SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Alpha 900 verweigert bei -6 Grad den Dienst! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=97380)

Esch18 05.12.2010 21:14

War schon oft bei starker Kälte draußen. Auch erst gestern beim -8 . Nie ein Problem außer dass der Akku schwächer ist. (Ersatz am Körper tragen!)

Gruß aus Wien.

erich

Andreas L. 05.12.2010 21:42

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1111839)
...

It´s not a Trick, it´s a Sony und keine mechanische Leica oder Nikon. ;) Übrigens funktionierte meine Minolta XG 9 auch nach Stunden bei -18 Grad. :top:

Gruß Wolfgang

Aber dafür mußte man den Filmtransporthebel vorsichtig betätigen, damit bei dem kältespröden Film die Perforation nicht reißt...

pewebe 06.12.2010 12:42

Ich habe mit der alpha 300 bei –19 °C stundenlang problemlos fotografiert und mit der alpha 550 bei –15 °C. Da müsste es doch mit der 900er erst recht klappen. Wenn ich mit der kalten Kamera nach Hause komme, wickle ich sie schon im ziemlich kalten Hausflur in ein Frottierhandtuch und habe dadurch noch nie Probleme gehabt.

pangea1 06.12.2010 16:10

Ich glaube, hauptsächlich liegt es an der Luftfeuchtigkeit.
Habe mit meiner A700 schon oft bei Temperaturen unter
-10°C fotografiert, auch über einen längeren Zeitraum.
Letztes Wochenende hatte ich aber ein kleines Problem mit dem AF.
Trotz manuellem Focus steuerte die Kamera jedes mal wenn ich
den Auslöser antippte den AF Motor kurz an. Eine viertel Drehung,
dann stand sie wieder auf MF.
Da die Luftfeuchtigkeit sehr hoch war, vermute ich, dass dort d
och Probleme mit Kondeswasser oder Kontaktprobleme am
Bajonett zu Fehlern führen können.

b-zar 06.12.2010 18:17

Also ich hab mit meiner A900 noch nie Probleme bei Kälte gehabt, auch nicht -15 oder kälter...

b-zar 06.12.2010 18:20

Irgendwo gab's auch mal einen Bericht von jemandem der damit in der Arktis unterwegs war, da hat die A900 hervorragend durchgehalten, während diverse Topmodelle von Nikon und Canon ausgefallen sind (obwohl der Vergleich nicht fair war, da es nur die eine A900 war)...

ingobohn 07.12.2010 08:53

Weil's so schön ist:
Gab es nicht irgendwo mal einen Bericht von jemanden in der Arktis, der keine A900-Probleme hatte, aber andere mit Nikon und Canon schon?
:D :D :D :D :D

whz 07.12.2010 12:20

Das einzige was mir beim Shooting letzten Sonntag bei -6 Grad aufgefallen ist, dass nach mehreren Stunden an der frischen und kalten Luft die Blendenanzeige im Display der A850 (Vario Sonnar 24-70) ausgefallen ist - ein kurzes Antippen des Auslösers bzw. leichtes Verdrehen des Objektivs im Bayonett (im Rahmen des Spiels das jedes Obektiv im Bayonett hat) und weg war der Effekt. Dies ist aber gleich mehrmals hintereinander aufgetreten, abends zu Hause in der beheizten Stube war wieder alles ok.

modena 08.12.2010 18:38

Meine 20D und 5D mussten schon mehrfach bei -20 bis -30 Grad mehrere hundert Aufnahmen machen. Auf Microdrive 4GB, Sandisk Extreme, Kingston Ultimate und Kingston Elite Pro, Transcend etc. Null Problemo ausser dem schnelleren Akkuverbrauch.

Danach damit knallhart in die geheizte Bar und gleich weitergefotet. Sind zwar etwas angelaufen, aber kein Problem.

Auch die D7D und die A900 mussten schon mehrfach bei -20 Grad rum einige Bilder machen. Mit Stangen AF Gläsern fällt auf, dass die Geschwindigkeit etwas abnimmt.
Der AF Motor wird wohl nicht so ohne Weiteres die benötigte Spannung vom Akku bekommen. Kommt natürlich auf die Temperatur an. Aber sonst, kein Thema....

LG

Gotico 08.12.2010 21:20

Im Handbuch zur EOS 7D stehen übrigens auch besagte 0° - 40° Celsius, wobei ich auch schon bei kälteren Temperaturen unterwegs gewesen bin. Einzig und alleine das Display reagiert irgendwann ein klein wenig träge.

Gerade mal nachgeschaut, die Pentax K-7 wird übrigens mit -10° - 40° Celsius angegeben.

See ya, Maic.

P.S: Ich kann mich erinnern, dass man früher bei Minolta die Kameragehäuse "umschmieren" lassen konnte. Sprich das Allwetterschmiermittel (auf allen beweglichen Teilen, Wellen, Achsen etc.) wurde durch eines mit höherer geringerer Viskosität ersetzt und somit konnte man mit seiner Dynax 9 auch am Polarkreis fotografieren. Für den Einsatz in Europa musste dann aber erneut ein "Ölwechsel" gemacht werden. War auch gar nicht so teuer, da bei dieser Gelegenheit auch gleich die "kleine Inspektion" gemacht worden ist :top:.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:39 Uhr.