![]() |
Zitat:
Das angenehm kompakte 100-300 APO (D) ist tatsächlich gerade oben besser als das spürbar größere Sigma 70-300 APO, wobei das Sigma den Abstand mit weiterem Schließen der Blende zumindest verkleinern kann. Das Tamron habe ich nie besessen, es gilt zumindest als schwächer ggü. beiden. Frank |
Zitat:
Von den lichtschwächeren Telezooms bis 300mm ist nur noch das Sony 70-300 G SSM besser als das Minolta Apo 100-300. Gruß Michi |
Zitat:
Und wenn du eine solche Aktion ein paarmal machen musst, bis du mal eins erwischst, bei dem es niemand ausgerechnet bei dir "für den gleichen Preis wieder los"-werden will, ist es dir das wirklich wert? Außerdem investierst du in diese Selektiererei Zeit und Arbeit. Ich hatte übrigens mal das Sony 75-300, das wird auch sehr günstig gehandelt und ist mit Ausnahme des allerletzten Brennweitenbereichs auch wirklich gut und offenblendtauglich. Es ist übrigens auch mechanisch ganz ausgezeichnet. Rudolf |
Ich brauche aber den letzten Brennweitenbereich.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Gestern hat mich meins verlassen - geflucht wie nichts gutes
Das gute Stück hatte die Tendenz "abzufallen", also F--- und "Kein Objektiv angeschlossen". Vielleicht sollten die Kontakte mal etwas Leitsilber kriegen, sehen nicht gut aus ... Jedenfalls war das an Digital etwas nervig, an Analog (500si Super) habe ich genau ein Photo geschafft. Sobald es ans Fokussieren ging, fiel es auf M.FOCUS zurück :< Meine Arbeitshypothese ist, daß die digitale Firmware zufrieden ist, wenn sie die Informationen mal bekommt, die anlogen aber ständig prüfen. Vielleicht geht es auch "nur" um den Brennweiten-Encoder. |
Nö, zwischen analogen und digitalen Kameras besteht diesbezüglich kein Unterschied, alle brauchen einen ständigen Kontakt zum Objektiv. Ich denke es liegt eher an unterschiedlichen Toleranzen im Bajonett, bzw. bei den Kontakten. Wenn das Objektiv an verschiedenen Kameras Zicken macht, dürfte es vor allem daran liegen. Bei manchen hat es schon geholfen, die Platine mit den Kontakten ganz leicht zu lösen, also einfach mal die Schrauben lösen und nicht ganz so fest wieder anziehen. Und natürlich die Kontakte mal reinigen (auch an den Kameras), auch wenn sie sauber aussehen.
|
Ja, die Idee hatte ich auch schon, es sind natürlich wieder mal fitzelkleine Schräubchen. (Gereinigt - mit 69% Ethanol ohne Vergällung - natürlich) Es scheint auch nicht wie bei den üblichen Wackelkontakten mit "Wackeln" getan. Ein bißchen Hexerei. Thermische Probleme, oder kratzendes Encoder-Poti, oder was weiß ich.
|
Eine kalte Lötstelle wäre vielleicht auch noch denkbar, aber das geht ebenfalls eher in Richtung "Wackelkontakt".
|
So, ich wollte Euch Bescheid geben, ich habe das Ofenrohr gekauft und nun bin ich mal gespannt, wie es ist, wenn ich es dann endlich habe :D
Ich bedanke mich für Euren Rat / Beiträge. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:18 Uhr. |