SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Studiofotografie und Studiotechnik (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=102)
-   -   neuer Schirm... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=103212)

mrieglhofer 02.07.2011 22:38

Zitat:

Cotswold in ebay
So heißt der Anbieter (-> google cotswold photo). Ich kenne sonst keine Quelle, aber damit ist der Krempel ordentlich aufgeräumt und nahe der Schirmachse.

Blitz Blank 03.07.2011 02:55

Ich habe einige Fragen zur Nutzung des Schirms:

1)
In meinem Wohnzimmer-"Studio" habe ich Schwierigkeiten mit low-key Aufnahmen, denn es ist relativ klein und hat zuviel helle Abstrahlfläche. An Licht/formern habe ich drei SoBos (zwei 50x70 und einen größeren) mit 2x 160WS und 1x 400WS.
Bekomme ich mit einem Para das Streulicht besser in den Griff und behalte trotzdem eine halbwegs weiche Ausleuchtung bei?

2)
Bin ich mit einem größeren statt kleineren Para flexibler? Ich kann den Blitz ja auf der Achse verschieben und entsprechend fokussieren, oder? Oder ist der Verlust durch die größere aufgespannte Rückstrahlfläche grundsätzlich höher?

3)
Wer hat bereits Erfahrung mit dem Außeneinsatz?

Frank

mrieglhofer 03.07.2011 09:44

Zitat:

drei SoBos (zwei 50x70 und einen größeren) mit 2x 160WS und 1x 400WS
Dann besteht das Zimmer ja eh nur mehr aus SoBos ;-) Und die Leistung ist soundso dafür jenseits von Gut und Böse. Ich habe schon mit dem Schirm und 125WS das Problem, dass ich auf 100ASA muß, damit ich mit Bl. 11 arbeiten kann.

Aber okay
1) Die SOBO deutlich näher zum Objekt und weg vom Hintergrund.
2) Schwarze Falter kaufen. Gibt es in 150*200 oder 1+*150 und kleiner. Damit kannst das Streulicht wegfiltern.
3) Fokussieren beim Para ist ein Märchen wie schon oben beschrieben. Das geht mit einem Briese oder so, aber nicht mit den Schirmen.
4) Die Größe ist relativ egal. 140cm ist ein guter Kompromiss. 215cm kannst im Zimmer ja nicht praktisch mehr bewegen, da du ja meist nur 250cm Deckenhöhe hast. Er strahlt leichtnach unten ab, wenn die Leuchte oberhalb vom Schirm ist. Da mußt dann eh rauf, bis er oben austeht ;-)

Prinzipiell geht Lowkey auch im Wohnzimmer:
Wohnzimmer mit 1 Para 140, 1 Blitz mit Wabe lilnks unten, 1 Systemblitz blau und rot von hinten. Erster Versuch mit Lowkey.
http://rieglhofer.com/doc/web-1299.htm

Zitat:

Bekomme ich mit einem Para das Streulicht besser in den Griff und behalte trotzdem eine halbwegs weiche Ausleuchtung bei?
Die Para streuen recht wenig, aber richtig weich ist was anderes. Ist so wie eine BeautyDisc mit Wabe oder SoBo mit Wabe. Die nackten SoBo sind weicher. Aber für LowKey gerade ideal. Und fürn Rest hast eh die SoBo Farm.

Außeneinsatz: leider noch nicht. Aber rein gefühlsmäßig empfehlen sich Heringe zum Einschlagen oder Sandsäcke, wenn es nicht windstill ist ;-)

gpo 03.07.2011 10:43

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1193596)
....Dann besteht das Zimmer ja eh nur mehr aus SoBos ;-) Und die Leistung ist soundso dafür jenseits von Gut und Böse. ....

Moin

da schließe ich mich mal uneingeschränkt mit an :top:

Wohnzimmer bei der Aussatttung ist grenzwertig und zeigt das Du(T.O.) da wohl noch Erklärungebedarf hast....
nicht die Masse der Aussattung bringt es :oops:

Draußen....gab schon was vom hennesbender mit den Para :top:
Mfg gpo


*** hie rnoch der Link>>> http://www.florianberger.com/

Blitz Blank 03.07.2011 11:54

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1193596)
Dann besteht das Zimmer ja eh nur mehr aus SoBos ;-) Und die Leistung ist soundso dafür jenseits von Gut und Böse.

Ja, meist finden Motiv oder Kamera schon gar keinen Platz mehr :-)
Mal ernsthaft, zum Einsatz kommt meist ein Hauptlicht von schräg vorne und Aufheller auf der anderen Seite. Dazu ein kleines Haar- oder Hintergrundlicht.
Trotzdem viel zuviel Reflektionsfläche, dafür bastele ich gerade einen Abschatter (ca. 100x50 cm Styropor mit schwarzem Stoff), es bleibt aber eine recht niedrige, helle Decke.

"1) Die SOBO deutlich näher zum Objekt und weg vom Hintergrund."

ok, das mache ich schon, gibt aber irgendwie Konturen/Schatten-losen Lichtmatsch.

