![]() |
Zitat:
Siehe auf der Seite: http://www.film-tv-video.de/glossar_...8.html?&type=0 Ist eine übliche Vorgehensweise für Camcorder anscheinend, hatte mich zunächst auch da gewundert, warum Sony 50i/60i anbietet, obwohl der Sensor 25/30p in Wahrheit eigentlich verarbeitet bzw. ausgibt. Ein Grund hierfür ist sicherlich die Abwärtskompatibilität zu Geräten, die nur interlaced Material vertragen. Ich vermute aber auch, es liegt daran, dass man wie damals bei 100 Hz Fernsehern gegenüber 50 Hz Fernsehern Vorteile hatte, schnellere Bildwiederholraten bzw. Abtastraten haben den Vorteil einer flüssigeren Bildwiedergabe und weniger Bewegungsunschärfe. Und diese Regel gilt sicherlich auch für die Aufnahme. ;) Hinzu kommt, das mit mehr fps das Problem des Rolling Shutters bei CMOS-Sensoren weniger auffällt als mit niedrigeren Bildraten. |
moin,
die UVP auf sony.de wurde mittlerweile korrigiert: 1999 €. @Photongraph: lese Dir Deinen letzten post nochmal durch ;) es ist korrekt, die NEX (alle) machen 25p/30p, speichern das Material aber als 50i/60i ab (lt. spec). Eine Erhöhung der Framerate oder Verringerung der Bewegungsunschärfe oder flüssigere Bildwiedergabe oder weniger "rolling shutter" erreicht man damit nicht! Das Material ist 25p/30p, egal ob es als 25p/30p oder 50i/60i abgespeichert wird. Der Deinterlacer setzt die beiden Halbbilder desselben (!) frames bei der Wiedergabe genau so zusammen, wie sie bei der Aufnahme aufgenommen wurden. Das Ganze wird vmtl. rein aus Gründen der Abwärtskompatibilität gemacht, hat aber keine negativen Auswirkungen (wenn das p-Bit im Datenstrom korrekt gesetzt und ausgewertet wird). @all: Euch ist schon klar, dass die NEXen 35mm-Film-Vollformat sind? Beim Bewegtbild läuft der Filmstreifen senkrecht, das Aufnahmeformat bei z.B. dem klassischen Academy-Format beträgt 16x22mm², bei Cinemascope (seit den späten 1960er nicht mehr in Gebrauch) 21,95x18,6mm² (2x-Anamorphotisch). Erst bei 65/70mm (oder den ausgestorbenen horizontal laufenden 35mm-Formaten) ist das Bild größer: 23,0x52,2mm² (keine anamorphotische Verzerrung). Damit könnte die NEX-VG10 bei sachgerechter Handhabung Sendequalität liefern, mit dafür geeigneten lichtstarken Filmobjektiven (Anfangsöffnung besser 2.8, optimal besser 2.0, 4-Lens-Aufbau, motorischer&vollkompensierter Zoom&Fokus) wäre sogar echte Kinoqualität drin. Das ist keine "Handycam" mehr, nur das E18-200OSS passt noch nicht so recht zum Rest des Pakets... |
Zitat:
Ich bin da absoluter Laie, aber C-Mount-Adapter für MFT gibt es ja auch schon. Rainer |
Zitat:
Die andere Frage wäre wie dass dann alte Geräte, die nur interlaced können bzw. Röhrenfernseher wiedergeben, wird da das interlaced Halbbild nacheinander wiedergegeben? Dann wäre die Wiedergabe doch wieder eine etwas andere Geschichte... Zitat:
Edit: KB: 36 mm x 24 mm 3:2 -> 1,5:1 Super 35mm: 25 mm × 18,75 mm ->1,3:1 APS-C: 25,1 mm × 16,7 mm 3:2 ->1,5:1 Was du hierbei vergisst ist, dass der Sensor 3:2 ist und die Full HD Aufnahmen 16:9 sind, so ganz den Super-35mm Film mit Breitbild (geschweige Kleinbild in anamorphe Formate) haste mit einen APS-C Sensor nicht, aber fast. |
Zitat:
|
Hatte mich da kleines bisschen vertan, sorry (4:3, 3:2 :lol:), war gedanklich bei 16:9 und 4:3 bei Fernsehern..., aber der Abschnitt wurde sowieso editiert. ;)
|
tachchen tachchen,
ich war heute mal im sony center und habe mir die nex angeschaut, also zum filmen taugt sie nur bedingt, so richtig filmfeeling kam nicht auf, alle voreinstellungen müssen vorher eingestellt werden, während des filmens sind keine eingriffe ausser zoom und schärfe möglich :(, taugt also nix, was bei der vg 10 aber nicht der fall ist mit dem verkäufer (der im übrigen ein ganz netter ist) kam ich dann über den alpha 700 nachfolger(der laut sony im sept vorgestellt wird) auf die nex vg10, und er ist schwer begeister gewesen, kleines manko der ton ist nicht ansteuerbar sie hat aber ein deutlich besseres mikro spendiert bekommen, mit dem adapter kann man denn auch alle minolta und alpha objektive dran schrauben, es wird auch neue modelle der 500 reihe geben mit video und irgendetwas mit 600, ob aber der alpha 700 auch video hat vermochte er nicht zu sagen da es sony keinen kompromiss eingehen möchte, der adpter kostet 200 euro, es bleibt spannend :) at reiner: für filmobjektive brauchst du einen pl mount |
Ich hoffe das wurde nicht schon verlinkt, Video mit der NEX-VG10 und hands-on von engadget,
http://vimeo.com/13344064 http://www.engadget.com/2010/07/15/s...order-preview/ |
Zitat:
Auch zeigt es schön, was möglich ist mit so einer Kamera. Gleichzeitig zeigt es aber in den Szenen, in denen kein (schweres) Stativ verwendet wurde, was man von den meisten Nutzern zu sehen bekommen wird. Gruß, eiq |
Das 18-200 ist kein Bokehwunder, war aber wohl auch nicht zu erwarten. Bin mal gespannt ob es nur das eine Kit, NEX-VG10 und 18-200, geben wird :roll:.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:42 Uhr. |