![]() |
Zitat:
Nun ja. Hast Du dir mal das hier durchgelesen? http://www.falkemedia.com/dcm/module...rum=3&start=15 http://www.falkemedia.com/dcm/module...rum=3&start=30 |
Auch ich habe mir als computer foto-Abonnent den Test durchgelesen. Bisher hatte ich den Eindruck, dass diese Zeitschrift bei der Marke Minolta Objektivität walten lässt. Angeregt durch den Beitrag von PeterHadTrapp habe ich mir die Ausgabe 11.2003 denn auch mal im Hinblick auf Aufmachung und möglicher Einstellung des Blattes zu „unserer“ Marke mit kritischen Augen angesehen.
Schon die Titelaufmachung suggeriert in fetten roten Lettern: „Die Test-Sensation – Minolta DiMAGE A1...“ Und zieht dann am Ende des „sensationellen“ Testes das hier schon zitierte Fazit, dass es mit der Bildqualität nicht weit her sei. Somit sagt uns also das reißerische (Zeitungskaufanreiz-) Titelblatt der computer foto: „Senstation! Minolta immer noch nicht in der Lage, eine DigiCam mit 5 MP-würdiger Bildqualität zu bauen!“ Der Test über Filmscanner einige Seiten weiter ergibt leider auch keine Erst- oder sonstige hervorhebende Plazierung für Minolta. Trotz höchster Auflösung und Farbtiefe, günstigem Preis und kurzen Scanzeiten des DiMAGE Scan Elite 5400. Müssen wir nun betrübt sein? Ich finde, nein. Kaufte ich mir die computer foto früher wegen der tollen Tipps zur digitalen Bildverarbeitung und wegen der Hervorhebung von Themen rund um die Bildgestaltung, finde ich nun jeden Monat fast nur noch Kameratests in reißerischer Aufmachung. (Mittlerweile steht im Untertitel der Zeitschrift „Digitalkameras und mehr“. Ich muß mich also nicht wundern). Kaufe ich mir deshalb jeden Monat eine neue Kamera? Wohl kaum. Sicher, man liest nach dem Erwerb eines so teuren Stückes gerne aus berufener Feder, dass man’s richtig gemacht hat. Andererseits wissen wir, dass die Technik heutzutage beim Kunden reift oder, wie ich im Falle der DiMAGE 7-/A1-Reihe leider anmerken muss, es wird ein praktisch von Beginn an unveränderter Kern (CCD, Objektiv) stets nur von immer mehr Softwareaufstockung, technischer Performance und Designanpassung umgeben und dann als neues Modell verkauft. Ehrlich gesagt, komme ich mir da als Kunde, nach anderthalb Jahren mit einer dadurch als „veraltet“ geltenden DigiCam, etwas veralbert vor. Mein Rat aus (teurer) Erfahrung: Vergeßt Tests von technischen Geräten in Zeitschriften, die damit ihr Geld verdienen. Probiert die Kamera oder was immer ihr auch neu kaufen möchtet, lieber selber aus und verhandelt ein Rückgaberecht bei Nichtgefallen. Der beste Tester ist man selbst – da sollten wir uns (auch mir fällt’s schwer) auch nicht von sooo vielen Foren und „fachlichen“ Statements im Internet gleich aus der Ruhe bringen lassen. |
Man sollte mal schauen wie oft Minolta, und wie oft Sony in Computerfoto wirbt. Vielleicht liegt da auch der Schlüssel.
Gruss Pierre |
[quote="tompoint"]Auch ich habe mir als computer foto-Abonnent den Test durchgelesen. Bisher hatte ich den Eindruck, dass diese Zeitschrift bei der Marke Minolta Objektivität walten lässt. Angeregt durch den Beitrag von PeterHadTrapp habe ich mir die Ausgabe 11.2003 denn auch mal im Hinblick auf Aufmachung und möglicher Einstellung des Blattes zu „unserer“ Marke mit kritischen Augen angesehen.