"2) Schwarze Falter kaufen. Gibt es in 150*200 oder 1+*150 und kleiner. Damit kannst das Streulicht wegfiltern."

ok, vielleicht ist meine Lösung zu klein, ich probiere erst mal

"3) Fokussieren beim Para ist ein Märchen wie schon oben beschrieben. Das geht mit einem Briese oder so, aber nicht mit den Schirmen."

Dann dürfte das auch bei (1) helfen, gut.

Schöne Beispielbilder.
Der Para wird gleich bestellt, bin gespannt auf die Ergebnisse.
Die Para-Rückseite müßte man doch eigentlich zur Abschattung verwenden können, oder? (Platz vorausgesetzt)

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1193596)
Außeneinsatz: leider noch nicht. Aber rein gefühlsmäßig empfehlen sich Heringe zum Einschlagen oder Sandsäcke, wenn es nicht windstill ist ;-)

:-)

Frank

---------- Post added 03.07.2011 at 11:56 ----------

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1193617)
Wohnzimmer bei der Aussatttung ist grenzwertig und zeigt das Du(T.O.) da wohl noch Erklärungebedarf hast....

Bin nicht der TO und das Geraffel sollte nur zeigen, welche Möglichkeiten ich habe (plus 2 Reflektoren), nicht, daß ich damit gleichzeitig hantiere um den Raum in eine Lichtzelt zu verwandeln ;-)

Danke für den Link.

Frank

mrieglhofer 03.07.2011 12:35

Zitat:

Mal ernsthaft, zum Einsatz kommt meist ein Hauptlicht von schräg vorne und Aufheller auf der anderen Seite. Dazu ein kleines Haar- oder Hintergrundlicht.
Trotzdem viel zuviel Reflektionsfläche, dafür bastele ich gerade einen Abschatter (ca. 100x50 cm Styropor mit schwarzem Stoff), es bleibt aber eine recht niedrige, helle Decke.
Haar und Hintergrundlicht hat eh einen Snoot oder Wabe oder sowas?
Aufheller auf der anderen Seite dürfte für Lowkey zu viel sein. Dort einen schwarzen Falter hin.
Klar könntest theoretisch auch einen schwarzen Falter an die Decke geben. Aber die sollte kein Problem sein, weil die Lampen eh nach unten gerichtet sind.
Du brauchst auch nicht alles abzuschatten, sondern nur dort, wo was zurückreflektiert meist halt rechts und/oder links vom Subjekt/Objekt.

Zitat:

Die Para-Rückseite müßte man doch eigentlich zur Abschattung verwenden können, oder? (Platz vorausgesetzt)
Vergiss es. Die Stange ist ja über einen Meter. Dann kommst ja nur in der MItte richtig ran. Für einen Notfall ja, aber sonst ist ein Falter/Tuch oder auch schwarz bemaltes Styropor besser.

Nebenbei gesagt habe ich am Anfang immer geschaut, dass alles schattenfrei ist. Das klappt mittlerweile im Wohnzimmer schon mit einem Systemblitz und Flip-It. Aber Schatten wieder hinzubringen ist wesentlich schwieriger, weil ja die Familie nicht in einem schwarzen Zimmer wohnen will ;-)

Blitz Blank 03.07.2011 12:43

Aufgrund dieses Hinweises:

"Will we be offering front diffuser panels (to convert the umbrella into a hexadecabox)? Yes, soon."

und der gut klingenden Beschreibung/Lieferumfang habe ich mir nun diesen 150 cm Para bei ebay UK bestellt.
Es gibt dort auch einen mit ca. 62€ wie ich finde recht günstigen 215 cm Schirm.
(bin weder verwandt noch verschwägert mit denen...)

Frank

---------- Post added 03.07.2011 at 12:47 ----------

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1193682)
Haar und Hintergrundlicht hat eh einen Snoot oder Wabe oder sowas?

Ja, Bastel-Snoot Röhre.

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1193682)
Aber Schatten wieder hinzubringen ist wesentlich schwieriger, weil ja die Familie nicht in einem schwarzen Zimmer wohnen will ;-)

Beides kenne ich :-)
Jetzt ist erstmal Üben angesagt, danke für die Tipps.

Frank

mrieglhofer 03.07.2011 12:56

Cotswold ist recht zuverlässig und die Schirme scheinen zumindest nicht weniger stabil. haben eine 7,7mm Stange lt. Beschreibung. Und preislich ist er eh nahezu gleich.
Den Rest merkt man eh erst beim Ausprobieren. Da schreibst dann eh einen kurzen Review ?

Auf das mit dem "Yes, soon" würde ich bei chinesischer Billigware nichts geben. Die Chinesen sind höflich, die sagen nicht, dass es das nie geben wird ;-)

Und sonst passt der Diffusor auch auf die anderen Schirme. Der Aurora ist 140cm, nachgemessen 135. Damit ist der Cotswold gerade 5cm größer, nachgemessen wahrscheinlich max. 145, wenn nicht eh gleich groß nur anders gemessen. Und der Stoff wird über den Schirm geworfen und da hast ein paar cm Spielraum. Das sieht man bei den PLMs.

