SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   "Digiskopie" Erfahrungen? Mit der Alpha durch ein Spektiv fotografieren! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96924)

fermoll 26.11.2010 22:19

Die Bastelei besteht darin, die Distanz zwischen Okular des Spektivs zum Balgen lichtdicht zu verschließen, z.B. ineinander verschiebbares Doppelrohr, an der Balgenseite mit dem passenden Adapter, in meinem Falle auf Olympus OM (den habe ich auf Sony adaptiert). -auf der Okularseite eine Vorrichtung, die man über das Okular stülpen kann. Es gibt bei Kowa auch die Möglichkeit einer Verschraubung anstelle der Augenmuschel.
Das bedingt natürlich eine feste Anordnung der Kamera mit dem Halterungssystem (Kowa), würde aber bei 100 mm Balgenauszug ( s. Berechnung im oberen Link) eine effektive Brennweite von 4x Brennweite des Spektivs (500 -680 mm) bei einem Okular 30 fach bedeuten. Beim Optolyth wäre das mit ca. € 2300,- zu machen. Kowa ist teurer.

Wie gesagt: Canon 800 mm ca. € 10 000,- Sigma 300-800 (für Canon) ca. € 7000,-

Noch eine Bemerkung: Auch der obige Preis (2300)würde bei meiner Regierung einen hochroten Kopf erzeugen, ist also ein Traum.

wwjdo? 26.11.2010 22:51

Zitat:

Zitat von fermoll (Beitrag 1108758)
Die Bastelei besteht darin, die Distanz zwischen Okular des Spektivs zum Balgen lichtdicht zu verschließen, z.B. ineinander verschiebbares Doppelrohr, an der Balgenseite mit dem passenden Adapter, in meinem Falle auf Olympus OM (den habe ich auf Sony adaptiert). -auf der Okularseite eine Vorrichtung, die man über das Okular stülpen kann. Es gibt bei Kowa auch die Möglichkeit einer Verschraubung anstelle der Augenmuschel.
Das bedingt natürlich eine feste Anordnung der Kamera mit dem Halterungssystem (Kowa), würde aber bei 100 mm Balgenauszug ( s. Berechnung im oberen Link) eine effektive Brennweite von 4x Brennweite des Spektivs (500 -680 mm) bei einem Okular 30 fach bedeuten. Beim Optolyth wäre das mit ca. € 2300,- zu machen. Kowa ist teurer.

Wie gesagt: Canon 800 mm ca. € 10 000,- Sigma 300-800 (für Canon) ca. € 7000,-

Noch eine Bemerkung: Auch der obige Preis (2300)würde bei meiner Regierung einen hochroten Kopf erzeugen, ist also ein Traum.

Welche Lichtstärke wäre denn bei diesem Modell zu erzielen?

fermoll 27.11.2010 12:01

Ich habe über meinen letzten Beitrag nachgedacht und möchte ihn im Hinblick auf die Verbindung Balgen - Okular modifizieren. Das Dopelrohr scheint mir nicht notwendig. Es genügt eine Verbindung Balgen - Okular, die über das Okular geschoben wird. Sie muss lichtdicht sein. Auf mein Balgengerät OM bezogen würde ein Adapter OM - T2 oder besser ein Umkehrring passen mit einem kurzen Rohr, das über das Okular gestülpt wird. Voteilhaft ist es, wenn der Balgen auch an der Kameraseite verstellbar ist ( s.Bild). Wenn dann am Anschluss der AA55 noch ein AF-Confirm Chip angebracht ist, müsste der Fokus von der Kamera angezeigt werden.

Was die erzielbare Lichtstärke einer solchen Kombination anbelangt, kann ich nur spekulieren. Ich möchte dazu noch einmal auf die Seite von Gerd Roosen verlinken.