Der Test über Filmscanner einige Seiten weiter ergibt leider auch keine Erst- oder sonstige hervorhebende Plazierung für Minolta. Trotz höchster Auflösung und Farbtiefe, günstigem Preis und kurzen Scanzeiten des DiMAGE Scan Elite 5400. Dem Test von den Scannern kann ich nur zustimmen. Die Hardware ist sehr gut. Nur die Software ist nicht in der Lage, die Leistung zu nutzen. Ich habe es nie verstanden, warum Minolta die Scanner nicht für Silverfast freigegeben hat. Nur mit dieser Software könnte man erkennen, was die Hardware kann. Nikon hat ja auch stark davon profitiert. DiVu ist ja als Software nicht das Optimale. Auch siese Software ist stark verbesserungsfähig. Andys |
Hm. In diesem Thread hier
http://www.d7userforum.de/viewtopic.php?t=879 habe ich Aussagen zu erhöhtem Farbrauschen oder schlechtem Weißabgleich (Farbstich) und verfälschten Farben von A1-Usern gelesen. Könnte es nicht doch sein, dass die Testergebnisse der Computerfoto zutreffen? Wenn jetzt noch jemand die starken Verzeichnungen im WW kritisiert, dann könnte man doch glatt das Testergebnis der Computerfoto so akzeptieren, oder? Nein, stattdessen wird hier über die Seriösität der Testmethoden und die Herstellerunabhängigkeit der Computerfoto spekuliert. Ich behaupte jetzt einfach mal ganz frech, dass Minolta die Verbesserung der Bildqualität im Vergleich zur Bildqualität der D7(H)i bei der Entwicklung der A1 völlig außer Acht gelassen hat, und sich stattdessen lediglich den neuen technischen Funktionen á la AS, Display usw. gewidmet hat. Sorry, aber als A1-User käme ich mir leicht veräppelt vor. Eigentlich wollte ich von meiner CP5700 nun auf die A1 umsteigen. Nachdem ich hier die Threads zur A1 und nun auch noch den Test in der CF gelesen habe, ist mir ganz anders geworden. Mal sehen was der Test bei www.dpreview.com aussagen wird ... Sollten sich die Mängel bei einem Test von Phil Askey bestätigen, dann werde ich definitiv nicht auf die A1 umsteigen. Schließlich möchte ich mich bei einem Kamerawechsel auch verbessern. |
Zitat:
Hoschi, sachlich betrachtet liegst Du ziemlich bei der Wahrheit. Nur indem wir die Ergebnisse der CF anzweifeln, müssen diese ja nicht automatisch falsch sein. Wahrheiten umzuinterpretieren oder den Verfassern derselbigen deren Kompetenz in Abrede zu stellen, ist naheliegend und wird uns ja von der großen Politik jeden tag so vorgemacht. Ich gehe zunächst einmal davon aus, dass die A1 einige mehr (Bildqualität; Farbwiedergabe) oder weniger (FoSiBug) gravierende "Schwächen" (von Mängeln will ich (noch) nicht reden) hat. Und ich werde abwarten, was andere Testmagazine für Ergebnisse herausfinden. Ich erwarte keine perfekte Kamera, aber eine, die bei rund 1000 EUR dem Stand der Technik entspricht. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn die Physik gewisse Dinge nicht zulässt – okay. Alles andere kann ich nicht akzeptieren. |
Zitat:
Zu den Tests kann ich i.A. nur sagen, daß sie oftmals nur eine Abschrift der Pressemitteilungen sind, und ein ambitionierter Knipser in einer Stunde mehr rausbekommt, als in den Tests drinsteht. Die Einäugigkeit von Phil (dpreview) ist mittlerweile sehr bekannt. Schau mal in Phils Foren rein, wie oft da Cut&Waste-Fehler aus Alt-Tests bei den Neu-Tests moniert werden. Das ist auch wenig vertrauenserweckend. Dat Ei |
Zitat:
Vollkommen richtig. Letztendlich zählt aber nur das was hinten rauskommt. Und das ist im Falle der Fotografie nunmal das Bild unter Betrachtung dessen Qualität. Was bringen mir die ganzen technischen (wirklich sinnvollen) Erneuerungen, wenn ich die Bildqualität kritisieren muß? Mal sehen ob Minolta nachbessern wird. Meines Wissens nach zeigt sich Minolta hier einsichtig und kulant. |
Ich habe gerade die DCM vor mir liegen, und dort wird die getestete A1 in "höchsten Tönen" gelobt.
Zitat: Die fotografischen Möglichkeiten mit der A1 sind nahezu unbegrenzt und daher kann man Sie nur wärmstens empfehlen. Zitat Ende Dem kann ich nichts hizufügen! |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:25 Uhr. |