. Seit der Erstellung des Postings hat sich nichts getan.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:58 Uhr. |