Zitat von Web_Engel
(Beitrag 1071176)
Hallo,
da mittlerweile doch einige SLTs zu kursieren scheinen, hier meine brennendste Frage: Ist der AF besser?
=> Wie man sieht ist er wohl offenbar im AF-Tracking dank des permanenten AF (da hier kein Spiegelschlag stattfindet), natürlich besser! Ob die AF-Liniensensoren bei schlechten Licht deutlich besser sind als bisher, bezweifle ich aber. Ob der Drei-Faden Kreuzsensor besser ist als der Doppelkreuzsensor (auch bei schlechten Lichtbedingungen) mögen besser die anderen beurteilen, die wirklich die Alpha 33/55 schon haben neben der Alpha 700-900.
Die Hauptkritikpunkte am AF der bisherigen Sony-Spitzenmodelle sind ja:
1. AF-Sensoren außer zentraler Kreuzsensor sehr schwach
=> sind sie zwar, aber immerhin bei der Alpha 900 etwas besser dank den Hilfssensoren
2. Keine weit außen (goldener Schnitt) liegende Sensoren
=> hat mich persönlich nicht wirklich so gestört
3. AF-C bemerkt kleine Abstandsänderungen nicht
=> AF-C nutzt du auch für schnellere Bewegungen
4. AF-Tracking nicht extrem intelligent (weder Sensorwahl noch Bewegungsvorhersage)
=> stimmt teilweise, aber schon mal AF Modus ,,Breit" bei der Alpha 900 ausprobiert? Es ist intelligenter als das, was die bisherigen älteren 9/11 Punkt-AF Module der Alphas machten. Zumal die Fokusbestätigung auf mehrere AF-Felder/Punkte möglich ist, wenigstens immerhin ein Schritt in die richtige Richtung gewesen! Zwar immer noch nicht soweit wie die Konkurrenz, aber immerhin, man sieht, dass Sony lernfähig ist. ;)
5. AF-Sensoren nicht sichtbar (dünne rote Linie)
=> also die AF-Sensoren sind für mich bei der Alpha 900 deutlich sichtbar! Gilt zudem nicht mehr für die Alpha 500/550 (die haben viereckige Markierungen mittlerweile, statt die alte Methode der AF-Markierungen mit den Linien)
Zu 1. Während der zentrale Sensor in Verbindung mit der Stange so zupackt, dass es einer Nikon D3 nur Angst wird, schwächeln und pumpen die anderen Sensoren schon bei leicht schlechteren Bedingungen (weniger Licht, weniger Kontrast)
=> Stimmt zwar, aber die Liniensensoren so mancher anderer Hersteller bzw. Modelle a la Nikon D80/D90 schwächeln aber auch bei schlechteren Licht-/Kontrastbedingungen, wie denn auch, dass sind Liniensensoren und keine Kreuzsensoren, die sowohl vertikale als auch horizontale Kontrastkanten sozusagen besser erfassen können! Die Nikon D3 kompensiert dies größtenteils durch die vielen mittleren Kreuzsensoren.
Zu 3. Ist bekannt, gibt es einige Threads hier. Test: AF-C, Blende auf 2,8, fokussieren, 5 cm rangehen und auslösen. Die A900 ignoriert diese Bewegung meistens. Regeln die SLTs nach, bleiben die Bilder scharf?
=>Nun was heißt 5cm rangehen Motiv oder Fotograf/Kamera und welche Entfernungen? :?:
Zu 4. Das müsste mal jemand testen im Vergleich. Wer wissen will, was ich meine, lese den hervorragenden Systemvergleich von Blackmike.
=>So hervorragend ist der Test absolut nicht, da er nicht wirklich schnelle SSM-Objektive genommen worden sind, sondern die Tests beispielsweise mit den lahmen 70-200mm f/2,8 G SSM durchgeführt worden sind, das häufig ,,pumpt" bei größeren Distanzen, sofern man nicht den Fokuslimiter einsetzt, aber selbst da ist manchmal das ,,Pumpen" nicht zu vermeiden! Ein Zeiss Vario Sonnar T* 24-70mm f/2,8 SSM verhält sich da beispielsweise anders dank des geringeren Fokusierwegs! Aber sonst natürlich: im AF-Tracking ist Nikon und Canon besser nicht zuletzt dank 3D AF-Tracking!
Zu 5. Geschmackssache, aber ich sehe die dünnen Linien im Eifer des Gefechts (Party) häufig nicht.
=> Ich schon selbst bei dunklen Umgebungen bzw. bei der nächtlichen Partyfotografie, aber da benutzt man meistens sowieso einen Blitz
Bitte in diesem Beitrag nicht diskutieren, ob ich keine Ahnung vom AF habe, bitte keine guten AF-Tracking-Aufnahmen einer Sony als "Beweis" einstellen, bitte nicht wieder Sony mit CaNi vergleichen. Wenn Ihr mit dem AF der A700/A900 zufrieden seid: prima. Das alles ist hier schon unendlich oft diskutiert worden.
=> Nun bei so vielen fundamentalen oder nur kleineren Fehlern, wird man wohl noch Kritik ausüben dürfen bzw. Einwände vorbringen dürfen!
Unendlich oft diskutiert worden, aber keiner hatte jemals bezweifelt, dass das AF der Nikon D3 oder Canon EOS 1Ds Mark III bzw. 1D Mark IV deutlich besser geeignet ist für Sport als alle bisherigen Alphas. Das heißt aber auch nicht, dass man mit einer Alpha 700/900 keine Sportfotografie machen kann, es ist zwar nicht so kinderleicht wie mit einer Profi Canon oder Nikon, aber immerhin möglich und dies zeigten genug Fotografen bzw. Forenmitglieder hier eindrucksvoll. ;) Es liegt nicht nur bloß an der Technik, sondern wie so oft, an den Fotografen hinter den Sucher.
|