Den 215cm wollte ich mir zuerst auch kaufen. Aber ich muß den 150er schon fast oben an der Decke haben und bei 215 beginnt der dann 50cm über dem Boden. Und den dann im Wohnzimmer bewegen führt recht schnell zu Kollateralschäden. Interessanterweise soll der auch noch stärker fokussieren und nicht wie vielleicht angenommen breiter.

Blitz Blank 03.07.2011 13:27

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1193699)
Den Rest merkt man eh erst beim Ausprobieren. Da schreibst dann eh einen kurzen Review ?

Klar.

Der 215er hatte mich auch gereizt, gibt der doch zusätzlich einen schönen Hintergrund ab, letztlich siegte aber die Vernunft.

Frank

gpo 03.07.2011 15:11

Moin blankerblizer...

T.O. bin ich ja...gemeint war die Reaktion auf deinen Beitrag ;)

bevor du nun die Engländer reich machst, schau hier>>>
http://www.wexcameras.de/category/ba...nufacturer=340

die sind dann nicht nur preiswerter, haben auch noch mehr Auswahl...
wobei ich so langsam glaube, das sie alle vom gleichen Grundhersteller aus Fernost kommen :P
Messen sollte man auch moderat... unser Oesie hats schon gemerkt, die 140 sind in Wahrheit 135cm :roll:
ich schätze mal das es auch ähnlich für die anderen geht.

dein Wohnzimmer...;)
nach diversen großen und Großstudios....habe ich auch nur noch netto 30-40m² zur Verfügung :cry:
und damit muss man einfach "umswitchen"(im Kopf versteht sich)....
das Equipment muss sich anpassen, sonst wird dat nix :top:

gebastelt hatte ich auch schon immer, auch wenn Platz da war....
einiges geht heute einfacher, denn auch Baumarkt kostet :shock:>>> Beispiel
man kann mit 5cm Styros einiges machen...
z.B mit 5cm U-Profil zu Wänden montieren...braucht dann aber noch eine Haltevorrichtung :top:

Falter ab 100x150cm und größer....davon immer gleich zweie, denn die Farbenhüllen verhindern ja eine gleichzeitige Nutzung von z.B. schwarz und transparent :!:
auch diverse Moltonstücke und sonstige Stoffreste können helfen :!:

Hauptproblem aber bleiben die meist zu großen Leuchten...die für kleine Räume nicht gemacht sind denn...

Licht muss sich auch "entwickeln können"....kann es aber meist nicht :cry:
dein Einwand mit "zu flau" zeigt es deutlich das die SoBos nix taugen...
bekanntlich nenne ich sowas Streulichtboxen, was die Wirkung klarer beschreibt :cool:

einen größeren Schirm als den 140er halte ich deshalb für bedenklich ...es sein denn>>>
du änderst deinen Stil...grundsätzlich :top::top::top:

es steht nirgends wo geschrieben das man immer Aufheller-Gegen-Haarlichter braucht...
Schirmlicht ist nicht nur anders, es verlangt ein anderes Konzept :cool:
man muss das neu organisieren...dem Motiv und dem Raum anpassen :top:
Mfg gpo

Blitz Blank 03.07.2011 16:36

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1193765)
bevor du nun die Engländer reich machst, schau hier>>>
http://www.wexcameras.de/category/ba...nufacturer=340

Wex kenne ich, das sind nur andere Engländer. Und etwas teurer.
Vermutlich wirklich immer die gleiche Ware.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1193765)
Schirmlicht ist nicht nur anders, es verlangt ein anderes Konzept :cool:
man muss das neu organisieren...dem Motiv und dem Raum anpassen :top:

Klingt schon fast esoterisch. Ich versuche erstmal, in etwa die Ergebnisse zu erreichen, die mir früher in gemieteten Studios gelangen, also Kram und Raum miteinander kennenzulernen. Dazu brauche ich jetzt Opfer 8-)

Frank

gpo 03.07.2011 17:16

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1193812)

Klingt schon fast esoterisch.....

Frank

Moin

nein....es liegt nur darin begründet >>> WIE man eine Sache lernt :top:

und da ist es egal ob es Kunstschmied ist oder Besenbinder....
bei mir war es mein Altmeister der es verstanden hatte, auch im Oberstress, immer noch ein "Wort zum Licht" zu finden :cool:

manchmal reichte nur sein Blick in eine Ecke und ich wuste bescheid....
bei anderen Gelegenheiten wurde gemessen und verglichen....
das ganze um die drei Jahre....bringt dann>>> die Erleuchtung :top:;):cool:

und es hat nur mit Technik(Physik) zu tun, denn die Leuchten haben Vorgaben die kaum geändert werden können :shock:

der Trick ist dann, das erlernte dann mit den Motiven zusammen zu bringen....
das Umgebungslicht einzuschließen, oder abzuhalten...usw.

nur schau doch wie es heute läuft....
die Leute schauen YouTube, halten jeden Knipser für einen Profi und sehen nur....oooh SoBo....auch haben will :shock:

dann der Blick in die Kataloge der Zubehörfirmen....und das billigste wird gekauft....
machst du das bei deinem Auto auch so :?:

