SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Erinnerung an unsere Forenregeln (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=92817)

kamoebi 11.08.2010 09:25

Danke Stefan4,
so gut hats mir noch keiner erklärt:top:
Deutschlehrer?
Gruß Möbs

Stefan4 11.08.2010 09:31

Nein, kein Detuschlehrer, Stotterer. Hab mehr Zeit, mich um die Schriftsprache zu kümmern, weil ich weniger rede als andere. ;)

cdan 11.08.2010 09:32

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 1054625)
Insgesamt frage ich mich, warum wir das schon wieder diskutieren.

Vielleicht ist es nicht deutlich geworden, obwohl ich mich ernsthaft frage wie man es noch deutlicher hätte machen sollen. Es ging Manfred nicht um die Diskussion, sondern die Erinnerung an die Forenregel. Das ist ein gewaltiger Unterschied und lässt sich durch genaues lesen der ganz oben stehenden Überschrift feststellen.

Und Dana, natürlich gehen wir die Leute mit ziemlicher Regelmäßigkeit auch persönlich an, das gehört zum täglichen Brot eines Moderators. Das wirkt aber nicht und es kommen immer neue Leute dazu, die meinen für sie gelten die Forenregeln nicht.

Über das Thema ist im Grunde alles gesagt; nur nicht von jedem. ;)

Smilla 11.08.2010 09:34

Zitat:

Zitat von Stefan4 (Beitrag 1054609)
Höre immer genau hin: lange s werden, wie früher auch, immer noch mit ß geschrieben, nur die kurzen s haben sich geändert.

Fuß bleibt Fuß
Straße bleibt Straße
Maß bleibt Maß
Spaß bleibt Spaß

naß wird zu nass
aber Faß wird zu Fass
daß wird zu dass
muß wird zu muss

Groß wird nicht "kross" ausgesprochen also ß,
äußerst kann man gar nicht kurz aussprechen, also ß,
mißlich heißt nicht mieslich, war also falsch und müsste misslich heißen.

Wirklich toll erklärt, nur was soll ein Schweizer bitte damit anfangen:?: :?

Zitat aus wiki
"Das „ß“ wird heute ausschließlich in der deutschen Sprache verwendet. In der Schweiz[1] sowie in Liechtenstein ist dieses Zeichen außer Gebrauch. Die deutschsprachigen Minderheiten in Belgien,[2] Dänemark (Nordschleswig)[3] und Italien (Südtirol)[4] richten sich nach den in Deutschland, Österreich und Luxemburg üblichen Regeln.[5]"

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F

Dana 11.08.2010 09:40

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1054638)
Vielleicht ist es nicht deutlich geworden, obwohl ich mich ernsthaft frage wie man es noch deutlicher hätte machen sollen. Es ging Manfred nicht um die Diskussion, sondern die Erinnerung an die Forenregel. Das ist ein gewaltiger Unterschied und lässt sich durch genaues lesen der ganz oben stehenden Überschrift feststellen.

Warum wurde es dann als offenes Thema gehandhabt und nicht einfach als "Info" geschlossen?

Es ist im Prinzip wurschtegal, ob es darum geht, dass jemand komplett klein schreibt oder jemand anders sich über bodenlose Fehler beschwert oder jemand anders meint, es gehe alles drunter und drüber. Es ist die Grundeinstellung, die bei solchen Leuten "nicht stimmt".

Jemand, den ihr persönlich anschreibt und dem es piepegal ist und er einfach weiter macht, der wird auch nach einem öffentlichen Thread nicht sagen: "ouh...stimmt...ich böser Mensch!!" und sofort leserlich schreiben. Und die Leute hier kommen sowieso immer auf dasselbe Thema zu sprechen, egal, wie der durchaus verständliche Titel lautet.

RainerV 11.08.2010 10:11

Zitat:

Zitat von Smilla (Beitrag 1054641)
Wirklich toll erklärt, nur was soll ein Schweizer bitte damit anfangen:?: :?

Zitat aus wiki
"Das „ß“ wird heute ausschließlich in der deutschen Sprache verwendet. In der Schweiz[1] sowie in Liechtenstein ist dieses Zeichen außer Gebrauch....

Elke, was sind das eigentlich für komische Gefährte, die die Schweizer mit "Geldbusse" bezeichnen? ;)

Rainer

Stefan4 11.08.2010 10:20

Zitat:

Zitat von Smilla (Beitrag 1054641)
Wirklich toll erklärt, nur was soll ein Schweizer bitte damit anfangen:?: :?