Zitat:

bei der 880 Serie + DSLR AdapterMehr Infos liegt die Blende bei 7.7 im 680mm-Bereich und 11.4 bei 1000mm)
Diese Werte gelten für das Kowa Prominar TSN-884 mit dem DSLR-Adapter. Das Optolyth Spektiv hat eine Öffnung von 100 mm gegenüber 88 mm beim Kowa. Es ist also lichtstärker. Welche Rolle dabei das Okular und der Abstand zum Sensor spielen, kann ich nicht beurteilen.

fermoll 01.12.2010 21:39

Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Beitrag schreiben soll. Aber ich kann ihn mir nicht verkneifen. Vor einiger Zeit bin ich in diesem Forum hart angegangen worden (z.B. als Troll abgestempelt), weil ich die Tierfotografie eines Forumsmitgliedes kritisiert habe. Wenn ich nun die Möglichkeiten betrachte, die die Fotografie durch Spektive ermöglicht, fühle ich mich bestätigt. In meinen Augen (als Biologe) ist Tierfotografie nur authentisch, wenn die Tiere nicht gestört sind, d.h. Flucht- oder Aggressionsdistanz nicht unterschritten sind.

hpike 01.12.2010 22:14

Zitat:

Zitat von fermoll (Beitrag 1110861)
In meinen Augen (als Biologe) ist Tierfotografie nur authentisch, wenn die Tiere nicht gestört sind, d.h. Flucht- oder Aggressionsdistanz nicht unterschritten sind.

Nun ja , ich denke bei den allermeisten Tierfotos wird die Fluchtdistanz nicht unterschritten , denn würde sie das , würden die Tiere genau das tun was der Name Fluchtdistanz aussagt , nämlich flüchten .

Was die Authenzität von Tierfotos angeht . Nehmen wir die Agrressionsdistanz , als Beispiel einen Elefanten in Afrika . Komme ich einem Elefanten zu nahe , wird er mit weit abgestellten Ohren auf mich zukommen und mir drohen . Das ist ein natürliches Verhalten Feinden gegenüber und damit auch authentisch . Es macht für den Elefanten keinen Unterschied ob er einem Löwen droht oder einem Menschen , denn auch Menschen sind Bestandteil der Natur.

mgr 01.12.2010 23:31

Da ich mich seit langem mit Astrofotografie beschäftige und
meine Teleskope auch schon für die Tagesfotografie ausprobiert
habe, hat sich eines klar herauskristallisiert. Für einigermassen
brauchbare Tageslicht Fotos taugt nur die Fokalfotografie durch
einen sehr guten Apochromaten. Okularprojektion durch ein
mittelmässiges Spektiv ist eher entäuschend. Da ist zuviel
Glas dazwischen, die theoretisch maximale Auflösung wird
überschritten, das Bild wird flau, leidet an chromatischer
Aberration, usw. Ausserdem ist ein extrem stabiles Stativ
notwendig.

LG Martin

Fritzz 02.12.2010 12:28

Die Flucht- und Agressionsdistanz der Tiere und ein ungestörtes Beobachten und Fotografieren waren Gründe für meine Anschaffung.

Ich hoffe, dass meine bestellte A55 bald eintrifft, dann kann ich mal Ergebnisse von Videoscoping einstellen.

Ich kann nur bestätigen, dass die Okularprojektion eher unbefriedigende Ergebnisse liefert. Das hast du sehr schön erklärt Martin.

Die Linse des Skywatcher Teleskops besteht aus hochwertigem ED-Glas chinesischer Herstellung.
Erläuterung ED-Glas hier: http://www.foto-freeware.de/ed-glas.php

mgr 12.12.2010 17:50

Ich kenn die Skywatcher-Serie. Die ist ok. Ich nehme an Du verwendest den 80/600er mit Barlow. Da sollte man auch nicht
die Billigste nehmen. Bist Du mit der Randschärfe zufrieden ?

jean1959 30.03.2014 21:31

Wildlife...
 
...ist ja eher das Kamera-Forum hier, aber gerade das Vogelthema fordert natürlich die Frage heraus, ob sich von Euch schon mal jemand mit der Digiscopie, also Digibilder durch das Okular eine Spektivs probiert hat. Kann man googeln und landet beinahe zwangsläufig auf der Website von Gerd Rossen. Er macht wirklich nette Bilder mit dieser Technik! Und das interessiert dann auch den Naturfotografen.

BeHo 30.03.2014 22:14

Du kannst gerne einen Thread zu diesem sicherlich interessanten Thema eröffnen. ;)

In diesem Thread und Unterforum geht es eigentlich nur ums Zeigen von Bildern und weniger um die Technik.

Edit: Vor ein paar Jahren hatten wir hier mal einen Thread zum Thema: Klick!

Edit: Falls sich jemand wundern sollte: Dieser und der Beitrag davor standen ursprünglich in einem anderen Thread.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:11 Uhr.