Die Steigerung dann seit Digital, wo JEDER Hans und Franz "mitmischen" und "einsteigen" wollte.....
auf Grund schneller (Auto)Ergebnisse dann meinte, das geht mit Licht so weiter....Nö :cool:
so isses nicht und....
es wird immer schlimmer, je länger man dabei ist....vor allem wenn man "falsch" angefangen hat :lol:

Aufgabe....
stell mal alles weg...und mache ein Bild mit einem Licht :top:
viel Spass :D
Mfg gpo

Blitz Blank 03.07.2011 21:00

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1193828)
das ganze um die drei Jahre....bringt dann>>> die Erleuchtung :top:;):cool:

Für mich ist es nur Hobby, da kann die Er-LEUCH-tung länger dauern.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1193828)
dann der Blick in die Kataloge der Zubehörfirmen....und das billigste wird gekauft....
machst du das bei deinem Auto auch so :?:

Klar, Diesel ist einfach billiger als Super, das muß der Motor ab können 8-)
Im Ernst: es ist nur Hobby, dementsprechend schaue ich schon, mit was ich auskommen könnte. Manchmal kauft man dann zwei Mal. Oder läßt es.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1193828)
es wird immer schlimmer, je länger man dabei ist....vor allem wenn man "falsch" angefangen hat :lol:

Dann geht es ja. Ich habe erst beim Meister 2 Tage gelernt, bin dann mit Erfahreneren hin und wieder ins Studio und dann ging es mit eigenem Equipment zuhause weiter.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1193828)
Aufgabe....
stell mal alles weg...und mache ein Bild mit einem Licht :top:

Ohne abdunkeln war das bislang unbefriedigend, aber klar, ich mache mir das Leben erst mal nicht durch zu viele Lichtquellen noch schwerer.

Frank

gpo 03.07.2011 22:40

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1193936)
..... aber klar, ich mache mir das Leben erst mal nicht durch zu viele Lichtquellen noch schwerer.

Frank

Guter Schüler...erste Lehrstunde beendet :top::top::top:
Mfg gpo

gpo 04.08.2011 14:08

Was neues Para mit PressUniversal
 
Moin
diverse Umstände brachten mich dazu meine ollen....
Multiblitz Mannesmann PressUniversal mal wieder rauszuholen
und zu checken was damit und dem Paraschirm geht ;)

Hier das Gerät....
ein typischer Stab-Generatorblitz mit LZ45(160WS) +Verstärker(LZ90) +Zweitleuchte,
aus den 60ern...für Dauereinsatz gemacht :oops: ...was die Akkus hergeben

-> Bild in der Galerie

ich zeige das Bild nochmal hier, weil man sollte links den einzelnen Halter beachten,
sowas hat jeder Leuchtstab, sieht aus wie eine normale Blitzschiene...
aber deses schwarze Winkelteil aus Plastik(Backalit) hat etwas, was nie wieder gebaut wurde
und praktisch hochmodern ist :top: es ist ein Kniegelenk oder Knickgelenkanschluß mit schnellwechsel Knopf :cool:
die Rändelschraube kann das fest oder lose stellen und man kann den Blitzstab immer 45° um die Achsen drehen(klickbar!)....alle Achsen:!:
faktisch ist das sogar besser(in der Praxis) als alle modernen Blitzhalter die es heute zu kaufen gibt :P
(angenommen der Blitz würde den Geist aufgeben,
ich würde nur dieses teil aufbewahren und für moderne Systemblitz umschnitzen :top: )

ich habe nun die beiden Leuchtstäbe auf den LiteTite montiert wie hier>>>

-> Bild in der Galerie
oder hier>>>

-> Bild in der Galerie

hier die Leuchtverteilung bei gerader Schirmstange>>>

-> Bild in der Galerie

so...generell sieht das gut aus....
was aber noch feingetuned werden muss, sind die oben beschriebenen Halter...
deren Schelle am Rundstab ließe sich noch oben versetzen,
damit würde der Blitzkopf besser an die Schirmstange(Mitte) kommen....

auch die Kabellängen müssen noch beachtet werden, ich habs nur mal auf die Schnelle zusammengeflickt,
und trotzdem läst sich das Ergebnis sehen :top: denn es kommt ein gewaltiger Bums aus den Teilen,
obwohl am Generator alles auf Minus war, die Köppe auf 90°(50° ginge auch)

es geht hier also um die Einsicht....
ob ich einen weiteren einfachen Schirmhalter bauen soll oder muss....
denn das Haltesystem ist ja ähnlich wie bei den Systemblitzen gelagert :cool:

der geschätze Aufwand hält sich deutlich in Grenzen....
ein paar nette Aluwinkel und das Thema ist durch ;)

wobei sich damit dann ein neues Thema stellt....ich müste mich um die Akkufrage kümmern....
denn das ist durchaus wieder mit Kohle verbunden
( 1x Dryfit ca 45,-E bei ca. 100-150Blitzen)

anderseits, haben gerade diese Pressuniversal bei früheren outdoor Jobs
mir reichlich Riesenstudiogeräte erspart und perfekt funktionert ;)
da hängt Herzblut dran :lol:
Mfg gpo

Shooty 04.08.2011 14:43

:top::top::top:

Hab übrigens bei beinem scroolen durch die Chinahändler den Schirm auch mal dort günstiger gesehen.
Leider hab ich den Link nichtmehr ...