Zitat aus wiki
"Das „ß“ wird heute ausschließlich in der deutschen Sprache verwendet. In der Schweiz[1] sowie in Liechtenstein ist dieses Zeichen außer Gebrauch. Die deutschsprachigen Minderheiten in Belgien,[2] Dänemark (Nordschleswig)[3] und Italien (Südtirol)[4] richten sich nach den in Deutschland, Österreich und Luxemburg üblichen Regeln.[5]"

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F

Danke, Elke, ist das Zeichen in der Schweiz nur außer Gebrauch oder ist es auch aus dem Regelwerk (wenn es sowas gibt, weiß ich nicht) gänzlich verschwunden? Ich meine, wenn ich französisch schreibe, was ja auch in der Schweiz regional herrscht, halte ich mich auch an die französischen Orthografieregeln. So könnte man es doch dann auch andersrum halten? Also wenn Deutsch geschrieben wird, dann deutsche Regeln. Allerdings gibt es ja auch "SwitzerDütsch", :roll: was allerdings dann eher als Mundart durchgeht.

Ich bin natürlich nicht päbstlicher als der Papst und lasse auch gerne vier mal fünfe sein, denn meine 4 Kinder schreiben alle in Chatrooms und Mobiltelefone, dass es mir beim Zuschauen kalt über den Rücken läuft. Aber auf die Frage, warum sie denn keine Groß- und Kleinschreibung und Zeichensetzungsregeln beachteten, sagten sie, sie könnten das schon aber es ginge einfach schneller. Das "könnte schon" kann ich aber leider nicht so recht glauben.

Smilla 11.08.2010 10:24

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1054655)
Elke, was sind das eigentlich für komische Gefährte, die die Schweizer mit "Geldbusse" bezeichnen? ;)

Rainer

Rainer, als Schweizer-Stammtisch-Gründungsmitglied :D möchte ich nur, dass es _allen_ Schweizern hier gut geht, und niemand wegen eines Formfehlers gleich von Anfang an abgeschreckt wird. Man weiß schließlich nie, wer sich hinter einem Pseudonym verbirgt. :cool:

turboengine 11.08.2010 11:26

Zitat:

Zitat von RainerV (Beitrag 1054655)
..was sind das eigentlich für komische Gefährte, die die Schweizer mit "Geldbusse" bezeichnen...

In der Schweiz gibt es Öffentlichen Nahverkehr für Bargeld (Geldsäcke). Man lässt da das ganze durch niedrige Steuern, Sozialabgaben und Krankenkassenbeiträge gesparte Geld zur Bank bringen. Aufgrund der Menge mehrmals täglich. :top:

Ach ja, zum Thema. In finde es gut, wenn auf die Forenregeln geachtet wird. Von den notorischen Kleinschreibern wird man oft als Blockwart hingestellt, wenn man freundlich darauf hinweist.

Ob das eine oder andere Krüppelprodukt von Apple dies oder das nicht kann, sollte ohne Belang sein. Schliesslich bestimmt (noch nicht) Apple die Spielregeln.

RainerV 11.08.2010 12:07

Zitat:

Zitat von Smilla (Beitrag 1054665)
Rainer, als Schweizer-Stammtisch-Gründungsmitglied :D möchte ich nur, dass es _allen_ Schweizern hier gut geht, und niemand wegen eines Formfehlers gleich von Anfang an abgeschreckt wird. Man weiß schließlich nie, wer sich hinter einem Pseudonym verbirgt. :cool:

Elke, sehe ich auch so. Ob "ss" oder "ß" sollte wirklich keine Rolle spielen. Ich habe ja auch einige Kontakte in die Schweiz und ich mag die Schweiz, ihre Eigenheiten, und die Schweizer, zumal sie dafür kämpfen, ihre Identität zu bewahren. Etwas, was ihnen heutzutage nicht gerade leicht gemacht wird.

Ich könnte mir gut vorstellen dort zu leben und da das ja so viele Deutsche tun, kann das, was die Schweizer machen, so falsch nicht sein. Zumal die Schweizer ein Verständnis von der Rolle des Staates haben, das meinen persönlichen Vorstellungen sehr viel näher kommt, als das Staatsverständnis, welches hier herrscht.

Ich sehe sie auch sehr gerne in diesem Forum. Selbstverständlich mit schweizer Lokalkolorit.
Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1054691)
In der Schweiz gibt es Öffentlichen Nahverkehr für Bargeld (Geldsäcke). Man lässt da das ganze durch niedrige Steuern, Sozialabgaben und Krankenkassenbeiträge gesparte Geld zur Bank bringen. Aufgrund der Menge mehrmals täglich. :top:
...

Genau. Bei dem Begriff "Geldbusse" in Schweizer Zeitungen muß ich immer schmunzeln, weil es sich für einen Deutschen eben etwas "ungewohnt" liest. Wir würden natürlich "Geldbuße" schreiben. Aber das sind eben die kleinen, liebenswerten Unterschiede. Sie würden mir fehlen, würde es sie nicht mehr geben.

Rainer

---------- Post added 11.08.2010 at 12:11 ----------

Zitat:

Zitat von Stefan4 (Beitrag 1054662)
Danke, Elke, ist das Zeichen in der Schweiz nur außer Gebrauch oder ist es auch aus dem Regelwerk (wenn es sowas gibt, weiß ich nicht) gänzlich verschwunden?
...

Klick!

Seit 1906 stufenweise außer Gebrauch, seit 2006 offiziell abgeschafft.

Rainer


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:54 Uhr.