Irgendwann kauf ich mir da noch einen zweiten von :)
Der is nemlich wirklich klasse!

Hab letztens damit wieder geknipst! :top:

gpo 04.08.2011 16:18

Zitat:

Zitat von Shooty (Beitrag 1206020)

Irgendwann kauf ich mir da noch einen zweiten von :)
Der is nemlich wirklich klasse!

Hab letztens damit wieder geknipst! :top:

Moin shooty---

wenn du EINEN hast....
dann solltest du dir vielleicht überlegen, ob du dir den hier>>>
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT

zulegen :top:...was ich wohl machen werde :cool:

denn bei typischen Portraits oder Peopel würde dieser Weiße(Blickdichte) nach meiner Meinung nach richtig was reißen ;)
(Stichwort Fensterlicht mit einem großem!)

gemeint ist also die Kombi 140er Para-Silber mit 150er Weiß :top:..(Maß scheint wohl gleich)
natürlich könnte man nun so argumentieren das...man ja auch einen transparenten Falter nehmen könnte( habe ich ja auch)

nur die Falter wären besser Indoor aufgehoben...
wenn man aber in eine Halle geht(hennsesbender) oder draußen was machen will...
wäre ein zweiter Weiß-Para eine sehr gute Lösung :top:

ich schätze aber auch das sich am Preis was machen läst...Walli macht einiges und...
schau gleich in der ähnlichen Abteilung....
Walli hat praktisch nun auch alle Größen an Paras...dann hat man einen ansässigen Händler und muss sich nicht mit China rumquälen.

ich hatte den zweiten (gleichen) Para auch nur....
um z.B. große Grupppen oder ne größere Anlagen/Raum/Haus einzufangen...
denn da wären zwei gleiche wiederum gut :cool:

und ich denke...es ist überall letztlich das gleiche Produkt, sonst ließe sich der Preis nicht erklären

Hensel...hat übrigends den Verkauf für Aurora(-Produkte) übernommen...
damit dürften einieg probvleme die es mit dem Lieferanten gab beseitigt sein...
ob sie aber diese Paras haben weiß ich (noch)nicht.
Mfg gpo

Shooty 04.08.2011 16:44

Der Weiße schaut auch sehr gut aus! :top:

Allerdings find ich Wali in sofern bei solchen Dingen unpraktisch das die nur Chinakrams kaufen und es umlabeln ^^

Ich kauf dann doch lieber in China und lass mirs in 3-4 Wochen schicken ^^
Die Preisunterschiede sind teilweise wirklich enorm und bei nem Schirm kann nun nicht sooo viel Kaputt gehen das walser das als produktionsfehler durchgehen lässt.

hatte damals sogar probleme wegen Softboxen bei denen die Gummis morsch waren.
Erst nachdem ich dann mit der Abteilungsleiterin geschrieben habe und ihr erklärt habe das ich die Gummis eindeutig nicht künstlich habe altern lassen nur um die Softbox ausgetauscht zu bekommen haben sie mir dann auf Kulanz getauscht.
Naja gut ... es wurde getauscht, aber bei nem Schirm kann man da doch eher wenig falsch machen. Zumal die doch sowiso alle aus der gleichen Chinaschmiede kommen.

Edit:
ich glaub DER wars ... sogar aus GB

EmEmBerg 06.08.2011 23:11

Augenreflex?
 
Hallo Zusammen.

Nachdem ich die Diskussion noch einmal durchgegangen bin, fand ich zwischen all den "Technik-Bildern" auch drei menschliche Modelle.

Was mich interessierte war der Augenreflex, welchen die Schirme hervorrufen.

Trotz heranzoomen bei der Bildbetrachtung ... Fehlanzeige.

Also selber gemacht.

Ich habe den Schirm im Abstand
- halber Schirmdurchmesser http://www.sonyuserforum.de/galerie/...esser_Crop.jpg
- ganzer Schirmdurchmesser http://www.sonyuserforum.de/galerie/...esser_Crop.jpg
- anderthalbfacher Schirmdurchmesser http://www.sonyuserforum.de/galerie/...esser_Crop.jpg
- doppelter Schirmdurchmesser http://www.sonyuserforum.de/galerie/...esser_Crop.jpg
aufgestellt, um die Relation "Größe des Reflexes" zu "Aufstellentfernung" abschätzen (oder reproduzieren) zu können.

Möglicherweise kann ja jemand damit etwas anfangen.

Gruß

Michael (EmEmBerg)

gpo 07.08.2011 00:57

Zitat:

Zitat von EmEmBerg (Beitrag 1207038)

Möglicherweise kann ja jemand damit etwas anfangen.

Michael (EmEmBerg)

Moin

ja ich kann damit was anfangen ;) und gleich dazu, haste gut gemacht :top::top::top:

also der Augenreflex...
gehört eigentlich in die VooDooKiste denn er wurde erst wieder enddeckt seit man man Moni 300% anschauen kann...
was einige offenbar lieber machen...als ein komplettes Bild :cry: (Print/Druck)

ja es kommt schon mal vor das in Werbung und Film man diesen Effekt bemüht...
Briese ist seinen Focussschirme seit Jahren immer mal dabei, nur bisher konnte sich nur wenige diese MörderParas leisten...

mit den Ringlichtern ging es dann weiter bis zum abwinken ;)
tja und mit diesem Para geht es nun auch, einige werden es nutzen,
man kann nur hoffen das >>> der Rest vom Motiv auch vorzeigbar ist :roll:

für mich spielt es eine untgergeordnete Rolle, denn ich kümmer mich immer nur um die Ausgabegröße und da sind Augenreflexe meist nur als Punkt sichtbar....
wenn sie allerdings schlecht sitzen, wird heute schon mal nachgeholfen.

wer also damit mal rumspielen möchte...OK schauen wir uns an und reden drüber :P
wobei die noch größeren Paras bis 215 dann doch noch geeigneter wären :top:
( die Brieses gehen bis 320 :shock:)
Mfg gpo

EmEmBerg 07.08.2011 09:24

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1207061)
... also der Augenreflex...
gehört eigentlich in die VooDooKiste denn er wurde erst wieder enddeckt seit man man Moni 300% anschauen kann...
was einige offenbar lieber machen...als ein komplettes Bild ...

... Wenn ich ein fremdes Bild anschaue, in welchem ein Augenreflex zu sehen ist, kann ich zwar evtl. sehen, welcher Lichtformer benutzt wurde (Form, Struktur), möglicherweise auch noch, wie groß er war (wenn der Fotograf davorsteht), nicht aber, wie weit er entfernt war.

Die Wölbung des Auges verzerrt ... also brauche ich Vergleichswerte.

Nun kann ich mit meinen Bildern vergleichen und zumindest das Verhältnis Durchmesser zu Abstand interpolieren.

Das hilft mir, den Lichtaufbau fremder Bilder zu ergründen.

Gruß

Michael (EmEmBerg)

PS: Mangels Modell war es ein Selbstportait ...der Rest des Bildes ist also "nicht sehenswert"

gpo 07.08.2011 13:08

Moin

das heißt aber nun nix anderes als....

der Para ist für Peopleshootings gut zu gebrauchen....
bis an den Punkt wo man "sehr nahe drann" wäre...

erst dann kommt die Entscheidung ob man die Pra-Einspiegelung will...oder nicht :top:

ich habe für diesen Fall immer noch einen Falter/transparent parat...
der ausgleichen könnte :P
Mfg gpo

mrieglhofer 08.08.2011 14:56

Wennst einen halben Schirmdurchmesser Abstand haltest, hat das Modell eh die Stange im Auge, da hast dann eh keine Einspiegelung mehr ;-)

Und bei einem Schirmdurchmesser Abstand wäre mir das Risiko des Erblindens schon zu groß, wenn da Aktion läuft. Da würde ich im Zweifel für solche Entfernungen eher eine Schirmsoftbox o.ä. nehmen.

EmEmBerg 08.08.2011 21:43

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1207667)
Wennst einen halben Schirmdurchmesser Abstand haltest, hat das Modell eh die Stange im Auge ...

... Das nicht ... aber den Blitz an der Wange ... ;-)))

Gruß

Michael (EmEmBerg)

gpo 08.08.2011 22:25

Moin

ich möchte nochmal drann erinnern....

JEDES Lichtsetup hat seine Tücken, vor allem aber auch Nachteile :top:
das wird vom Hobbyisten komplett übersehen, denn nicht anders lassen es die Fragen die dazu kommen erklären :P

das Studio teuer wird...liegt genau in diesem Fakt begründet, es gibt KEIN Licht für alle Fälle...
ich hatte ja schon mal erwähnt das ich ca, 12-16 unterschiedliche Lichtformer habe...
wobei man die Zahl reduzieren kann denn viel überschneiden sich inden Effekten,
sind nur unterschiedlich groß...also kommen ca 10-12x Varianten zustande....

genausso gut aber kann man die Zahll pushen wenn man selbst weiter Modifikatoren dazu nimmt...Waben hatte ichausgelassen als Beispiel :top:

in dieser Runde aber...schlagen sich die Paras hervorragend....wenn sie richtig eingesetzt werden...
ob dann so ein Reflex entsteht ist eine andere Sache....
soll heißen mir wäre es egal, bis ich ihn als unangenehm empfinde ;)

das gnaze muss man dann in Relation stellen zu dem....was man sonst für einen Aufwand tätigen müste,
und da schneiden diese Schirme eben super ab...nicht mehr oder weniger :top:
aus dem Grund empfehle ich den Weißen (blickdichten) dazu als Ergänzung....

und eben NICHT diese Durchlichter oder diese Boxedschirme, die ich für Kinderspielzeug halte...
Mit silber+silber oder silber+weiß würden auch Anfänge sehr gute Ergenbnisse erzielen und nicht gleich in Agonie verfallen :P

nur ist die Streulicht-Fraktion in der Mehrzahl :cry:
Mfg gpo

mrieglhofer 09.08.2011 13:55

Zitat:

.. Das nicht ... aber den Blitz an der Wange ... ;-)))
Nein, das kann beim Para nicht sein!
Um den optimal auszuleuchten, muß der Blitz im Brennpunkt sein und das ist er, wenn die Vorderkante ziemlich genau mit dem Schirmrand abschließt +/- 5cm. Und dann hast wirklich hinten die Stange raus. Nicht mal mit einem Kompaktblitz ist der Blitz das letzte.

Außer natürlich, du zielst mir der Stange genau daneben vorbei ;-)

EmEmBerg 10.08.2011 06:51

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1208048)
Nein, das kann beim Para nicht sein! ... Außer natürlich, du zielst mir der Stange genau daneben vorbei ;-)

... oder ein "langliegender" Metz 45 wird eingesetzt. Foto gibts heute Abend.

Gruß

Michael (EmEmBerg)

mrieglhofer 10.08.2011 14:44

Hast du den Walimex Schirm?
Die Stange von dem ist nämlich um ca. 20cm kürzer als jener vom Aurora Shop. Habe gerade einen weißen bekommen ;-)

EmEmBerg 10.08.2011 20:31

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1208472)
Hast du den Walimex Schirm?
Die Stange von dem ist nämlich um ca. 20cm kürzer als jener vom Aurora Shop. Habe gerade einen weißen bekommen ;-)

... COREFLASH NP42-S, im April bei WEXcameras gekauft (als "Beifang" zu einem Westcott collapsible).

Hier der "liegende" Metz 45 in den 105er Para http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../PICT1424a.jpg.

Er steht etwas mehr über, als der herausragende Stangen-Teil http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../PICT1427a.jpg.

Der Kopf ist "nach oben" gekippt und möglichst Stangen-nahe gedreht http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../PICT1429a.jpg.

Gruß

Michael (EmEmBerg)

gpo 10.08.2011 23:25

Moin

ja schaut doch gut aus :top:

und wie --- watt kurze Stange :?::?::?:

digitalCat 11.08.2011 01:27

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1208048)

Um den optimal auszuleuchten, muß der Blitz im Brennpunkt sein und das ist er, wenn die Vorderkante ziemlich genau mit dem Schirmrand abschließt +/- 5cm.

genau diese Position habe ich mit meinem Walimex Strahler (gleicher Reflektor, mit Loch für die Stange) wie bei den kleinen Studioblitzen ermittelt.
Ausgehend von einer angenäherten Parabelform sollte alles vom Schirm reflektierte Licht theoretisch parallel austreten. Und erfreulicherweise ist das im Bereich von 1-3m weitgehend der Fall (gemessen mit Lunasix 3), allerdings nur im Zentralen Bereich -ungefähr 1m breit. Das heißt, Ihr müsst mit dem Blitzkrempel dem armen Opfer nicht unangenehm dicht auf die Pelle rücken.
Leider bin ich bisher wegen Umbauarbeiten außer diesen grundlegenden Einstellungstests noch nicht zum praktischen Einsatz mit dem 250er oder 300er Walimex Blitz gekommen.

Gruss, Hans-Dieter

mrieglhofer 11.08.2011 10:21

Auf den Fotos ist m.E. der Blitz noch zu wenig nahe am Schirm. Kann aber täuschen. Aber der Reflektor sollte auf der Höhe der Schirmkante sein. Das schirmt auch das Streulicht besser ab.

Von der Stangenlänge dürfte die Stange im zugeklappten Zustand nicht sichtbar sein sondern im Inneren verschwinden. Beim Wallimex ist das so. Da muß man beim Aufklappen immer suchen. Beim vom Aurora gekauften Silverschirm steht die Stange im geschlossenen Zustand heraus. Daher ist sie bei dem Schirm immer hinter dem Blitz.

Sonst dürftest du mit deiner Konfiguration einen nach unten gelenkten Lichtstrahl bekommen. Das sieht man nur mit einem Kompaktblitz, sonst mußt halt ein Testbild machen und den Leuchtkreis genau feststellen. Sonst bekommst du ev. zu helle Füße ;-)

gpo 11.08.2011 11:54

Moin

wir müssen mal Klartext reden sonst geht einiges durcheinander:top:

die Frage ist immer und sollte erwähnt sein>>>

1) geht es um Systemblitze...und wieviele???(1-3)
2) geht es um Komapktblitze/welche/ und welcher Reflektor???
3) um welchen Para geht es( bisher redeten wir vim Aurora 140er silber)


Stange zu kurz>>> welcher Schirm?
dazu fällt mir noch ein, und ähnlich wie die weiche Stange von Aurora....
ein passenden Stahlrohr zu nutzen wo die 8mm reingehen(ca 30-50cm)...
dann den LiteTite modifizieren, Platz ist genug und alle Stangenprobleme sind Vergangenheit :top:

Walli Schirm....
welche Größe(Hersteller) und welcher tatsächlicher Durchmesser...selbst gemessen ;)

Ausleuchtung...
man wird niemals direkte Strahlenrichtug bekommen...wie Focus/Briese
aber man wird sie annähernd bekommen und das ist das NEUE an den Paras:top:

deshalb ist die Position nicht ganz so wichtig wie es nun beschrieben wurde....
dabei beziehe ich mit auf die verwendung von Systemblitzen...

beim Kompakten kann es auch passieren....
das die Stange nur einen kleinen Teil justiert werden kann und nicht...
frei rein-und rausschiebbar ist ?(habe keine Kompakten!)

Aurora....
der hiesige Händler(Shop und eBucht) wo offenbar ich und einige gekauft hatten...
es gibt zur Zeit ein juristische Gedrängel um die Markennamen mit diesem Händler :evil:
das geht zu Lasten des neuen Vertriebs der bei Hensel stattfinden sollte, aber nicht in die Gänge kommt :roll:
(nachzulesen im DSLR Forum)
Mfg gpo

mrieglhofer 19.08.2011 19:16

Noch ein kleiner Nachtrag:
die weißen Schirme mit 150cm sind 2 Blenden lichtschwächer als die silbernen und entsprechen etwa in der Leistung jener anderer weißer Schirme.

gpo 20.08.2011 00:02

:top:;):cool:

und nun noch die Stangenlänge :?:...bitte

mrieglhofer 20.08.2011 10:38

Der Wallimex hat eine Stange, die ca. 20cm kürzer ist als der damals von Aurora. Damit findet man sie beim Öffnen auch nie ;-)

Was mich ein wenig irritiert hat ist, dass die weißen Para und z.B. der Lastolite weiß/silber (also mit dem transparenten Schirm unter dem Silberschirm) genau den gleichen Output geliefert haben. Dito eine zufällig vorhanden SchirmSoBo.

Ich habe es allerdings nur mit einem Systemblitz probiert und dabei kann schon sein, dass das sich abhängig von der BLitzposition noch verändern lässt. Da muß ich mal eine Kompaktblitz nehmen.

gpo 20.08.2011 13:04

Moin

also mir reichen die Infos...denn ich vermutete schon ähnliches weil...
mit anderen Lichtformer läuft ja fast gleiches :top:

deshalb denke ich das, für jemanden der überwiegend People macht...
die Kombi silber&weiß als preiswerter Einstieg ideal wäre....
egal welche Blitze dahinter stehen :cool:

und wie immer gilt ja nach wie vor....
wer sich damit richtig eigarbeitet hat...
kann dann "irgendwann selbst erkennen" wie sein Weg weitergeht :top:
Mfg gpo

Shooty 27.08.2011 17:05

Ich bin vorallem in letzter Zeit recht "geschockt" wie sehr unser ganzes Zeug massenweise in Fernost hergestellt und nur mit passendem Firmennamen versehen wird.
Das kommt vorallem in letzter Zeit EXTREM oft vor das man verschiedene Dinge sieht die fast gleich sind und dann eben nur einen anderen Aufdruck haben.
Kleine unterschiede wie Gehäusefarben oder so ... aber gleiche Funktion.

Naja was ich eigendlich nur schreiben wollte ist das ich gerade durch zufall wieder auf ein "gpo-Schirm" Video gestoßen bin und den Beitrag mal wieder "ankurbeln" wollte :) :top:

Hier das Video zu einem Beitrag von "ADORAMA tv" auf Youtube

gpo 27.08.2011 21:05

Moin

das ist zwar nett von dir...doch nicht unbedingt nötig ;)

es sind ja einige hier die einen haben....
ein paar mehr Bilder dazu würden interessant sein,
müssen ja nicht unbedingt Beautys sein :top:

glaube es gibt noch mehr Videos....
nur alles dazu ist sehr mager kommentiert und kommt nich so gut rüber,
das es jeder auch versteht :roll:

gut war im Video....der Druchlichtschirm als Sunumrella :top:
Mfg gpo

Shooty 18.09.2011 22:47

Frage zum Schirm an Studioblitz:

Genaugenommen gehts mit sogar um Studioblitz und Deckenschienensystem.
Wenn ich den Schirm in nen Studioblitz hänge biegt sich die Stange schon ein ganzes stückchen und der Blitz sitzt nimmer so ganz schön mittig. Wenn man den Spieß, also den Blitz ^^ umkehrt hängts aber schonmal besser.
Ich hab das hier mal mit dem Manfrotto Galgen simuliert. So kann man natürlich schlecht Fotografieren weil der Galgen im Weg steht ...


-> Bild in der Galerie

Abhilfe wäre da das Deckenschienensystem, aber dann hab ich ja die Schere an der stelle der roten Linie?!
Das heisst 45° neigen kann ich vergessen weil der schirm anstoßen würde?
Und hängt mit die Schere nich sowiso quer über den halben Schirm :(

Was sagst du dazu Meister des Lichts?
Gibts für dieses "Problem" eine Lösung?

Ich überleg mir halt immer gerne alles mögliche durch ... wenn ichs dann mal brauche hab ich meistens schön eine Lösung und es geht alles viel schneller :) :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:24 Uhr.